CONF 02.10.2023

Historische Räume und multisensorielle Erfahrung (München, 11-13 Oct 23)

München, 11.–13.10.2023
Anmeldeschluss: 06.10.2023

Matteo Burioni

Historische Räume und multisensorielle Erfahrung. Digitale Erforschung von Licht, Klang und Bewegung

Historic Spaces and Multisensory Experience. A Digital Exploration of Light, Sound, and Movement:
11.-13. Oktober 2023
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hauptgebäude, Hörsaal E 216 (Geschwister-Scholl-Platz 1)

#cbddsenses2023

PROGRAMM

Mittwoch, den 11. Oktober 2023

14.00
Stephan Hoppe/Matteo Burioni (LMU), Einführung

14.30
Mona Hess (Universität Bamberg), Realistic technical (3D) recordings of baroque interiors as a basis for digital modelling of light and sound simulation - advantages and challenges

15.30
Nicola Lercari (LMU), Beyond 3D Documentation: Using Terrestrial Laser Scanning and 3D Data-driven Architectural Analysis to investigate Classic Maya architecture at Palenque, Mexico

16.30-17.00
Kaffeepause

17.00
Raphael Rosenberg (Universität Wien), Mobile eye-tracking for visual studies. State of research and future directions (Online)

18.00
Olivier Bonfait (Université de Bourgogne), Movement of the eye, intelligence of the composition : center, right and left in architectural decorations, XIV-XVIII centuries (Online)

Donnerstag, den 12. Oktober 2023

9.00
Manuel Hunziker (LMU), Das "Virtuelle Triklinium": Ein interaktives Virtual-Reality-Szenario des Trikliniums EE aus der Casa di Giulio Polibio in Pompeji

10.00
Lars O. Grobe/Claudia Mächler/Andreas Noback (Universität Darmstadt, Hochschule Luzern/, ETH Zürich), Lost in time and space and meaning: Modelling the dimensions of natural light

11.00-11.30
Kaffeepause

11.30
Paul Schuster (Museum Eggenberg), Schloss Eggenberg und das Licht des Barock. Über die Bedeutung von Kerzenlicht in historischen Interieurs

12.30-14.00
Mittagspause

14.00
Krista De Jonge (KU Leuven), Beyond the spatial turn. Archaeo-acoustics and the study of mediaeval and early modern court residences

15.00
Christa Syrer (LMU), Historical climate and architecture. Thermoception as a new research field?

16.00-16.30
Kaffeepause

16.30
Elisabeth Mayer (Leibniz Rechenzentrum Garching), Digitale Zwillinge zum Leben erwecken - Material und Licht

17.30
Lilia Gaivan (LMU), Bewegung und Licht. Die Treppenhäuser der Salzburger Residenz um 1600

18.00 Ke Ma (LMU), Reflexion und Eleganz. Die Verwendung von Spiegeln in spätbarocken Porzellansammlungsräumen am Beispiel des Spiegelkabinetts auf Schloss Friedenstein in Gotha

18.30
Diskussion

Freitag, den 13. Oktober 2023

9.00
Dominik Ukolov (Universität Leipzig), Historical Environments and Musical Instruments as Virtual Acoustic Objects: Transformation, Access and Auralisation (Online)

10.00
Josef Focht (Universität Leipzig), Musikinstrumente, Räume, Auralisate – Multimodale Digitalisate der Organologie

11.00
Kaffeepause

11.30
Tobias Weißmann (Universität Zürich), In Search of the Period Eye and Ear. Historical Perception and Digital Simulation of Medieval and Early Modern Sacred Space and Music (Online)

12.30
Anne Ilaria Weiß (LMU), Raum und Klang. Die Musikzimmer Markgräfin Wilhelmine von Bayreuths und die Konzertzimmer König Friedrich II. von Preußen (Online)

13.30 Ende der Veranstaltung

Es ist eine Teilnahme in Präsenz und per Zoom möglich.

Um Anmeldung bis zum 06.10. wird gebeten: franziska.kaiserkunstgeschichte.uni-muenchen.de

Zoom-Link
https://lmu-munich.zoom-x.de/j/68475497216?pwd=RlBESnFZRW1ET1c4M0I0UmI2Z25qQT09
Meeting-ID: 684 7549 7216
Kenncode: 219238

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung zur wissenschaftlichen Dokumentation erfolgt.

Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, ein Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaft im Akademienprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert vom Bund sowie den Ländern Bayern und Hessen.

Organisation und Konzeption: Stephan Hoppe und Matteo Burioni
matteo.burionilrz.uni-muenchen.de
stephan.hoppekunstgeschichte.uni-muenchen.de

Quellennachweis:
CONF: Historische Räume und multisensorielle Erfahrung (München, 11-13 Oct 23). In: ArtHist.net, 02.10.2023. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/40249>.

^