CONF 06.09.2023

Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (München, 13-14 Oct 23)

München, 13.–14.10.2023
Anmeldeschluss: 08.10.2023

ArtHist.net Redaktion

DER GARTENKÜNSTLER FRIEDRICH LUDWIG VON SCKELL (1750-1823) UND SEINE WERKE: GESCHICHTE UND AKTUALITÄT

Ort: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München, Vortragssaal 242 / Max-Joseph-Saal der Residenz, Residenzstr. 1, 80333 München

Friedrich Ludwig von Sckell war der bedeutendste deutsche Gartenkünstler seiner Generation. Seine Ausbildung in Schwetzingen, in Frankreich und in England verhalf ihm zu einem internationalen Netzwerk. Als kurfürstlicher Hofgärtner und seit 1804 bayerischer Hofgartenintendant sowie in privatem Auftrag realisierte Sckell zahlreiche und bedeutende Gartenanlagen. Als weitsichtiger Stadtplaner legte er die Grundlage für die Erweiterung Münchens zur königlichen Residenzstadt. Der Englische Garten und die Umgestaltung des Nymphenburger Schlossgartens sind die Hauptwerke seiner Münchner Phase. Mit klassisch schönen „Bildern der Natur“ entwarf Sckell Landschaftsgärten, die sich durch große Dimensionen, ausgefeilte räumliche Gestaltungen und einen respektvollen Umgang mit dem Vorhandenen auszeichnen.

Die Tagung nimmt das Sckell-Jubiläum zu seinem 200. Todestag zum Anlass, um neue gartenhistorische Forschungsaspekte sowie aktuelle gartendenkmalpflegerische Herausforderungen vorzustellen.

KONZEPTION: Jost Albert und Iris Lauterbach
In Kooperation mit dem AK Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL)

TEILNAHME:
Anmeldung zur Tagung bitte bis 8. Oktober 2023 unter: sckellzikg.eu.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

PROGRAMM

FREITAG, 13. Oktober
Ab 8.30 // Anmeldung zur Tagung
9.00 Iris Lauterbach, München // Begrüßung und Einführung

Friedrich Ludwig von Sckell: Gartenkünstler, Verwalter, Organisator
Moderation // Iris Lauterbach

9.15 Rainer Herzog, München // Friedrich Ludwig von Sckell als königlicher Beamter. Die Hofgarten-Intendanz unter organisatorischen, personellen und finanziellen Aspekten
10.00 Gabriele Ehberger, München // Corporate Identity für die Hofgartenintendanz: Sckells Entwurf einer Gärtneruniform
10.15 Thorsten Marr, München //Der Publikumsverkehr im Nymphenburger Garten zur Zeit Sckells
10.35 Diskussion

10.50 Kaffeepause

11.20 Brigitte Huber, München // Eine Stadt im Umbruch – München 1795 bis 1825
11.40 Heike Palm, Hannover // „Überhaupt ist diese Parthie noch zu erweitern und unter die Gruppen me[h]r Deutlichkeit zu bringen.“ Sckells Begleittexte zu seinen Entwürfen
12.00 Diskussion

12.30 Mittagspause

Zu Sckells Pflanzenverwendung
Moderation // Jost Albert
14.00 Clemens Alexander Wimmer, Potsdam // Die Pflanzenverwendung Sckells in ihrer Zeit und ihre Rezeption
14.20 Hans Joachim Klemmt, München // Sckells Baumartenwahl – eine forstliche Einwertung aus heutiger Sicht vor dem Hintergrund des Klimawandels

14.40 Diskussion

15.00 Kaffeepause

Gartenkunst in der Nachfolge von Friedrich Ludwig von Sckell
15.30 Michael Schwahn, München // Carl August Sckell und der Englische Garten in Neuburg an der Donau
15.50 Peter Lack, Güstrow // Ein Gärtner auf Grand Tour - die zweijährige Reise des Fritz Sckell von 1826 bis 1828
16.10 Dietger Hagner, Rudolstadt // Wilhelmsthal bei Eisenach: Die Transformation zum Landschaftsgarten und das Wirken der Thüringer Hofgärtnerfamilie Sckell
16.30 Diskussion

17.00 Pause und Ortswechsel

19.00 Abendveranstaltung
Ort: Max-Joseph-Saal der Residenz, Residenzstr. 1, München
Bernd Schreiber, Präsident der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen // Begrüßung
19.10 Jost Albert, München // Sckells Arbeitsschwerpunkte in den letzten Lebensjahren
19.30 Iris Lauterbach, München // Der Zauberstab des Gartenkünstlers: Sckells „Methode, in der Natur zu zeichnen“
19.50 Udo Weilacher, Freising/München // Die Landschaft von Morgen. Impulse von Sckell

SAMSTAG, 14. Oktober
Sckells Gärten heute: Herausforderungen und Ziele der Gartendenkmalpflege
Exkursionen mit Mitarbeiter:innen der Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung. Teilnahme nur für angemeldete Teilnehmer:innen der Tagung.

Partnerinstitutionen des Webauftritts www.sckell2023.de:
Natur wird Kunst - Auf den Spuren des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823)

Auftakt der Veranstaltung Donnerstag, 12. Oktober 2023
12.00-16.00 Uhr Mitgliederversammlung des AK Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) (nicht öffentlich)

Öffentliche Abendveranstaltung
19:00 Uhr
Ort: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3, 80333 München
Vergabe des Sckell-Rings durch die Bayerische Akademie der Schönen Künste und Laudatio
Vergabe der Sckell Students Awards, Preisvergabe durch Udo Weilacher, Technische Universität München

Quellennachweis:
CONF: Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (München, 13-14 Oct 23). In: ArtHist.net, 06.09.2023. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/39942>.

^