"Zufall und Einfall - Medien der Kreativität in Wissenschaft und Kunst".
DGAE Plattform.
Wie entsteht überhaupt Neues?
In der Antwort auf diese Frage wurden der Kunst und der Wissenschaft gern diametral entgegengesetzte Positionen zugewiesen: Wissenschaftliche Innovation wurde zumeist als Ergebnis gezielter, planbarer Forschung angesehen, künstlerische Neuerung hingegen als das Resultat einer geniehaften Eingebung.
Der Blick auf wissenschaftliche und künstlerische Praktiken verrät, wie falsch beide Vorstellungen sind. Ebenso wenig wie ästhetische Formgestaltung aus dem Nichts entsteht, lassen sich wissenschaftliche Tatsachen durch deduktive Verfahren allein erreichen. Zwischen Kunst und Wissenschaft spannt sich vielmehr ein experimentelles Feld auf, in dem das Aleatorische, Serendipität, aber auch materielle Veranlassungen eine weit größere Rolle besitzen als gedacht.
Der Workshop fragt danach, welche Rolle medialen Auslösern bei der Verfertigung wissen- schaftlicher wie ästhetischer Tatsachen zukommt. Mit medialen Auslösern sind sowohl die im Suchprozess teils zufällig entstehenden Ordnungen des Materials gemeint, deren spezifische Arrangements neue Problemlösungen suggerieren, aber auch das mediale Geschehen zwischen Aktiv und Passiv, wodurch sich die Suchenden etwas einfallen lassen, was sich bislang noch gar nicht denken ließ.
Programm:
DONNERSTAG, 9. NOVEMBER 2023
13:30 bis 14:00: Eröffnungsgrüße Aloisia Moser
Panel I Spielend zufallen...ahnend spielen
14:00 bis 18:55: Moderation Sibylle Trawöger
14:00 bis 15:30: Hauptvortrag 1, Sybille Krämer: "Das Spielerische, das Kombinatorische und die Kreativität der ‚Kulturtechnik der Verflachung‘"
15:45 bis 16:45: Sebastian Lederle: "Prekarität als Reflex und Reflexion von Kontingenz. Eine medienästhetische Perspektive auf die hergestellte Unabsehbarkeit von Erfahrung"
16:50 bis 17:50: Marie von Heyl: "Eupalinos oder das verworfene Objekt — Sublimierung als Kipppunkt zwischen Zufall und Einfall bei Paul Valéry und Gilles Deleuze"
17:55 bis 18:55: Emanuel Seitz: "Spürsinn. Wie Intuitionen ahnen"
Reservierung Abendessen Wirtsleut im Leopoldistüberl
FREITAG, 10. NOVEMBER 2023
8:00 bis 8:30: Kaffeebegrüßung
Panel II Sorgfältig und zufällig experimentieren I: Mediales Aufblitzen und Einfangen
8:30 bis 12:30: Moderation Amalia Barboza
8:30 bis 10:00: Hauptvortrag 2, Lidia Gasperoni: "Medien der Effekte. Zur Performativität des Experimentellen"
10:15 bis 11:15: Dennis Jellonnek: "Der ‚Skogsnuvismus‘ und die Folgen – zur Anwendung des Zufalls im Werk von August Strindberg"
11:20 bis 12:20: Lotte Warnsholdt: "‘Niemand ist mein Name.‘ Erzählungen aus dem Archiv der Sorge"
12:30 bis 13:30: Lunch Bistro Frédéric (Kunstuni am Hauptplatz)
Panel III Wie materielle Konstellationen zufallen
13:30 bis 17:35: Moderation Monika Leisch-Kiesl
13.30 bis 15:00: Hauptvortrag 3, Monika Wagner: "Spachtel, Besen, Feuer. Zufallsgeneratoren in der modernen Kunst"
15:30 bis 16:30: Yorick Berta: "Blackbox Aleatorik. Wirkmachtverhältnisse in künstlerischen Verfallsprozessen"
16:35 bis 17:35: Anja Kraus und Mariana Vasileva: "Landscaping as an Artistic Strategy"
18:00 bis 19:30: Moderation Aloisia Moser
18:00 bis 19:30: Hauptvortrag 4, Alva Noe: "Die ästhetische Zwangslage"
Reservierung Abendessen im Promenadenhof
SAMSTAG, 11. NOVEMBER 2023
8:00 bis 8:20: Kaffeebegrüßung
Panel IV Sorgfältig und zufällig experimentieren II: Was rauscht und was aufblitzt
8:20 bis 12:00 Moderation Sarah Kolb
8:20 bis 9:20: Hanako Geierhos: "encounter of randomness"
9:25 bis 10:25: Ania Mauruschat: "Radiophonie, Störung und Erkenntnis. Zur Epistemologie der Radiokunst in den Katastrophenhörspielen von Andreas Ammer und FM Einheit"
10:30 bis 12:00: Hauptvortrag 5, Hans-Jörg Rheinberger: "Serendipität – Forschen und Finden"
12:00 bis 12:30: Verabschiedung
Mittagessen bei den Wirtsleuten im Leopoldistüberl
Ausstellung: Die Künstlerin Beate Gatschelhofer wird sich in den Räumen des Workshops eine temporäre Ausstellung zum Thema einfallen lassen.
Weitere Informationen: https://ku-linz.at/philosophie/veranstaltungen_am_fachbereich_philosophie/veranstaltungen/zufall_und_einfall
Anmeldungen bitte bis 5. November 2023 an Aloisia Moser, E-Mail: a.moser[at]ku-linz.at.
Reference:
CONF: Zufall und Einfall (Linz, 9-11 Nov 23). In: ArtHist.net, Nov 1, 2023 (accessed Aug 3, 2025), <https://arthist.net/archive/40487>.