CONF 13.09.2012

Bild-Funktionen (Basel, 22 Sep 12)

Basel, 22.09.2012
Anmeldeschluss: 21.09.2012

Nicolaj van der Meulen, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

Bild-Funktionen
Tagung

Bildwissenschaft, Bildkritik und Bildtheorie haben in den letzten
Jahren zu breiten Erkenntnissen über die Funktion und Wirkung von
Bildern geführt. Treibende Kräfte der Bildforschung waren vor allem die
Geisteswissenschaften. Disziplinen also, die eher in einem
Reflexionsals in einem Produktions- oder Funktionsverhältnis zu Bildern
stehen. Dies erklärt, weshalb die Erkenntnisse vor allem an solchen
Bildern entwickelt wurden, die im künstlerischen oder
erkenntnisorientierten Sinne als relevant angesehen wurden.

Die Tagung "Bild-Funktionen" nimmt dagegen funktionale Bilder in den
Blick, die als Messbilder, Skizzen, Diagramme und Informationsgrafiken
bei Herstellungs-, Kontroll- und Entwurfsprozessen im Design, in der
Privatwirtschaft und der angewandten Forschung eine zentrale Rolle
spielen. Eben diese Bilder werden nach der Herstellung eines Produkts
oder am Ende eines Arbeitsprozesses in der Regel beseitigt. Die Tagung
"Bild-Funktionen" geht der Frage nach, was Bilder in
Anwendungskontexten genau leisten, wie sie zur Beurteilung von
Sachverhalten helfen und welchen Bildbegriff man ihnen zugrunde legt.
Die Beschäftigung mit Bildern in der Anwendungsforschung sieht sich mit
einer widersprüchlichen Situation konfrontiert: Je konkreter das
Produkt oder der Gegenstand der Anwendungsforschung vor Augen steht,
desto weniger werden die Bilder, welche die Produkte mit hervorbringen
als Bilder wahrgenommen. Hinzu kommt, dass Forscherinnen und Forscher,
die Bilder als Instrumente benutzen, häufig von einem Bildbegriff
ausgehen, der aus der Kunst und dem Alltagsgebrauch abgeleitet ist,
weniger aus ihrer eigenen Forschungstätigkeit.

Die Tagung will einen transdisziplinären Dialog. Sie geht davon aus,
dass der Vergleich zwischen Gestaltung, Anwendungsorientierung und
Geisteswissenschaften zu produktiven Erkenntnissen über Bild-Funktionen
führt.


Programm

9:00 Eröffnung Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen, Institut Visuelle
Kommunikation HGK FHNW

Einführung Prof. Kirsten Langkilde, Direktorin HGK FHNW

9:15 Bild und Erkenntnis (Keynote) Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach,
Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen

10:15 Pause

Sektion I: Bild-Funktionen in den Angewandten Wissenschaften Saal, 1.
OG Halle 5

Expertinnen und Experten aus den Disziplinen Ökonomie, Psychologie,
Technik, den Geisteswissenschaften sowie Gestaltung & Kunst erörtern
folgende Leitfragen: Was leisten Bilder bei der Klärung von Problemen?
Welche Bedeutung besitzen Bilder bei der Reduktion von Komplexität, in
der Herstellung eines gegenseitigen Verständnisses und bei der
Identitätsbildung von Gemeinschaften? In welcher Form sind Bilder an
der Erschliessung innovativer Anwendungskontexte beteiligt?

10:40 Psychologische Funktionen von Bildern in der Projektarbeit – ein
Erfahrungsbericht
Prof. Dr. Hartmut Schulze, Leiter Institut für Kooperationsforschung
und -Entwicklung, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Olten

11:20 Bilder in der medizinischen Praxis
Prof. Dr. Regula Burri, Professorin für Wissenschafts- und
Technikkulturen, HafenCity Universität Hamburg

12:00 Mittagspause

13:05 Informationsaufbereitung und -verarbeitung an
Mensch-Maschine-Schnittstellen der Aviatik. Datenreduktion durch Bilder
und Piktogramme
Prof. Dr. Gerhard Faber, Institut für Nachrichtentechnik, TU Darmstadt

13:45 "Easy to use"? – Über grafische Benutzeroberflächen
Dr. Margarethe Pratschke, Assistentin an der Professur für
Wissenschaftsforschung ETH Zürich und Mitarbeiterin bei eikones, Basel

14:25 Ohne Bilder keine Sonnenforschung!
Prof. Dr. André Csillaghy, Leiter Institut 4D Technologien, Hochschule
für Technik FHNW, Brugg

