Das 9. FORUM Architekturwissenschaft thematisiert unter dem Titel "Im Notstand" Grenzen und Potentiale der Architektur in Zeiten der vielfältigen sozialen und ökologischen Krisen. Das Forum widmet sich einzelnen zeitgenössischen Ansätzen, Projekten und Interventionen von ausgewählten Architekturbüros und Kollektiven und hinterfragt die Methoden ihrer Sichtbarmachung.
PROGRAMM
Mittwoch, 21. Juni
13.00 Uhr Einführung
Lidia Gasperoni (TU Berlin), Sabine Hansmann (HCU Hamburg)
13.30 Uhr BODEN
Julius Grambow (LSE London): Die Leistungsphase 0* im Klimanotstand
14.30 Uhr TYPOLOGIEN
Maike Gold und Andreas Lechner (TU Graz): Kontraintuitive Typologien – Planungsperspektive „Change-by-design“
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr BESTAND
Dagmar Jäger (IU Berlin): Kann das nicht weg? 3 Punkte für eine Lehre mit dem Bestand
17.00 Uhr WOHNUNGSBAU
Angelika Hinterbrandner (ETH Zürich): Neuer Standard im Wohnungsbau – Grundrissbetrachtungen nach Alexander Klein
18.00 Uhr WOHNTYPOLOGIE
Julia von Mende, Hanna Schlösser (Bauhaus-Universität Weimar): Das Einfamilienhaus zur Disposition: Von der Empirie zur baulich-räumlichen Transformation
19.30 Uhr Abendessen
Donnerstag, 22. Juni
10.00 Uhr ENTWERFEN
Doris Hallama (TU München): Nachhaltigkeitsforschung - auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwurfspraxis
11.00 Uhr MATERIALWAHRNEHMUNG
Gudrun Rauwolf (TU Berlin): MY-CO Material. Sinn. Architekturpsychologische Fallstudien zu myceliumbasierten Baumaterialien
12.00 Uhr ADAPTIEREN
Marie Ulber (Bauhaus-Universität Weimar): Architektonische Environments entwerfen und gemeinsam gestalten
13.00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr WASSERARCHITEKTUR
Jenny Ohlenschlager (HCU Hamburg): Urbane Wasserarchitekturen im Anthropozän neu denken: Phänomen Brunnen
15.30 Uhr LANDSCHAFTSPROJEKT
Marcel Troeger (HCU Hamburg): Auf dem Weg zu einer Baukunst für das Anthropozän. Eine Re-Kontextualisierung des Landschaftsprojekts für und in einer polyphonen Welt.
17.00 Gesprächsrunde mit Gästen und Empfang
Ines Lüder (HAWK Hildesheim)
Niloufar Tajeri (TU Berlin)
Michael Wicke (Architects for Future)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anreise BVG:
U2, Bahnhof Ernst-Reuter-Platz
Zur Orientierung siehe:
https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10000000/Studieren/Uni-Leben/Campusplaene/Plan_Campus_Charlottenburg.pdf
Konzept und Organisation
Lidia Gasperoni und Sabine Hansmann
www.architekturwissenschaft.net
Reference:
CONF: 9. Forum Architekturwissenschaft: Im Notstand (Berlin, 21-22 Jun 23). In: ArtHist.net, Jun 9, 2023 (accessed Apr 27, 2025), <https://arthist.net/archive/39502>.