CFP 07.12.2022

Reference and Contemporaneity in Architecture (Frankfurt/M., 11-13 May 23)

Goethe-Universität Frankfurt a.M., 11.–13.05.2023
Eingabeschluss : 31.01.2023

Lena Holbein

[English version below]

Internationale Tagung zum Thema "Reference and Contemporaneity in Architecture".

Die Tagung widmet sich dem schwierigen Verhältnis von Referenz und Zeitgenossenschaft in der Architektur. Sie geht dabei von einem Konflikt zwischen beiden Konzepten aus. In den Narrativen von Referenzen wird, so die Hypothese der Tagung, nicht selten die tatsächliche Dialektik von Referenz und Zeitgenossenschaft zugunsten einer radikalen Opposition entflochten: Während Referenz in weiten Teilen auf Vergangenheitsbezüge verweist, zielt Zeitgenossenschaft primär auf die Gegenwarts- und Zukunftsbezüge von Originalität, Aktualität, Innovation und Problemlösung. Beide Konzepte sind jeweils in Begründungszusammenhänge mit unterschiedlicher Erzähl- und Legitimationsrationalität eingebettet. Methodisch sollen in den erbetenen Tagungsbeiträgen Referenz und Zeitgenossenschaft als zwei normativ zu verstehende Differenzbegriffe eingeführt werden, die sich in kritischer Distanz aufeinander beziehen lassen – Referenzen werden erst aus dem Bezug auf die Aktualitätsorientierung problematisch, während umgekehrt die Zeitgenossenschaft mit Referenzen, die notwendigerweise auf Konventionen und auf kanonisiertes Wissen rekurrieren, in Konflikt gerät. Zu fragen ist, ob man darin eine grundsätzliche theoretische Paradoxie, ein letztlich unvermeidliches Spannungsverhältnis oder sogar den wünschenswerten Kompromiss in einem Normkonflikt erkennen mag. Einen zentralen Ausgangspunkt für die Tagungsidee bildet darüber hinaus die Frage, in welcher Weise Referenzen interessegeleitet ausgewählt und damit vor allem als solche ideologisch konstruiert werden, um jeweils aktuellen gesellschaftliche Anforderungen an die Architektur Folge leisten zu können.

Das Konfliktverhältnis zwischen Referenz und Zeitgenossenschaft lässt sich für die Architektur auf den folgenden Ebenen konkretisieren: Auf der Theorieebene geht es um das Verständnis von „zeitgenössischer Architektur“ und von „contemporary“ im Vergleich zu anderen Kulturtechniken wie der Kunst; auf der Ebene der Ethik geht es um die gesellschaftliche Verantwortlichkeit von Architektinnen und Architekten für aktuelle Problemlagen und für auf die Zukunft gerichtete Handlungsoptionen; auf der Ebene der Ästhetik geht es um dezidiert nicht-historisierende und um autonomieästhetische Architekturkonzepte.

Geplante Sektionen:

I. Reference and Contemporaneity: Beyond Architecture
Die Sektion beleuchtet als eine interdisziplinäre Grundlegung des Themas im Rahmen der Tagung die beiden Konzepte Referenz und Zeitgenossenschaft in ihren jeweiligen historischen Genesen, in der theoretisch-kritischen Reflexion der Begriffe sowie in deren interdisziplinären Perspektiven. Adressiert sind insbesondere Beiträge aus den Medienwissenschaften, der (Sprach)-Philosophie und der geschichtswissenschaftlichen Transferforschung.

II. Reference and Contemporaneity: Histories and Theories
Die Sektion widmet sich der architektonischen Referenzierung in kultur- und architekturtheoretischen Kontexten der Zeitgenossenschaft. Einzelne Stichworte der Fragestellungen sind: das Vernakuläre als universelle Referenz und als regionaler Aktualitätsbezug; Referenz und Zeitgenossenschaft in der Entwicklung von einer internationalen zu einer globalisierten Architektur; Gebäudetypologien als Referenzierung; die Selektion von Referenzen im Rahmen von Archiven, Kanonbildung und Diskursdominanz.

