CONF 14.10.2012

Emil Steffann und der Kirchenbau der Nachkriegsmoderne, Bonn

Bonn, St. Helena, 17.11.2012
Anmeldeschluss: 07.11.2012

Werkstatt Baukultur Bonn

Zum Thema | Emil Steffann (1899-1968) zählt zu den bedeutenden deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts und ist vor allem für seine katholischen Sakralbauten bekannt. Am Beispiel seiner nach 1945 gebauten Kirchen lassen sich die Tendenzen im Kirchenbau der zweiten Jahrhunderthälfte beispielhaft erörtern: Das gilt sowohl für die Wurzeln in der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts als auch für die weiteren Entwicklungen. Auch das Werk bekannterer und weniger bekannter Architektenkollegen, mit denen Steffann in Kontakt stand oder zusammengearbeitet hat, soll thematisiert werden. Mit Blick auf die Gegenwart lässt sich an Steffanns Werk auch der Umgang mit sogenannten nicht mehr benötigten Kirchen nacherzählen, wobei die Bandbreite von sehr erfreulicher kulturell-geistlicher Nachnutzung bis hin zu ersatzlosem Abbruch reicht.

Studientag | Der Studientag ist öffentlich und richtet sich an alle, die an diesem Gebiet interessiert sind, insbesondere an Studierende aus den Fachbereichen Kunstgeschichte, Geschichte und Theologie. Fachleute einschlägiger Institutionen sowie Mitglieder der Werkstatt Baukultur Bonn stellen den Kirchenbau der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Überblicksvorträgen und anhand beispielhafter Bauten von Emil Steffann vor. Der Tag endet mit einem musikalischen Ausklang, den der Bonner Komponist und Cellist Michael Denhoff gestaltet.

Der Ort: St. Helena | Die von Emil Steffann und Nikolaus Rosiny geplante und zwischen 1958 und 1960 errichtete Kirche St. Helena ist als reguläre Gottesdienststätte stillgelegt worden. Neben der Nutzung der Kapelle im Erdgeschoss ist der Bau heute vor allem als "Dialograum Kreuzung an St. Helena" bekannt, ein Ort für den Dialog zwischen christlichem Kult und zeitgenössischer Kultur. Dieser Dialog wird in vielfältigen Formaten und Medien umgesetzt, wodurch St. Helena ein wichtiger Kulturort für Bonn geworden ist.

Organisatorisches | Der Eintritt ist frei; die Teilnehmerzahl ist begrenzt; um eine formlose Anmeldung bis zum 7. November 2012 wird gebeten
unter der E-Mailadresse studientagbaukultur-bonn.de

Programm

10.0 - 10.30 Uhr

Begrüßungen und Einführung
Peter Adolf | Verein Dialograum Kreuzung an St. Helena e. V.
Wilfried Schumacher | Stadtdechant Bonn

Werkstatt Baukultur Bonn

10.30 - 11.15 Uhr
Aufbruch in die Moderne - katholische und evangelische Bewegungen
im 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Albert Gerhards | Seminar für Liturgiewissenschaft, Universität Bonn

11.15 - 12.00 Uhr
"Wofür braucht Gott ein Raumschiff?" - Formen des modernen Kirchenbaus
Dr. Karin Berkemann | nachkriegsmoderne.info, Frankfurt/M.

12.00 - 12.45 Uhr
"Die Baukunst, ein Wissen des Herzens". Zu Leben und Werk Emil Steffanns
Prof. Dr. Wolfgang Pehnt | Architekturhistoriker, Köln

12.45 - 13.15 Uhr
Fragen, Diskussion und Fazit des Vormittags

13.15 - 14.15 Uhr
Mittagspause (mit Imbiss)

14.15 - 14.45 Uhr
Vom Umgang mit dem 19. Jahrhundert: Emil Steffann und das Franziskanerkloster St. Marien in Köln
Prof. Dr. Hiltrud Kier | Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn

14.45 - 15.15 Uhr
Masse und Klasse im rheinischen Nachkriegskirchenbau: das Beispiel Bonn
Dr. Franz-Josef Talbot | Stadtkonservator Bonn

15.15 - 15.45 Uhr
St. Helena in der Bonner Nordstadt - eine Gebetsmaschine?
Martin Neubacher M. A. | Werkstatt Baukultur Bonn

15.45 - 16.15 Uhr
Rückgriffe auf die Tradition: Gedanken zur Kirche St. Hildegard im Meisengarten in Bonn-Mehlem
Martin Struck | Erzdiözesanbaumeister, Erzbistum Köln

16.15 - 16.45 Uhr
Fragen und Diskussion

16.45 - 17.15 Uhr
Ein Kloster des 20. Jahrhunderts: St. Matthias in Euskirchen
Dr. Reinhold Weitz | Historiker, Euskirchen

17.15 - 17.45 Uhr
Caritas statt St. Clemens: von einem Abriss in Duisburg
Dr. (des.) Martin Bredenbeck | Werkstatt Baukultur Bonn

17.45 - 18.15 Uhr
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

18.15 Uhr
Konzert zum Ausklang

Michael Denhoff | Komponist und Cellist, Bonn
Werke von Johann Sebastian Bach, György Kurtág und Eigenkompositionen

Veranstaltungsort:
Dialograum Kreuzung St. Helena; Bornheimer Straße
eitere Informationen unter: http://baukultur-bonn.de/studientag.html

Quellennachweis:
CONF: Emil Steffann und der Kirchenbau der Nachkriegsmoderne, Bonn. In: ArtHist.net, 14.10.2012. Letzter Zugriff 25.07.2025. <https://arthist.net/archive/3991>.

^