15:10 Das Bild als Träger von Wahrheit und Vision im Innovationsprozess

Michael Heimrich, Development Director bei Break / Through, Basel

15:50 Pause

16:20 Die Welt der Dokumentation ohne Bild
Klaus Hofer, CAT-i, Communications And Training international, Calgary

17:00 Weltverändernde Bilder im Entwurfsprozess
Andreas Rotzler, Chief Creative Officer von Interbrand Central and
Eastern Europe, Zürich

17:40 Verbindlich – Unverbindlich: zur Rolle von Bildern in
Design-Prozessen
Prof. Dr. Claus Noppeney, Dozent am Institut für Transdisziplinarität,
Hochschule der Künste, Berner Fachhochschule

18:20 Diagramme
Prof. Dr. Arno Schubbach, FAG-Assistenzprofessur "Theorie der Bilder"
an der Universität Basel

19:00 Schlusswort


Sektion II: Entwurf, Neuerung, Kreativität Gallerie, 1. OG Halle 5

Die Sektion II geht der Frage nach, wie im Entwurfsprozess neue, zuvor
ungesehene Produkte und Werke in Design und Kunst entstehen. Diese
scheinbar einfach zu beantwortende Frage erweist sich bei genauerer
Betrachtung als ein komplexes Unterfangen. Die Auffassung, dass Neues
sich nur aus der Kombination von Bestehendem ableiten lässt wird oft
als Kriterium für die Kalkulierbarkeit von Innovation verstanden. Am
anderen Pol dieses Spektrums wird die Berechenbarkeit in Frage gestellt
und der irrationale Sprung als Bedingung für den genialen Wurf
verstanden. Als Hochschule für Gestaltung und Kunst sind wir mit den
Prozessen des Entwerfens vertraut. Die Sektion II möchte durch die
Präsentation von Projekten aus dem Diplomjahr 2012 über die
Voraussetzungen von Innovation in Gestaltung und Kunst nachdenken.
Moderation der Sektion II: Kirsten Langkilde

10:35 Künstlerische Zugänge zur Vermittlung, 4 Masterthesen aus dem
Institut lgk
Prof. Beate Florenz, Dozentin am Institut Lehrberufe für Gestaltung und
Kunst HGK FHNW

11:05 Gestalt – Gestaltung, oder wer ist Genevæ?
Prof. Priska Morger, Künstlerische Leitung Institut Mode-Design HGK
FHNW

11:35 Von Bildern und Objekten – Wege zum Produkt
Prof. Werner Baumhakl, Leiter Institut Industrial Design HGK FHNW

12:05 Mittagspause

13:30 Bild und Präsentation: Beispiel MA Diplom Matthias Huber
Prof. Renée Levi, Dozentin am Institut Kunst HGK FHNW

14:00 Vom Scheitern und von Erfolgen – Die Funktion von Bildern in
einem Kooperationsprojekt mit dem Kammerorchesterbasel
Prof. Andreas Wenger, Leiter Institut Innenarchitektur und Szenografie
HGK FHNW

14:30 Bildverlust: Zum Projekt Upstream. Prospects through Design
Prof. Catherine Walthard, Prof. Dr. Regine Halter, Dozentinnen Institut
HyperWerk HGK FHNW

15:00 Das Bild im Kontext der verschiedenen Designdisziplinen
Prof. Heinz Wagner, Leiter Masterstudio Design Stab HGK FHNW

15:30 Sammeln, Kombinieren, Ordnen
Prof. Michael Renner, Leiter Institut Visuelle Kommunikation HGK FHNW

16:00 Pause

16:30 Panel Diskussion

17:30 Schlusswort

Die Tagung über die Bedeutung von Bildern in der Anwendungsforschung
und im Design wird durchgeführt im Rahmen einer strategischen
Initiative der FHNW

22.09.2012
9–19 Uhr
Messe Basel
Halle 5
Freier Eintritt

Infos und Anmeldung:
www.bild-funktionen.ch

Beteiligte Hochschulen:
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
Hochschule für Technik FHNW
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Studienzentrum Pädagogik FHNW / Uni Basel

Organisation:
Joël Beljean, Nicolaj van der Meulen, Françoise
Payot Rüedin, Michael Renner

Quellennachweis:
CONF: Bild-Funktionen (Basel, 22 Sep 12). In: ArtHist.net, 13.09.2012. Letzter Zugriff 25.07.2025. <https://arthist.net/archive/3812>.

^