Subjectivation and Gender Politics in Conceptual Art around 1970.
[German version below]
The early 1970s mark the apogee of the historical (U.S. and Western European) Conceptual Art, the most important and consequential movement of the postwar period (Buchloh 1990; Alberro 2006), and the foundation for further developments we now consider contemporary art (Osborne 2013). At the same time, with the protests of 1968, the second feminist wave, and the Stonewell Riots, this period has been marked by great social upheaval. Against this backdrop, Conceptual Art not only positions itself in contradistinction to the established art canon and its advocates, dismissing the traditional concept of the work of art and thus the notion of an autonomous art sphere, secluded from social life and its ‘trivialities’. It also establishes a new concept of art practice based on techniques and instruments of administration, performative and serial formats, text-based works, as well as ‘new’ media, such as video and photography. However, this turn does not merely introduce a ‘post-medium condition’, but more importantly, it allows the establishment of artistic practice as a form of political practice, as well as a rehabilitating the notion of ‘content’.
This leads us to the hypothesis that, on the one hand, this new concept of a work of art allowed for the establishment of feminist practices as artistic practices. On the other hand, this new concept of art itself appeared to have its preconditions in these very social movements it went on to support. Accordingly, these considerations built on research tendencies on the field of Conceptual Art, which interpret it as pointedly political. Thus, overthrowing its status as an ‘objective’ art form, allows to take into consideration questions of subjectivation, forms of ideology critique and other deviant practices within Conceptual Art.
With this in mind, the workshop aims to focus on the analysis of gendered practices and their critique as art, and thus to overcome the thematization of gender from a merely content-based point of view in the realm of visual arts.
Possible entry points to the topic of the workshop are (but need not be limited to):
1. While the conceptual instruments and strategies served the conceptual (male) artists as means of parting ways with the subjective in favor of a (supposed) neutrality, as Sol LeWitt proposed in his 1967 ‘Paragraphs on Conceptual Art’, these are used in the artistic practices of women* artists, quite the contrary, towards forms of ‘subject-centered inquiry’ (Wark 2001, 46).
The self and one's own experiences become the source and the subject of artistic practice. The partial embodied gaze (of the oppressed) opposes objectivity – the epitome of a disembodied and thus omnipresent (male) gaze – as a more accurate epistemological tool, which can ultimately be described as ‘situated knowledge’ (Haraway 1988). Therefore, the following questions arise: To what extent have the ‘positivist’ tools and techniques of Conceptual Art opened the possibility for women* artists to systematically address their own place in the (art) world? How were these instruments used as means of self-analysis and self-empowerment? In this sense, it is also crucial to include positions that explicitly aimed at overcoming the ‘male/female’ dichotomy, thus developing queer identities.
2. The critique of the traditional concept of the artwork within Conceptual Art has also been exercised by establishing forms of collective art production. Collective authorship enables not only a dethroning of the artist as genius, but is itself linked to socio-cultural transformative endeavors. However, the practice of artist* collectives such as Art & Language reveals that women* artists’ contribution in conjunction with these progressive aims has usually received little recognition. This raises the question of how gender inequality and by extension heteronormativity is reflected in collectively organized art production within Conceptual Art, and what traces it has left behind.
3. Despite the reforms pushed by Conceptual Art, the art world around 1970 remained largely contained within patriarchal structures. Alternative female networks emerged in response. In addition to groups and forums such as Women Artists in Revolution (founded in 1969) and Ad Hoc Committee of Women Artists (founded in 1970), study programs (Feminist Art Program at CalArts), galleries and exhibition spaces (A.I.R. Gallery, SoHo 20 Gallery, Gallery A-402 at CalArts), and magazines (including Heresies: A Feminist Publication on Art and Politics) were founded. In this context, questions regarding the role which conceptual methods and strategies and, more generally, the new concept of the work of art, have played in helping to establish these alternative networks, would be of great interest.
The workshop serves firstly as an exchange and secondly as preparation of a publication, which is planned for July 2024. Young researchers (Doc, Postdoc) are explicitly encouraged to send proposals for a paper. Bursaries for travel expenses are available.
Please send an abstract (max. 300 words) together with a short biography to paula.stoicaunibas.ch and felix.vogeluni-kassel.de by February 20, 2023.
This event is part of the project “’There are no women making conceptual art’: Subjectivation and gender politics in Conceptual Art around 1970”, funded by the Hessian Ministry of Science and the Arts within the research focus "Dimensions of the Category Gender - Women's and Gender Studies in Hessen".
------
Subjektivierung und Geschlechterpolitik in der Conceptual Art um 1970
Die Zeit um 1970 markiert den Höhepunkt der historischen (US-amerikanischen und westeuropäischen) Conceptual Art, der wichtigsten und folgenreichsten Strömung der Nachkriegszeit (Buchloh 1990; Alberro 2006), und bildet die Grundlage für das, was heute als Gegenwartskunst beschrieben ist (Osborne 2013). Zugleich ist diese Zeit mit der 68er Bewegung, der zweiten feministischen Welle und den Stonewell Riots auch eine Zeit sozialer Umwälzungen. Die Conceptual Art nahm vor diesem Hintergrund nicht nur den etablierten Kunstkanon und seine Verfechter*innen ins Visier, sondern warf gleichsam den traditionellen Kunstwerkbegriff und damit auch die Vorstellung einer autonomen, von gesellschaftlichem Leben und seinen „Trivialitäten“ enthobenen Kunstsphäre über Bord. Mithilfe von Techniken und Instrumenten der Administration, performativen und seriellen Formaten, textbasierten Arbeiten und dem Einsatz „neuer“ Medien wie Video und Fotografie etabliert die Conceptual Art einen neuen Werkbegriff. Dieser manifestiert sich aber nicht lediglich in einer „post-medium condition“, sondern betrifft einerseits eine Auffassung von künstlerischer Praxis als politische Praxis und andererseits eine Aufwertung des „Inhalts“.
