CONF Mar 11, 2023

Theorien der Jesuiten (online/Wien, 29-31 Mar 23)

online/Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1020 Wien, Hollandstraße 11-13, Seminarräume, Mar 29–31, 2023
Registration deadline: Mar 27, 2023

Sylvia Stegbauer

Internationale Tagung:
Pluralität in den künstlerischen und architektonischen Theorien der Jesuiten

Die künstlerische Produktion der Gesellschaft Jesu ist ein großes und viel bespieltes Forschungsfeld. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichsten Baumuster und Architekturphänomene stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß der Orden pluralistisch ausgerichtet war. Der größte gemeinsame Nenner dieser Vielfalt, so die aktuellen Überlegungen, könnte eine seelenführende (psychagogische) Absicht in der Nutzung der künstlerischen Medien durch die Jesuiten sein. Gemäß dem Selbstverständnis des Ordens rührt diese schöpferische Vielfalt von der Funktion der Gotteshäuser her – sowohl als Orte für spirituelle Erfahrungen wie auch als Orte der Evangelisierung. Im Sinne dieser Überlegungen fragt die Tagung in drei Einheiten nach den Kommunikationsstrukturen, nach Bedeutung und Funktion der Architekturtheorie und nach rhetorischen Theorien, Dramaturgie und Illusionismus als Elemente der Gestaltung von Ordensräumen.

VERANSTALTER:
Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Freiburg im Breisgau

KONTAKT:
Paolo Sanvito
Sylvia Stegbauer
kunstgeschichteoeaw.ac.at

TAGUNGSORT:
Die Tagung findet in den Seminarräumen der ÖAW (Hollandstraße 11-13, 1. Stock, 1020 Wien) und online via ZOOM statt.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Tagung gültigen Maßnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19.

ANMELDUNG erbeten bis 27. März 2023 auf der Website: https://www.oeaw.ac.at/ihb/detail/event/pluralitaet-in-den-kuenstlerischen-und-architektonischen-theorien-der-jesuiten-1
Der ZOOM-Link wird allen angemeldeten Personen zeitgerecht zugeschickt.

PROGRAMM:

MITTWOCH, 29.03.2023
18:00-20:00
Begrüßung
Katrin Keller | stellvertretende Direktorin des IHB, Wien
Keynote
Moderation: Paolo Sanvito | Wien
Ralph Dekoninck, Caroline Heering | Louvain-la-Neuve
Thinking and Living the Perennial Arts through Ephemeral Ornaments. The Exaltation of Architecture through Extraordinary Jesuit Celebrations (1622, 1640)

DONNERSTAG, 30.03.2023
09:00–09:40
Begrüßung und Einführung
Herbert Karner | Wien
Paolo Sanvito | Wien
P. Gustav Schörghofer SJ | Wien

09:40–13:00 Panel 1: Kommunikationsstrukturen und Ziele
Moderation: Hans W. Hubert | Freiburg i. B.

Henrieta Žažová, Adrián Kobetič | Trnava
Making the City in Their Own Image. Trnava and the Jesuits from 1615 to 1773

Sibylle Appuhn-Radtke | Augsburg
Seelenführung in sozialer Stratigraphie. Zu den Festsälen und Bildmedien jesuitischer Kongregationen

KAFFEEPAUSE

Eneko Ortega Mentxaka | Vitoria-Gasteiz
Between Rome and Castile. The Sanctuary of Loyola Project and its Function as a Visual Marker in the Society of Jesus (virtuelle Teilnahme)

Alysée Le Druillenec | Louvain-la-Neuve/Paris
Guiding the souls to God. Sant’Ignazio di Loyola of Rome, an architectural discourse on soteriology?

13:00–14:30 MITTAGSPAUSE

14:30–18:00 Panel 2: Architekturtheorie und Architektur
Moderation: Hubertus Günther | Zürich

Richard Bösel | Rom/Wien
Ordenstopographie, Architektur und „Glocal Culture“

Antonin Liatard | Dijon/Louvain-la-Neuve
„Donner à la stabilité, ce qu’on metroit pour la beaulté“ – Ornamentation in the architecture of the Belgian and French provinces

Paolo Sanvito | Wien
Synthetism, Rationalism, Pauperism, Reduced Style, Aesthetics of the Wonder. Attempts at Definitions

KAFFEEPAUSE

Jeffrey Chipps Smith | Austin
Shaping the Earliest Jesuit Churches in Germany

Hanna A. Liebich | Wien
Typisch jesuitische Dachwerke? Meisterwerke der Wiener Zimmermannskunst als Beitrag zur Erforschung des bautechnischen Verständnisses und Wissenstransfers in der Gesellschaft Jesu.

FREITAG, 31.03.2023
09:00–13:00 Moderation: Paolo Sanvito | Wien

Tanja Perica-Ott | Freiburg i. B.
Edifices to edify the soul

Panel 3: Bildmedien: Ikonographie und Theater

Eva Struhal | Trento
The „Prodromo“ of Francesco Lana Terzi as an art-theoretical source

Ulrich Fürst | München
„Spectari ab omnibus“ sowie „sacra limina“ – die Kreuzkapelle an St. Michael in München als neuer Ansatz frühneuzeitlicher Reliquienverehrung

KAFFEEPAUSE

Alessandra Mascia | Fribourg (CH)
L‘art jésuite et l’espace immersif: „les tableaux vivants“ et „les tableaux
mourants“ du Noviciat de Sant‘Andrea al Quirinale

Angelika Dreyer | München
Spreu und Spiritualität – Mergenthau: ein landwirtschaftliches Gut als Stätte geistlicher Exerzitien?

13:00–14:30 MITTAGSPAUSE

14:30–17:30 Moderation: Herbert Karner | Wien

Sylvia Stegbauer | Wien
The expression of a meditation programme through staircases. Examples in the Jesuit Colleges of the Austrian Province of the Order

Szabolcs Serfőző | Budapest
The former wall paintings in the staircase of the Jesuit College of Bratislava: a tentative reconstruction based on the report of the Litterae Annuae (1698)

KAFFEEPAUSE

Petra Oulíková, Daniela Lunger-Štěrbová | Prag
„Misteria fidei“ – ein unausgeführtes Ausstattungsprogramm der Prager
Jesuitenkirche des Hl. Ignatius

P. Eckhard Frick SJ | München
Der missionarische Impuls des Jesuitentheaters – betrachtet aus dem
Blickwinkel des Klassischen Psychodramas

17:30–18:00 Abschlussdiskussion

Reference:
CONF: Theorien der Jesuiten (online/Wien, 29-31 Mar 23). In: ArtHist.net, Mar 11, 2023 (accessed May 30, 2023), <https://arthist.net/archive/38755>.

^