2 Wiss. Mitarbeit-Stellen im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA), Dienststelle Erfurt:
[1] wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) Praktische Denkmalpflege, befristet
[2] wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) Praktische Denkmalpflege, unbefristet
–––––––––––––––––––––––
[1]
Im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA), Dienststelle Erfurt, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle als
wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d)
Praktische Denkmalpflege
zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Mitwirkung in der Fachabteilung Praktische Denkmalpflege mit derzeit 11 Mitarbeiter/-innen
- Mitwirkung im Rahmen denkmalschutzrechtlicher Erlaubnisverfahren
- Mitwirkung im Rahmen der dem TLDA durch das Thüringer Denkmalschutzgesetz zugewiesenen Aufgaben
- Vertretung des Anliegens der Denkmalpflege gegenüber Denkmaleigentümern, Verwaltungen und der Öffentlichkeit
Zwingende Anforderungen an die Bewerber/-innen:
- erfolgreich abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) auf den Gebieten Bauingenieurwesen (Hochbau) oder Architektur, möglichst mit Schwerpunkt Denkmalpflege und Instandsetzung oder ein entsprechender Abschluss auf einem vergleichbaren Fachgebiet
- Führerschein der Klasse B
Weiterhin werden erwartet:
- Sicherheit in der fachlichen Einschätzung und Bewertung von
Maßnahmen hinsichtlich ihrer Konsequenzen auf den Bestand von Kulturdenkmalen und deren denkmalkonstituierender Eigenschaften sowie Fähigkeit zur Entwicklung und Darstellung alternativer Möglichkeiten im Umgang mit diesen
- Kenntnisse in Denkmaltheorie und Denkmalmethodiken zu historischen Bau- und Konstruktionstechniken bzw. Sanierungs- und Instandsetzungstechnologien mit historischen Materialverwendungen
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
- fachliche Erfahrungen in den Bereichen Denkmalschutz oder Denkmalpflege, z. B. als Referent/-in in einer Denkmalfachbehörde oder Denkmalschutzbehörde
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Vorschriften des Verwaltungs-, Verfahrens- sowie Bau- und Planungsrechts
- physische und psychische Belastbarkeit, Höhen- und Gerüsttauglichkeit (Wahrnehmung von Aufgaben am oder im Denkmal)
Von Vorteil sind:
- erfolgreich abgeschlossenes Aufbaustudium Denkmalpflege oder Heritage Conservation Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten Baustoffkunde, Bauphysik und Bauchemie
- Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten Bauforschung, Vermessung und Dokumentationstechniken
- nachgewiesene Kenntnisse der mitteldeutschen Kulturlandschaft und Geschichte
- Grundausbildung in einem Bauhandwerksberuf
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter gleichermaßen.
Es kommen nur Bewerberinnen/Bewerber in Betracht, die noch nicht in einem befristeten oder unbefristeten Arbeits-/Dienstverhältnis mit dem Freistaat Thüringen gestanden haben.
Aussagekräftige und vollständige Bewerbungen (tabellarischer Lebenslauf, Prüfungs- und Dienstzeugnisse aus dem aktuellen oder letzten Beschäftigungsverhältnis, Befähigungsnachweise, lückenlose Tätigkeitsnachweise etc.) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 01/2023 bis zum 31.12.2022 (Posteingang) an folgende Anschrift:
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Personalabteilung
Kennziffer 01/2023
Petersberg 12
99084 Erfurt.
Es können nur Bewerbungen mit beigefügten Prüfungs- und aktuellen Arbeits- bzw. Dienstzeugnissen berücksichtigt werden. Bei Abschlüssen ausländischer Hochschulen fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz (ZAB) bei. Weitere Informationen können der Internetseite www.kmk.org entnommen werden
Aus Kostengründen wird gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Sollten Sie dennoch die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Es wird darauf hingewiesen, dass keine gesonderte Eingangsbestätigung versandt wird.
Bei Übermittlung Ihrer Bewerbung per E-Mail an
bewerbungtlda.thueringen.de
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Dem TLDA ist der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet. Damit kann die Vertraulichkeit der gesendeten Informationen für diesen Übertragungsweg nicht gewährleistet werden. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail einreichen, beachten Sie bitte, dass Sie das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Darüber hinaus gilt für diesen Fall Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf Schadprogramme/ Schadcode zu überprüfen.
Die übersandten Unterlagen können nur als ein zusammengeführtes PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.
Information zum Datenschutz
Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TLDA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das TLDA im Rahmen dieses Ausschreibungsverfahrens (Zweck der Verarbeitung). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Ein Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren). Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Ihre Rechte hinsichtlich des Datenschutzes ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt).
