Classifying home – Wohn-Raum-Bilder und Klassenverhältnisse in Zeitschriften und seriellen Medien.
Welche Rolle spielen Zeitschriften und serielle Medien bei der Vermittlung von Wohnbildern und Klassenverhältnissen? Wie werden darin Bilder von Wohnen und Klasse (re-)produziert? Inwiefern sind wiederum (Wohn-)Medien und Architektur daran beteiligt, (stereotype) Vorstellungen von Klasse bzw. Klassenverhältnissen zu zementieren? Inwiefern werden Klassenverhältnisse und -zugehörigkeiten über Wohndinge, Geschmacksdiskurse, Ästhetikgemeinschaften und Bild- bzw. Sprachpolitiken reflektiert und wo bleibt das bürgerliche Wohnen zwischen Schöner Wohnen und Instagram als unmarkierte Norm bestehen? Welche Darstellungsformen proletarischen Wohnens finden sich überhaupt in (Wohn-)Zeitschriften und seriellen Medien?
Die Forschungswerkstatt des internationalen Forscher_innennetzwerks [wohn]zeitschriften am Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender richtet den Fokus auf die gesellschaftlichen Anordnungen von Wohnen und Klasse in Bild und Text serieller Medien. Die Beiträge aus Kunstgeschichte und -wissenschaft, Designgeschichte, Architektur(-wissenschaft), Geschichte und Historischer Bauforschung nähern sich über Zeitschriften und andere serielle Medien den ästhetischen, gesellschaftlichen und politischen Wechselverhältnissen, die in Wohn-Raum-Bildern (mit) produziert werden.
+/-
PROGRAMM
Freitag, 16. Juni 2023, 18–20 Uhr
City 46, Kino 2
Filmscreening und Künstlergespräch
Arne Schmitt mit Radek Krolczyk, Amelie Ochs und Rosanna Umbach
Arne Schmitt: Mit weniger mehr schaffen (2016) und Wohnbedarf. Zum Verhältnis von kulturellem und ökonomischem Kapital (2021)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender/Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen mit der Galerie K′ und dem b.zb Bremer Zentrum für Baukultur.
Weitere Infos unter: https://www.city46.de/programm/juni-2023/filmscreening-und-kuenstlergespraech#c18325
Samstag, 17. Juni 2023, 10–18 Uhr
Universität Bremen, GW2 B2900 und hybrid*
10.00 Uhr
Kathrin Heinz, Bremen
Leiterin des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender
Begrüßung
10.15 Uhr
Amelie Ochs und Rosanna Umbach, Bremen
Wohnen klassifizieren, Klasse zeigen? Eine Einführung mit Blick auf den Krisenherd Küche in Wohnzeitschriften
11.00 Uhr
Wohnen mit Klasse?!
Warm-Up Workshop
11.45–12.00 Uhr - Kaffeepause
12.00 Uhr
Valentin Hemberger, Gießen
Von „Wanzenburg“ bis „Wohnpalast“: Darstellungsformen proletarischen Wohnens in linkspolitischen Illustrierten der Weimarer Republik" – erste Annäherungen und Überlegungen
12.45 Uhr
Laura Ingianni Altmann, München
Rationalisierung für alle?
Der Neue Haushalt in Ausstellungen der Weimarer Republik
Moderation: Sonja Sikora
13.30–14.30 Uhr - Mittagspause
14.30 Uhr
Linda Stagni, Zürich
Joseph Gantner's Das Werk and the Idea of the Public, 1923–1927
15.15 Uhr
Zofia Durda, Ehestorf
„Menschen wie du und ich“. Geschmackserziehung und Vorstellungen von Klasse in der Quelle-Fertighaus-Fibel
Moderation: Amelie Ochs
16.00–16.30 Uhr - Kaffeepause
16.30 Uhr
Monique Miggelbrink, Paderborn
„Futuristische Wohnzimmer“? Das Interieur als (vergangene) Zukunft des elektrischen Autos
17.15 Uhr
Bernadette Krejs, Wien
Plattform Wohnen
Über die (Re)Produktion visueller Werte- und Ästhetikgemeinschaften auf Instagram
Moderation: Rosanna Umbach
18.00 Uhr - Abschluss
+/-
* Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird zeitnah auf der Homepage http://www.mariann-steegmann-institut.de bekannt gegeben.
Tagungsorte:
CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V., Birkenstr. 1, 28195 Bremen
Universität Bremen, GW 2, Raum B2900, Bibliothekstr. 1, 28359 Bremen
+/-
Die Forschungswerkstatt ist eine Veranstaltung des internationalen Forscher_innennetzwerks [wohn]zeitschriften am Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen des Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen.
Konzeption und Organisation:
Amelie Ochs und Rosanna Umbach
amelie.ochs@uni-bremen.de, rosanna.umbach@uni-bremen.de
www.mariann-steegmann-institut.de
https://www.uni-bremen.de/kunst/
Quellennachweis:
CONF: Classifying home (online/Bremen, 16-17 Jun 23). In: ArtHist.net, 04.06.2023. Letzter Zugriff 01.05.2025. <https://arthist.net/archive/39460>.