CFP 02.11.2023

Sektion beim VII. Forum Kunst des Mittelalters (Jena, 25-28 Sep 24)

Jena, 25.–28.09.2024
Eingabeschluss : 15.11.2023

Svea Janzen

[English version below]

Lichtphänomene und Lichteffekte in der deutschen Malerei des Spätmittelalters.

Der Entdeckergeist und die Erfindungsfreude, mit denen ab 1420 Maler im deutschsprachigen Raum Lichtphänomene ins Bild setzen, werden bis heute von den lichtmimetischen Leistungen ihrer niederländischen Kollegen überstrahlt. Die Sektion widmet sich diesem weniger erforschten, originellen Umgang mit Licht. Ergründet werden soll, wie Lichtdarstellungen und lichthafte Effekte in der deutschen Malerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts Träger emotionalen Ausdrucks, idiosynkratischer Ästhetik sowie erzählerischen und theologischen Gehalts sind und dabei Anreiz zur Entwicklung neuartiger künstlerischer Gestaltungsweisen geben.

Schon um 1420 werden in Süddeutschland in winzigen Buchmalereien flirrende Sonnenaufgänge und ab 1430 lichtspiegelnde Wasserflächen dargestellt. Früher als andernorts in Europa wird im deutschsprachigen Raum in Buch-, Glas- und Tafelmalereien die Wiedergabe von Schlagschatten aus der niederländischen Malerei aufgegriffen. Doch gibt die Entdeckung des Lichts für die folgenden Jahrzehnte nicht lediglich Anregung zur mimetischen Oberflächenschilderung, sondern zum einfallsreichen Umgang mit Metallauflagen, Farbauftrag und Kolorit. Das Interesse an Lichtphänomenen umfasst dabei viel mehr als nur die konsequente Wiedergabe einer Lichtquelle und ihrer Wirkung, sondern gilt Spiegelungen auf Wasser, Wetterphänomenen, tages- und jahreszeitlichen Darstellungen sowie metaphysischen Erscheinungen. Lichthafte Effekte durch den Einsatz von Blattmetallen, Punzen, Lacken oder auch Pressbrokat sowie durch besonderen Farbauftrag und luminöse Farbigkeit erzeugen eigenwillige Stile und binden die Betrachter emotional ein. In den visionshaften Lichterscheinungen der Maler des frühen 16. Jahrhunderts wird Licht schließlich als metaphysische Kraft in spektakulären Farb- und Hell-Dunkel-Gestaltungen in Szene gesetzt.

Gewünscht sind Beiträge, die sich mit außergewöhnlichen Auffassungen und Darstellungen von Lichtphänomenen sowie mit der Erzeugung lichthafter Effekte in der Malerei und der Gestaltung von Bildträgern befassen. Mögliche Fragen sind: Wie verorten sich Darstellungen von Lichtphänomenen zwischen sakralem Glanz und psychologischem Gehalt, Bilderzählung, Repräsentation und ästhetischer Gestaltungsweise? Wie steigern Lichtdarstellungen und die Erzeugung lichthafter Effekte den "Kunst"-Charakter eines Werkes? Wie greifen die Wiedergaben von Licht, Wetter und Zeitlichkeit (Tages- und Jahreszeit, Zeitspannen) ineinander? Wie wird mit Lichthaftigkeit und Dunkelheit kalkuliert gestaltet? Welche möglicherweise neuen Mittel des Farbauftrags oder zur Gestaltung von z.B. Goldgründen kommen für lichthafte Effekte zum Einsatz?

Die Sektion wird von Dr. Svea Janzen (Jena) organisiert und ist Teil des VII. Forum Kunst des Mittelalters: "Licht. Kunst, Metaphysik und Naturwissenschaft im Mittelalter". Paper-Vorschläge von max. 200 Wörtern + Kontaktdaten können bis zum 15.11.2023 eingereicht werden unter kontaktdvfk-berlin.de

--

[English version]

Light Phenomena and Light Effects in German Painting of the Late Middle Ages.

The exploratory spirit and the inventiveness with which, from 1420 onward, painters in the German-speaking regions depict light phenomena are still outshone today by the light-mimetic achievements of their Netherlandish colleagues. The session is dedicated to this less researched, peculiar use of light. It will be explored how light depictions and luminous effects in German painting of the 15th and early 16th centuries are carriers of emotional expression, idiosyncratic aesthetics, narration, and theological content. The session is interested in how the artistic engagement with light and light effects provides stimuli for the development of novel techniques and new forms of expression.

As early as around 1420, tiny manuscript illuminations in southern Germany depict shimmering sunrises and, from 1430 onward, light-reflecting water surfaces. Earlier than elsewhere in Europe, the Netherlandish discovery of cast shadows is taken up in book illuminations, stained glass, and panel paintings in the German-speaking regions. However, for the following decades, the discovery of light does not merely provide inspiration for mimetic surface depiction, but for an imaginative approach to metal leaf applications, color application, and coloration. The interest in light phenomena encompasses much more than just the consistent reproduction of a light source and its effect, but applies to reflections on water, weather phenomena, diurnal and seasonal representations, as well as metaphysical phenomena. Light-like effects through the use of leaf metals, tooled gold grounds, varnishes, or even applied relief brocade (Pressbrokat), as well as through special color application and luminous coloring create idiosyncratic styles and emotionally engage the viewer. Finally, the visionary light appearances in paintings of the early 16th century stage light as a metaphysical force in spectacular color and chiaroscuro designs.

We are looking for contributions that address unusual conceptions and representations of light phenomena, as well as the creation of light-like effects in painting. Possible questions are: How do representations of light phenomena situate themselves between sacred splendor, psychological content, pictorial narrative, mise-en-scène, and aesthetic design? How do representations of light and the creation of luminous effects enhance the "art" character of a work? How do renderings of light, weather, and temporality (time of day and season, time spans) intertwine? How do artists play with lightness and darkness in a calculated manner? Which possibly new means of color application or for the design of e.g. gold grounds are used for luminous effects?

The session is organized by Dr. Svea Janzen (Jena) and is part of the VII. Forum Kunst des Mittelalters: "Light: Art, Metaphysics, and Science in the Middle Ages." Please submit your proposal of max. 200 words + contact details by November 15, 2023, to kontaktdvfk-berlin.de.

Quellennachweis:
CFP: Sektion beim VII. Forum Kunst des Mittelalters (Jena, 25-28 Sep 24). In: ArtHist.net, 02.11.2023. Letzter Zugriff 24.04.2025. <https://arthist.net/archive/40511>.

^