Vortragsreihe des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig im Wintersemester 2012/13
Geschichte bauen. Architektonische Rekonstruktion und Nationsbildung im 19.–21. Jahrhundert
Zeit: Mittwochs, 17 Uhr c.t.
Ort: GWZO, Specks Hof, Eingang A, 4. Etage, Konferenzraum
Reichsstraße 4-6, 04109 Leipzig
Konzeption: Dr. Arnold Bartetzky
http//:www.uni-leipzig.de/gwzo
Der Rekonstruktion symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler und städtebaulicher Ensembles wurde immer wieder eine wichtige Rolle für Nationsbildung und nationale Selbstbehauptung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch befindliche Nationalstaaten. Die Inszenierung der Architektur vergangener Epochen dient hier der Stärkung des Nationalbewussteins, gelegentlich auch der Legitimation staatlicher Souveränität oder auch der Artikulation territorialer Ansprüche. Im Mittelpunkt der Ringvorlesung stehen die nationalpolitischen Motive ausgewählter Projekte in Mittel- und Osteuropa. In ihrer Gesamtheit bieten die Vorträge zugleich einen Überblick über die Geschichte architektonischer Rekonstruktion von der Zeit der Romantik bis zur Gegenwart.
24. Oktober 2012
Dr. Arnold Bartetzky (GWZO Leipzig)
Rekonstruktion für die Nation. Ein Langzeitphänomen der Architekturgeschichte
7. November 2012
Dr. Andreas Fülberth (Universität Kiel)
Rekonstruktionspraktiken in Lettland. Rigas Schwarzhäupterhaus und seine Vorläufer
28. November 2012
Dr. Robert Born (GWZO Leipzig)
Die Rekonstruktion des Siegesmonuments in Tropaeum Traiani (Adamclisi) und die politische Funktionalisierung des römischen Erbes im Rumänien des 20. Jahrhunderts
12. Dezember 2012
Prof. Dr. Tomasz Torbus (Universität Danzig), Małgorzata Popiołek (Berlin)
Tragödie der Fälschung? Der Wiederaufbau Warschaus nach 1945 und die polnische Tradition architektonischer Rekonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert
9. Januar 2013
Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper (Technische Universität Berlin)
Das Schloss der Republik in Berlin. Wiederaufbau als Gegenbau zum Gegenbau
23. Januar 2013
Dr. Adamantios Th. Skordos (Universität Wien)
Die Rekonstruktion der Antike: Die Ernennung Athens zur Hauptstadt des modernen Griechenlands
30. Januar 2013
Dr. Isabelle de Keghel (Universität Konstanz)
Zurück ins 19. Jahrhundert? Der Wiederaufbau der Moskauer Erlöserkathedrale und die Re-Konstruktion des Nationalen im postsowjetischen Russland
Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe: Geschichte bauen (Leipzig). In: ArtHist.net, 26.09.2012. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/3901>.