Wie zugänglich ist die Kunstgeschichte – und für wen? Im Kontext kunsthistorischer Handlungsfelder beschäftigt sich bislang vor allem der außeruniversitäre Kunst- und Kulturbetrieb mit Klassismus, während er innerhalb der akademischen Disziplin Kunstgeschichte eine vergleichsweise randständige Position einnimmt. Wir möchten Bildungs- und Chancenungerechtigkeit in den Kunstwissenschaften zum Thema machen – das heißt, Sichtbarkeit für klassistische Strukturen generieren und sie in Forschung, Lehre und Studium konsequent mitdenken, wenn wir die methodische, konzeptuelle und inhaltliche Ausrichtung der Disziplin gemeinsam diskutieren und gestalten. Die Summer School richtet sich an Studierende und Wissenschaftler:innen aus den Kunstwissenschaften und verwandten Disziplinen sowie an Multiplikator*innen, die sich mit dem Abbau von struktureller, klassistischer Diskriminierung in den Geisteswissenschaften auseinandersetzen wollen.
Orte:
Kunsthistorisches Institut
Neuer Senatssaal (Hauptgebäude) Hörsaal XII (Hauptgebäude)
S 57, S 69, S 73, S 76 (Philosophikum)
Organisation:
Arbeitskreis Erste Generation Kunstgeschichte (Andrea Burkhardt, Ida Colangelo, Undine Dömling, Gizem Gürbüz)
Anmeldung & Kontakt:
ak-erste-generation-kunstgeschichteuni-koeln.de
Programm:
Montag | 25.09.2023
14:30 Anmeldung
Kunsthistorisches Institut
Führungen
15:00 Kira Holst (Köln) Street Art in Köln
Podiumsdiskussion
18:00 Arbeitskreis Erste Generation Kunstgeschichte
Begrüßung
18:15 Lisa Maria Dziobaka (ArbeiterKind.de),
fakE (Universität zu Köln),
Karina Pawlow (Universität zu Köln),
Lars Schmitt
(Hochschule Düsseldorf),
Tarah Truderung(Technische Hochschule Köln)
19:45 Stehempfang
Dienstag | 26.09.2023
Panel I: Kunst – Werk– Klasse
09:30 Johanna Kehne (Berlin)
Einer geht noch! – Ein Einblick in
Darstellungstraditionen von Wein und Bier in Bezug auf ihren klassistischen Aussagenwert und ihre Lesart
10:15 Amelie Ochs (Bremen) & Rosanna Umbach (Bremen)
Un/sichtbare Klassenverhältnisse in (Vor-)Bildern des Wohnens
11:00 Kaffeepause
Panel II: Kunstgeschichte schreiben
11:15 Nina Eckhoff-Heindl (Köln) Kunstgeschichte | Kunstwissenschaft, oder: Wie viel Klassismus steckt in der Epochenaufteilung?
12:00 Eberhard Wehrle (Köln) Voraussetzungen für die Erforschung der Kunst – weiß, männlich, reich?
12:45 Jakob Weißbarth (Berlin)
Die Salonmalerei im Griff von Staat und Bourgeoisie. Welche Rückschlüsse bietet die Salonmalerei im 19. Jahrhundert hinsichtlich gesellschaftlicher Strukturen?
13:30 Mittagspause
Mittwoch | 27.09.2023
Panel III: Klassenkampf im Kollektiv
10:00 Sophie Eisenried (München) „Fasia, la lotta continua!” – oder im Kampf gegen klassistische Kunstgeschichte/n
10:45 Hanna Sauer (Düsseldorf) „Wir als proletarische Künstler stehen bei der Arbeiterklasse, um durch unsere Arbeit teilzunehmen am Kampf.” – Kunst und Klassenkampf am Beispiel der Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands
11:30 Kaffeepause
Panel IV: Strukturen überdenken: Institution(en) auf dem Prüfstand
12:00 Daniel Bucher (München) Wissen – Netzwerk – Mitsprache. Die Funktion der (studentischen) Vertretung in der Bekämpfung von Klassismus, Chancen- und Bildungsungleichheit in der Kunstgeschichte
12:45 Alessa K. Paluch (Greifswald)
„Das muss man gesehen haben!” – Sichtung vor Originalen als Distinktionsmittel in der Kunstgeschichte?
13:30 Mittagspause
Donnerstag | 28.09.2023 Abschluss
10:00 Präsentation der Ergebnisse der Workshops
11:00 Kaffeepause
11:15 Abschlussdiskussion
Außerdem finden am Donnerstag und Mittwoch ab 14:30 folgende Workshops statt:
Maj Ceesay (BiPOC-Referat Köln) & Gizem Gürbüz (Köln)
Class und Race in der Kunstgeschichte
Dirk Hildebrandt (Köln) & Ida Colangelo (Köln)
Kunst und Arbeit
Claudia Holländer (Köln) & Andrea Burkhardt (Köln)
Digital Art History x Klassismus. Digitale Datenauswertung am Beispiel der Doktorand*innen am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
Henrike Haug (AG Arbeitsbedingungen Kunstwissenschaft des Ulmer Vereins) & Undine Dömling (Köln) Kunstgeschichte auswerten
Reference:
ANN: Summerschool: Kunstgeschichte x Klassismus (Köln, 25-28 Sep 23). In: ArtHist.net, Sep 12, 2023 (accessed Apr 26, 2025), <https://arthist.net/archive/40046>.