–––––––––––––––––––––––––––
[2]
Im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA), Dienststelle Erfurt, ist ab dem 01.03.2023 eine Vollzeitstelle als
wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d)
Praktische Denkmalpflege
zu besetzen.
Die Besetzung erfolgt in den ersten 6 Monaten befristet zum Zwecke der Erprobung.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Mitwirkung in der Fachabteilung Praktische Denkmalpflege mit derzeit 11 Mitarbeiter/-innen
- Mitwirkung im Rahmen denkmalschutzrechtlicher Erlaubnisverfahren
- Mitwirkung im Rahmen der dem TLDA durch das Thüringer Denkmalschutzgesetz zugewiesenen Aufgaben
- Vertretung des Anliegens der Denkmalpflege gegenüber Denkmaleigentümern, Verwaltungen und der Öffentlichkeit
Zwingende Anforderungen an die Bewerber/-innen:
- erfolgreich abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) auf den Gebieten Bauingenieurwesen (Hochbau) oder Architektur, möglichst mit Schwerpunkt Denkmalpflege und Instandsetzung oder ein entsprechender Abschluss auf einem vergleichbaren Fachgebiet
- Führerschein der Klasse B
Weiterhin werden erwartet:
- Sicherheit in der fachlichen Einschätzung und Bewertung von
Maßnahmen hinsichtlich ihrer Konsequenzen auf den Bestand von Kulturdenkmalen und deren denkmalkonstituierender Eigenschaften sowie Fähigkeit zur Entwicklung und Darstellung alternativer Möglichkeiten im Umgang mit diesen
- Kenntnisse in Denkmaltheorie und Denkmalmethodiken zu historischen Bau- und Konstruktionstechniken bzw. Sanierungs- und Instandsetzungstechnologien mit historischen Materialverwendungen
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
- fachliche Erfahrungen in den Bereichen Denkmalschutz oder Denkmalpflege, z. B. als Referent/-in in einer Denkmalfachbehörde oder Denkmalschutzbehörde
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Vorschriften des Verwaltungs-, Verfahrens- sowie Bau- und Planungsrechts
- physische und psychische Belastbarkeit, Höhen- und Gerüsttauglichkeit (Wahrnehmung von Aufgaben am oder im Denkmal)
Von Vorteil sind:
- erfolgreich abgeschlossenes Aufbaustudium Denkmalpflege oder Heritage Conservation Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten Baustoffkunde, Bauphysik und Bauchemie
- Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten Bauforschung, Vermessung und Dokumentationstechniken
- nachgewiesene Kenntnisse der mitteldeutschen Kulturlandschaft und Geschichte
- Grundausbildung in einem Bauhandwerksberuf
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter gleichermaßen.
Aussagekräftige und vollständige Bewerbungen (tabellarischer Lebenslauf, Prüfungs- und Dienstzeugnisse aus dem aktuellen oder letzten Beschäftigungsverhältnis, Befähigungsnachweise, lückenlose Tätigkeitsnachweise etc.) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 02/2023 bis zum 31.12.2022 (Posteingang) an folgende Anschrift:
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Personalabteilung
Kennziffer 02/2023
Petersberg 12
99084 Erfurt.
Es können nur Bewerbungen mit beigefügten Prüfungs- und aktuellen Arbeits- bzw. Dienstzeugnissen berücksichtigt werden. Bei Abschlüssen ausländischer Hochschulen fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz (ZAB) bei. Weitere Informationen können der Internetseite www.kmk.org entnommen werden
Aus Kostengründen wird gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Sollten Sie dennoch die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Es wird darauf hingewiesen, dass keine gesonderte Eingangsbestätigung versandt wird.
Bei Übermittlung Ihrer Bewerbung per E-Mail an
bewerbungtlda.thueringen.de
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Dem TLDA ist der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet. Damit kann die Vertraulichkeit der gesendeten Informationen für diesen Übertragungsweg nicht gewährleistet werden. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail einreichen, beachten Sie bitte, dass Sie das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Darüber hinaus gilt für diesen Fall Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf Schadprogramme/ Schadcode zu überprüfen.
Die übersandten Unterlagen können nur als ein zusammengeführtes PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.
Information zum Datenschutz
Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TLDA im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das TLDA im Rahmen dieses Ausschreibungsverfahrens (Zweck der Verarbeitung). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Ein Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren). Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Ihre Rechte hinsichtlich des Datenschutzes ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt).
Quellennachweis:
JOB: 2 Wiss. Mitarbeit, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt. In: ArtHist.net, 09.12.2022. Letzter Zugriff 01.05.2025. <https://arthist.net/archive/38127>.