Design-Erkundungen: Dinge im Kontext
„Bei der Betrachtung menschlicher Handlungen wird man erst gewahr, wie sehr die Gestik, die Mensch und Gerätschaft verbindet, zusehends verkümmert.“
(Jean Baudrillard, Das Ding und das Ich, 1974)
„Der Gebraucher ist ein vom Objekt bei der Hand genommener...“
(Gert Selle, Design im Alltag, 2007)
Veranstaltet wird die Tagung von der Professur für Kunst- und Designgeschichte (Prof. Dr. Thomas Pöpper) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg (AKS).
Die Tagung fokussiert die gestische Verbindung von Mensch und Ding – nicht in wertender, sondern in deskriptiver Absicht. In der be-dingten Gebrauchsgeste gilt es Haltungsmuster von bildgebendem, ikonischem Wert zu erkennen und zu analysieren. Dabei wird davon ausgegangen, dass die handlungsästhetische Gebrauchsgeste dem Ding vom Designer bewusst oder unbewusst eingeschrieben wurde (qua Gestaltung, qua Gebrauchsanweisung) und bedeutsam, also auch deutbar ist.
Die Fallstudien, die diesen neuen designtheoretischen Ansatz erproben, reichen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.
Programm
Donnerstag, 15. November 2012
Moderation: Dr. Eva Maria Hoyer (Direktorin, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig)
14.00 Prof. Dr. Gunter Krautheim (Rektor, Westsächsische Hochschule Zwickau): Grußwort (angefragt)
14.15 Prof. Dr. Thomas Pöpper (Dekan, Fakultät Angewandte Kunst, Westsächsische Hochschule Zwickau): Begrüßung und Einführung
15.00 Prof. Dr. Jeanette Kohl (University of California, Riverside, History of Art Department): ‚Object lessons‘. Renaissance-Reliquiar und Kommunikationsdesign
16.00 Julia Saviello, M.A. (Berlin): Der Gebrauch von Kämmen und die Symbolik des Kämmens in Mittelalter und Früher Neuzeit
17.00 Pause
Moderation: Prof. Dr. Jeanette Kohl
17.30 Dr. Antje Scherner (Museumslandschaft Hessen Kassel, Sammlung Angewandte Kunst): Spaßgefäße und Trinkspiele in der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)
18.30 Dr. Elke Schulze (Erich Ohser/e.o.plauen-Stiftung, Plauen): Dingkollision. Interaktionen zwischen Menschen und Dingen als Witz gesehen von Erich Ohser/e.o.plauen
Freitag, 16. November 2012
Moderation: Prof. Dr. Rainer Hertting-Thomasius (Dekan, Fakultät Architektur, Westsächsische Hochschule Zwickau)
9.00 Frieder Stimpel (Bürgermeister, Bergstadt Schneeberg): Grußwort
9.15 Karianne Fogelberg, M.A. (Akademie der Bildenden Künste München, Zentrum für Interdisziplinäre Studien): Sitzmaschinen (Arbeitstitel)
10.15 Dr. Tobias Lander (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut): Wohlfühlwelten. Kommunizieren in der Chill-out-Zone
11.15 Pause
Moderation: Dr. Xenia Riemann (Die Neue Sammlung, The International Design Museum, München)
11.30 Prof. Dr. Christian Janecke (Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main): Dein Ding! Kunstobjekte als Attribute und Katalysatoren heutiger Bildteilnehmerschaft
12.30 Dr. Susanne König (Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO): Design als Störfaktor
13.30 Pause
Moderation: Dr. Yvonne Schütze (Volkshochschule Chemnitz, Fachbereich Kultur) und Prof. Dr. Dr. Markus Walz (HTWK Leipzig, Fakultät Medien, Museologie)
15.00 Prof. Dr. Petra Leutner (Akademie Mode und Design Hamburg, Lehrstuhl für Modetheorie und Ästhetik): Die symbolische Ordnung der ‚Modekörper‘
16.00 Jasmin Mersmann, M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft): Der Henkel. Zwischen Ding und Hand
17.00 Dr. Rachel King (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München): ‚Asbestos Fingers and Flaming Lips‘. Metallgefäße für Tee und ihre Handhabung im 18. Jahrhundert
18.00 Prof. Dr. Thomas Pöpper: Fazit und Ausblick
18.30 Ende der Tagung
Samstag, 17. November 2012
10.00 Pf. Frank Meinel (Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Wolfgang, Schneeberg) und Prof. Dr. Thomas Pöpper: Die Schneeberger St. Wolfgangskirche und das Reformationsretabel von Lucas Cranach dem Älteren (Führung)
Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist geplant.
Zur Thematik siehe auch das CFP: http://arthist.net/archive/3172/view=pdf
Der Teilnahme ist frei. Die Plätze sind begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Kontakt: thomas.poepperfh-zwickau.de
Reference:
CONF: Design-Erkundungen: Dinge im Kontext (Schneeberg, 15-17 Nov 2012). In: ArtHist.net, Sep 28, 2012 (accessed Apr 16, 2025), <https://arthist.net/archive/3917>.