Internationale Tagung: Das bin nicht ich! Zur Geschichte des Porträts als prekäre Gattung.
Als Denis Diderot sich empört mit einem „Das bin ich nicht!“ von seinem Bildnis distanzierte, konnte er sich nicht nur in eine Tradition der Kritik einreihen, antizipiert war damit auch, was in aktuellen Portraittheorien diskutiert wird. Dass jedes Bildnis im Selben stets das Andere hervorbringt, dass es nie garantieren konnte, das erwünschte Maß einer über die äußeren Merkmale hinausreichenden Ähnlichkeit überzeugend zu vergegenwärtigen. Die Gefahr, an den eigenen Ansprüchen zu scheitern, begleitet die Geschichte des Portraits von Anfang an. Die uneinholbaren körperlichen Veränderungen des Modells, der immer schon problematische Status des Subjekts, die Bedingungen des Mediums und die jedem Bildnis eingeschriebene ikonische Differenz – diese und andere Faktoren lassen bereits ahnen, dass das Portrait nicht erst in der visuellen Kultur der Moderne und Gegenwart zum Problemfall wurde, sondern bereits in der Frühen Neuzeit eine von Widersprüchen begleitete, geradewegs prekäre Gattung war.
Die interdisziplinäre Tagung will den paradoxalen Charakter des Portraits fokussieren: Im Zentrum stehen die Momente, in denen die Reflexion des drohenden oder tatsächlichen Scheiterns, neue Ansätze und Lösungen in Theorie und Praxis hervorbrachte. Und so ist nicht nur zu untersuchen, welche bildimmanenten und externen, ästhetischen, verbalen und performativen Strategien entwickelt wurden, um das Bildnis immer wieder vor seinem Scheitern zu retten.
Eine Kooperation der Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Konzeption und Organisation: Victoria von Flemming und Hole Rößler
Die Teilnehmerplätze für den 11. Juli sind begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter bildkulturenhab.de. Eine online-Teilnahme ist möglich. Bitte melden Sie sich für den Teilnahme-Link ebenfalls unter bildkulturenhab.de.
Programm
Dienstag, 11. Juli Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Bibelsaal
9.30
Johannes Mangei (Stellvertretender Direktor der HAB): Begrüßung
9.45
Victoria von Flemming/Hole Rößler: Einführung
10.15
Franz Reitinger: Hinter jedem Porträt lauert ein anderes. Varietät und Prekarität einer Großgattung der Bildenden Künste
11.00
Marita Tatari: Unvermutete Identität. Die Beharrlichkeit des Porträts
11.45
Pause
11.15
Ernst van Alphen: Reflections on Portraiture. Unifying the Face and the Gaze of the Cyclops
12.00
Ulrike Bergermann: Midjourney und „The Law of Genre“
12.45
Mittagspause
14.00
Katharina Sykora: Zerrbilder. Physiognomische und mediale Störungen im Fotoportrait
14.45
Wolfgang Brückle: Flucht vor dem Selbst im Bild. Familienbande als Gegenstand des Schriftstellerporträts
15.30
Pause
15.45
Sonja Klimek/Nora Zügel: „Als sie ihr Bildniss schildern sollte“. Zur Theorie und Geschichte des prekären Genres ‚lyrisches Porträtgedicht‘
16.30
Anne Eusterschulte: „Jener Augenblick, der das Gesicht in Dunkelheit hüllt.“ Das Selbstportrait als Ruin(e) in Jacques Derridas Mémoires d’aveugle
17.15
Pause
17.30
Rudolph Preimesberger: „con figuras y retratos, muy al vivo.“ El Grecos „Begräbnis des Grafen Orgaz“ in Toledo. Zu einigen der Topen seiner Rezeption
Mittwoch, 12. Juli Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig
9.30
Ana Dimke (Präsidentin der HBK): Begrüßung
9.45
Udo Thiel: Personalität und Selbstbewusstsein in der Philosophie der Frühen Neuzeit
10.30
Victoria von Flemming: Denis Diderot und Michiel van Loo: eine kritische Theorie avant la lettre
11.15
Pause
11.30
Marianne Koos: Ähnlichkeit als vergängliche Qualität. Liotard, La Tour und die Frage des ‚faire‘ im Portrait des 18. Jahrhunderts
12.15
Mittagspause
13.30
Kristin Marek: Maske und Abdruck. Maske, Modell, Effigies. Albrecht Dürers Kritik des Porträts
14.15
Hole Rößler: Verlorene Profile. Gesichtsverlust als Porträtstrategie
15.30
Pause
15.45
Bert Rebhandl: Ulrike Ottinger – eine kleine Einführung
16.00
Filmvorführung: Ulrike Ottinger: Bildnis einer Trinkerin (1979)
im Anschluss: Ulrike Ottinger im Gespräch mit Bert Rebandl
19.00
Tagungsende
Reference:
CONF: Zur Geschichte des Porträts (Wolfenbüttel/Braunschweig, 11-12 Jul 23). In: ArtHist.net, Jul 4, 2023 (accessed Apr 29, 2025), <https://arthist.net/archive/39699>.