Interdisziplinäre und internationale Tagung organisiert vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte und vom Lehrstuhl für neuere und neueste deutsche Literatur, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Von den 1960er Jahren erlebt Collage/Montage eine anhaltende Konjunktur. Unter neuen kulturellen, politischen und medientechnologischen Bedingungen eignete man sich das künstlerische Prinzip des Zerschneidens und Zusammenfügens vorgefundenen Materials neu an, das die Avantgarden im frühen 20. Jahrhundert entwickelt hatten. Die interdisziplinäre Tagung fragt danach, wie dieses ästhetische Prinzip seit den 1960er Jahren in bildenden Künsten und Literatur transformiert und umgedeutet wurde. Das Augenmerk richtet sich vor allem auf die neuen Formen, Verfahren und Semantisierungen von Collage/Montage sowie auf die meist damit verbundenen – um genderkritische, geschichtskulturelle und dekoloniale Perspektiven erweiterten – gesellschaftspolitischen Impulse.
Wissenschaftliche Leitung | Kontakt:
Prof. Dr. Verena Krieger, Lehrstuhl für Kunstgeschichte | verena.kriegeruni-jena.de
Prof. Dr. Gregor Streim, Lehrstuhl für Neuere und neueste germanistische Literatur | gregor.streimuni-jena.de
Anmeldung: collagetagung-jenauni-jena.de
Tagungsort: Senatssaal im Universitäts-Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1, Jena
TAGUNGSPROGRAMM:
Mittwoch, 22. Februar 2023
14:00 Verena Krieger/Gregor Streim (Jena): Begrüßung und Einführung
Panel: Neukonzeptionen ab den 1960er Jahren
14:45 Johannes Ullmaier (Mainz): Die Zerschneidung des Gewohnten zwischen Einschnitt und Gewohnheit. Zur historischen Dynamik von Verfahrens- und Akkommodationsaspekten bei Montage und Collage
15:30 Kaffeepause
16:00 Paola Bozzi (Mailand): Das Umkehren des Zirkels. Zu Franz Mons Collagen
16:45 Gregor Streim (Jena): Montage und Konkrete Poesie: Franz Mon
17:45 Pause
19:30 Öffentliche Abendveranstaltung: Lesung und Autorengespräch mit Kathrin Röggla in Schillers Gartenhaus | Schillergäßchen 2 | Jena
Donnerstag, 23. Februar 2023
Panel: De-/Konstruktion von Identität
9:30 Jennifer Jenson (Chicago): „Immer ein Stück Verletzung, immer ein Stück Heilung“. Aura, Freeplay und Ambivalenz in Annegret Soltaus Fotovernähungen
10:15 Till Julian Huss (Berlin): Digitale Collagen und transkulturelle Identitätssuche
11:15 Kaffeepause
11:45 Florian Flömer (Bremen): De/Face/Collage. Zur Auflösung des Gesichts in den Collagen von John Stezaker
12:30 Mittagspause
Panel: Politische Montage
14:00 Annette Tietenberg (Braunschweig): Wohnzimmerkrieg. Martha Roslers Collagen
14:45 Sarah Hegenbart (München): Collage als Medium des Widerstands in der Kunst der Schwarzen Diaspora
15:45 Kaffeepause
16:15 Karen van den Berg (Friedrichshafen): Soziale Plastik und die Ästhetik der Bricolage
17:00 Pause
18:00 Öffentliche Abendveranstaltung: Artist Talk mit Katharina Gaenssler im Jenaer Kunstverein e.V., Galerie im Stadtspeicher | Markt 16 | Jena
Freitag, 24. Februar 2023
Panel: Montierte Geschichte(n)
9:00 Gudrun Heidemann (Łódź): Doing Memory. Nora Krugs Collagen/Montagen ge- und erfundener NS-Geschichte(n) in „Heimat. Ein Familienalbum“
9:45 Rüdiger Singer (Kiel): Eichendorff trifft Avantgarde. Collage/Montage in Nora Krugs „Der Jäger Abschied“
10:45 Kaffeepause
11:15 Reinhard Möller (Frankfurt a. M.): serendipity und Montage. Walter Höllerers „Serendip-Prinzip“ und literarische Poetiken heteronomer Kreativität ab den 1960er Jahren
12:00 Ende
Mit freundlicher Unterstützung der Ernst Abbe Stiftung
Quellennachweis:
CONF: Collage/Montage in Kunst und Literatur (Jena, 22-24 Feb 23). In: ArtHist.net, 07.02.2023. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/38504>.