Ringvorlesung: „Wirkmächtigkeit und Vulnerabilität von Skulptur“, MLU Halle-Wittenberg, Steintor-Campus (HS II), 06108 Halle (Saale)
Skulptur ist „a Problematic Art“. Was Anne Betty Weinshenker für die Skulptur im Ancien Régime konstatierte, lässt sich zweifelsohne auf die gesamte Geschichte der Skulptur und damit sowohl auf ihre Stellung innerhalb der traditionellen Gattungstrias als auch nach Auflösung der Gattungsgrenzen im 20. Jahrhundert ausweiten. Das Problematische der Skulptur – vornehmlich der vollplastisch ausgearbeiteten Statue –, das sich, so sei es hier verstanden, in ihrem nicht auflösbaren Oszillieren zwischen größter Wirkmächtigkeit und auch größter Vulnerabilität im Sinne einer Anfälligkeit für Zerstörung offenbart, zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Geschichte: vom „Tanz um das Goldene Kalb“ bis zum mit Farbbeuteln beworfenen und im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung scharf kritisierten skulpturalen Erbe.
In der Ringvorlesung sind Forscherinnen und Forscher unterschiedlichster Disziplinen eingeladen, in einen Dialog über ein kulturhistorisch und gesellschaftspolitisch höchst relevantes und als aktueller denn je zu bezeichnendes Themenfeld zu treten. Die Veranstaltung versteht sich als Auftakt, die bis heute noch andauernde ambivalente und damit problematische Bedeutung dieser Gattung in ihren gesellschaftlich-kulturellen Kontexten nachzuzeichnen und längerfristig unter den Leitfragen nach der Wirkmächtigkeit und Vulnerabilität einen neuen Zugang zur Skulptur zu eröffnen. Dabei gilt es, einen Beitrag zur aktuellen Debatte über diesen teilweise stark belasteten Denkmalbestand zu leisten und Perspektivierungen für einen differenzierten, zeitgemäßen, aber auch zukunftsorientierten Umgang bereit zu stellen.
Organisation: Prof. Dr. Wiebke Windorf, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE)
donnerstags, 10.00-12.00 Uhr, HS II, Steintor-Campus, MLU Halle-Wittenberg
PROGRAMM:
20.04.2023
Prof. Dr. Hans Körner (Institut für Kunstgeschichte, HHU Düsseldorf): Statuen als Objekte und Subjekte der Wahrnehmung. Skulptur im ästhetischen „Interaktionsraum“
27.04.2023
Prof. Dr. Ute Engel (Seminar für Kunstgeschichte, MLU Halle-Wittenberg):
Kopflos im mittelalterlichen Portal – Macht und Ohnmacht verletzter Skulptur
04.05.2023
Prof. Dr. Leonhard Helten (Seminar für Kunstgeschichte, MLU Halle-Wittenberg):
Legitimität der Skulptur im öffentlichen Raum im 19. Jahrhundert
11.05.2023
Prof. Dr. Olaf Peters (Seminar für Kunstgeschichte, MLU Halle-Wittenberg):
Zerstörung als plastisches künstlerisches Handeln – Konstellationen im London der 1960er-Jahre
25.05.2023
Dr. Stephan Faust (Archäologisches Museum, MLU Halle-Wittenberg):
Zwischen veneratio und damnatio. Zur Wirkmacht und Vulnerabilität römischer Kaiserporträts
01.06.2023
Prof. Dr. Andreas Pečar (Institut für Geschichte, MLU Halle-Wittenberg):
Die Botschaften dreier Mariensäulen im Dreißigjährigen Krieg: München, Prag und Wien
08.06.2023
Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Germanistisches Institut, MLU Halle-Wittenberg):
Arbeit am Fragment. Zu Winckelmanns Umgang mit Bruchstücken aus Stein und Text
15.06.2023
Prof. Dr. Étienne Jollet (Institut d’Art et d’Archéologie, Paris 1 Panthéon-Sorbonne):
Schützt ein Postament? Überlegungen über die Beziehungen zwischen Form und Funktion im kunstgeschichtlichen Diskurs
29.06.2023
Dr. Yvette Deseyve (Alte Nationalgalerie, Berlin):
verborgen, vervielfältigt, verehrt – Die wechselvolle Rezeption von Johann Gottfried Schadows „Prinzessinnengruppe“ vor dem Hintergrund des Luisenkults
06.07.2023
Dr. Angelika Marinovic (Seminar für Kunstgeschichte, MLU Halle-Wittenberg):
Die vermeintliche Wirkmächtigkeit von Skulptur: Kunsttheorie und Politik um 1800
13.07.2023
Prof. Dr. Helga Bumke (Seminar für Klassische Archäologie, MLU Halle-Wittenberg):
Die materielle Präsenz des Göttlichen und die (visuelle) Autorität antiker Kultbilder
Quellennachweis:
CONF: Wirkmächtigkeit und Vulnerabilität von Skulptur (Halle, 20 Apr-13 Jul 23). In: ArtHist.net, 19.04.2023. Letzter Zugriff 17.05.2025. <https://arthist.net/archive/39089>.