Damit konturiert sich die Hypothese, dass einerseits dieser neue Werkbegriff ermöglichte, feministische Praktiken als künstlerische Praktiken zu etablieren, andererseits ein solcher Werkbegriff nur durch von sozialen Bewegungen vorangetriebene gesellschaftliche Umwälzungen möglich wurde. Demzufolge möchten wir an Forschungstendenzen zur Conceptual Art anschließen, die diese als dezidiert politisch auffassen. Diese Kunstform wird also nicht mehr als „objektive“ verstanden, sondern als eine Öffnung hin zu Fragen der Subjektivierung, zu Formen der Ideologiekritik und anderen devianten Praktiken. Der Workshop soll somit den Fokus auf die Auseinandersetzung mit vergeschlechtlichten Praktiken und deren Kritik als Kunst lenken und damit weg von einer lediglich inhaltlichen Thematisierung von Geschlecht in der bildenden Kunst.
Die Vorträge können folgende Themenblöcke adressieren, müssen sich aber nicht darauf beschränken:
1. Dienten die konzeptuellen Instrumente und Strategien den Künstlern der Conceptual Art einer dezidierten Abwendung vom Subjektiven zugunsten einer (vermeintlichen) Neutralität, wofür Sol LeWitt 1967 in seinen Paragraphs on Conceptual Art plädierte, so werden diese in den Praktiken von Künstlerinnen*, ganz im Gegenteil, im Hinblick auf eine „subject-centered inquiry“ eingesetzt (Wark 2001, 46). Das Selbst, die eigenen Erfahrungen und Erlebnisse werden zur Quelle und zum Sujet künstlerischer Praxis. Der partielle, an einen Körper gebundene, lokalisierbare Blick (der Unterdrückten) tritt der Objektivität – als Inbegriff eines entkörperlichten und somit omnipräsenten (männlichen) Blicks – als akkurateres epistemologisches Instrument entgegen, was letztlich als „situiertes Wissen“ (Haraway 1988) beschreibbar ist. So stellt sich die Frage, inwiefern die „positivistischen“ Instrumentarien und Techniken der Conceptual Art die Möglichkeit für Künstlerinnen* eröffneten, sich mit dem eigenen Stellenwert in der (Kunst-)Welt systematisch auseinanderzusetzen. Wie werden diese als Instrumente der Selbstanalyse und der Selbstermächtigung eingesetzt? Hier gilt es auch diejenigen Positionen einzubeziehen, die die Dichotomie von männlich/weiblich aufzulösen versuchen und queere Identitäten entwickeln.
2. Die Kritik am traditionellen Werkbegriff wird innerhalb der Conceptual Art zuweilen in Form kollektiver Kunstproduktion formuliert. Die kollektive Autor*innenschaft soll nicht nur den Künstler als Genie entthronen, sondern ist selbst mit soziokulturellen transformativen Bestrebungen verbunden. Die Praxis von Künstler*innenkollektiven wie Art & Language zeigt aber auf, dass der Beitrag von Künstlerinnen* meist wenig Anerkennung bekam. So stellt sich die Frage, wie sich die Geschlechterungleichheit und ferner die Heteronormativität in der kollektiv organisierten Kunstproduktion innerhalb der (vermeintlich progressiven) Conceptual Art niederschlägt und welche Spuren diese hinterlassen hat.
3. Trotz der von der Conceptual Art vorangetriebenen Reformen verblieb der Kunstbetrieb um 1970 weitgehend in patriarchalen Strukturen. Angesichts dessen entstanden alternative weibliche Netzwerke. Neben Gruppierungen und Foren wie etwa Women Artists in Revolution (1969 gegründet) und Ad Hoc Committee of Women Artists (1970 gegründet) entstanden auch Studiengänge (Feminist Art Program at CalArts), Galerien und Ausstellungsräume (A.I.R. Gallery, SoHo 20 Gallery, Gallery A-402 at CalArts) sowie Zeitschriften (u.a. Heresies: A Feminist Publication on Art and Politics). In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Rolle oder Funktion, welche die konzeptuellen Methoden und Strategien und generell der neue Werkbegriff hierin gespielt haben.
Der Workshop dient dem gemeinsamen Austausch und der Vorbereitung einer Publikation, die für Juli 2024 geplant ist. Beitragsvorschläge von jungen Forscher*innen (Doc, Post-Doc.) sind ausdrücklich erwünscht. Die Reisekosten können voraussichtlich erstattet werden.
Bitte schicken Sie ein Abstract (max. 300 Wörter) zusammen mit einer Kurzbiografie bis zum 20.02.2023 an paula.stoicaunibas.ch und felix.vogeluni-kassel.de.
Die Veranstaltung ist Teil des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst innerhalb des Forschungsschwerpunkts „Dimensionen der Kategorie Geschlecht – Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“ geförderten Projekts „There are no women making conceptual art“: Subjektivierung und Geschlechterpolitik in der Conceptual Art um 1970.
Reference:
CFP: Subjectivation and Gender Politics in Conceptual Art (Kassel, 7-8 Jul 23). In: ArtHist.net, Jan 23, 2023 (accessed Dec 5, 2023), <https://arthist.net/archive/38403>.