Der DFG-Sonderforschungsbereich 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ sucht ab dem 01.07.2023 zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) im Teilprojekt C04 Normative Bildräume bis zum 30.06.2026 (Ende der ersten Förderphase) mit 25,8 Wochenstunden (TVL E13).
Der ab 1. Juli 2022 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 14 wissenschaftlichen Teilprojekten und mehr als 50 Wissenschaftler:innen aus Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Sozialwissenschaft. Im Zentrum steht die Erforschung der Virtualität als eine treibende Kraft für gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozesse mit einer Fülle von lebensweltlichen Bezügen und ihren Normalisierungen.
Das kunstgeschichtliche Teilprojekt C04 „Normative Bildräume: Virtuelle und imaginäre Dynamiken epistemischer Topologien“ (Leitung Prof. Dr. Carolin Behrmann) untersucht vormoderne Virtualität (15.–17. Jh.) in Räumen der politischen Verhandlung und Bildmedien des Wissens. Künstlerisch gestaltete immersive und imaginäre Umgebungen werden als ‚normative Bildräume‘ analysiert, in denen die Orientierung in Raum und Zeit (Wahrnehmung) und die Orientierung an gemeinsamen Werten (Normen) spezifische Bewegungs- und Körpermodelle hervorbringen. Das erste Unterprojekt „Virtualität der Verhandlung. Tugendordnung, Immersion und Inversion“ konzentriert sich auf Raumausstattungen, die der Verhandlung und Auseinandersetzung mit gemeinschaftlichen Werten und Ordnungen dienen (Rechtsprechung, Diplomatie, Regierungshandlung). Das zweite Unterprojekt „Imaginäre Lebensführung. Epistemische Bildräume und edukative Topologien“ widmet sich Topologien der Wissensaneignung mit einem Fokus auf imaginativen Verfahren, die die Bewegung des Geistes in Analogie zu den motorischen Bewegungen des Körpers setzen (ars memorativa).
Umfang: Teilzeit
Dauer: befristet
Beginn: 01.07.2023
Bewerben bis: 21.04.2023
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im TP C04 in einem der beiden Forschungsfelder „Virtualität der Verhandlung“ oder „Imaginäre Lebensführung“
- Archiv- und Recherchereisen für das TP
- Mitarbeit an der Publikationstätigkeit des TP
- Selbstständige Forschung und wissenschaftliche Weiterqualifikation (die Möglichkeit zur Promotion besteht)
- Teilnahme am Forschungs- und Veranstaltungsprogramm des Teilprojekts sowie des gesamten SFB
- Mitarbeit an den Kernthemen des Forschungsverbunds, besonders im Projektbereich C „Körper und Raum“
- Mitwirkung an international ausgerichteter Veranstaltungs- und Publikationsorganisation gemeinsam mit den anderen Teilprojekten sowie im Rahmen der Virtuellen Universität und des Early Career Forums des SFB
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich der Kunstgeschichte, oder mit bildwissenschaftlichem Schwerpunkt z.B. in der Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, historischen Erziehungswissenschaft u.a.
- Erwünscht sind Forschungsinteressen in mindestens einem der folgenden Felder: Interesse an politischen, bild-, rechts- oder wissenschaftshistorischen Fragestellungen, Körpergeschichte, Multisensorik, Normativität
- Erwünscht ist ferner für das UP „Virtualität der Verhandlung“ ein Schwerpunkt auf frühneuzeitlichen Raumausstattungen und Bildprogrammen in Italien (15.–17. Jahrhundert)
- Interesse an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
- Hervorragende Englischkenntnisse, weitere Sprachen sind wünschenswert
Wir bieten:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
- teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
- faire Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Wissenschaft (u.a. Betreuungsvermittlung, Ferienangebote, mobiles Kinderzimmer)
- vielfältige Unterstützungsangebote sowie eigene Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. im Early Career Forum, der eigenständigen Organisationseinheit des SFB
Weitergehende Informationen:
Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.
In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen:
Dr. Ina Bolinski (wiss. Koordinatorin), virtuelle-lebensweltenrub.de
Prof. Dr. Carolin Behrmann (TP-Leiterin), carolin.behrmannrub.de
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Bewerbungen unter der Angabe der ANR 1801 bitte bis zum 21.04.2023 mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, maximal zweiseitige Skizze zum Forschungsvorhaben) zusammengefasst in einer pdf-Datei an bewerbung-sfb1567rub.de.
Hier geht es zur Stellenausschreibung auf der Webpräsenz der RUB.
https://www.sfb1567.ruhr-uni-bochum.de/blog-post/stellenausschreibung-zwei-wissenschaftliche-mitarbeiter-innen
Quellennachweis:
JOB: 2 Wiss. Mitarbeit: Normative Bildräume, Bochum. In: ArtHist.net, 01.04.2023. Letzter Zugriff 02.08.2025. <https://arthist.net/archive/38941>.