III. Reference and Contemporaneity: Design Practice
Die Sektion stellt die Frage nach der gezielten Herstellung von Referenzen in der Architektur und beschreibt die professions- und marktstrategisch relevante Funktion von Referenzen in der Entwurfsproduktion. Materialien und Fragestellungen sind vorliegende Entwurfstheorien und Publikationen von Architekt*innen; Verfahren von Mimesis und Nachahmung; Verfahren von Medientransgressionen im Architekturentwurf, insbesondere durch die Rezeption von ästhetischen Techniken des Films.

IV. Reference and Contemporaneity: Buildings
Die Sektion analysiert die Dialektik von Referenz und Zeitgenossenschaft auf der Ebene von konkreten Entwurfsprojekten und realisierten Bauten. Insbesondere sollen herausgearbeitet werden die Verwendung von baulichen Zitaten und Ikonologien, von ornamentalen Referenzen in Medienfassaden und Oberflächen.

Der Call for Papers wendet sich an Wissenschaftler*innen kulturwissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere an Architektur- und Kunsthistoriker*innen; Medienwissenschaftler*innen, sowie an Architekt*innen. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Vorschläge reichen Sie bitte bis spätestens zum 31.01.2023 ein. Sie sollten einen Titel, eine kurze Beschreibung von nicht mehr als 300 Wörtern und einen kurzen Lebenslauf von nicht mehr als 150 Wörtern enthalten. Bitte senden Sie die Unterlagen an die E-Mail-Adressen der beiden Veranstalter: erbentum.de; ruhlkunst.uni-frankfurt.de

Veranstalter:
Prof. Dr. Dietrich Erben, Technische Universität München, Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design.
Prof. Dr. Carsten Ruhl, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Professur Architekturgeschichte.

-------------------------

International Conference: Reference and Contemporaneity in Architecture

Event organizer: Prof. Dr. Dietrich Erben, Technical University of Munich, Chair of Theory and History of Architecture, Art and Design

Prof. Dr. Carsten Ruhl, Goethe University Frankfurt, Department of Art History, Chair of Architectural History

The conference is dedicated to the difficult relationship between reference and contemporaneity in architecture. It addresses the conflict between both ideas. This conference hypothesizes that the narratives of reference often disentangle the actual dialectic of reference and contemporaneity in favor of a radical opposition: While reference relates in large part to the past, contemporaneity is focused primarily on present and future references of originality, actuality, innovation, and problem-solving. Both concepts each have different narrative and legitimation contexts and justifications. Methodologically, the papers called for by this conference should introduce reference and contemporaneity as two normatively understood concepts that are different, but relate to each other at a critical distance – references only become problematic in their relation to actuality, while conversely contemporaneity comes into conflict with references that necessarily refer to conventions and to canonized knowledge. The question is whether one might recognize some ultimately unavoidable tension in this fundamental theoretical paradox, or even the desirable compromise in a conflict of norms. A central starting point for the theme of this conference is how the selection of references is driven by interests and if they are thus ideologically constructed more than anything in order to comply with current social demands on architecture.

The conflict between reference and contemporaneity can be concretely understood on the following levels for architecture: On the level of theory, it is about what “contemporary architecture” and “contemporary” mean in comparison to other cultural aspects such as art. On the level of ethics, it is about the social responsibility of architects to address current issues and to create future-oriented options. On the level of aesthetics, it is about decidedly non-historicizing and autonomy-aesthetic architectural concepts.

Planned Sections:

I. Reference and Contemporaneity: Beyond Architecture
As an interdisciplinary grounding of the topic, this section illuminates the two concepts of reference and contemporaneity in their respective historical geneses, in the critical and theoretical reflection of the terms, as well as in their interdisciplinary perspectives. Contributions from media studies, (language) philosophy and historical transfer research are the main focus.

II. Reference and Contemporaneity: Histories and Theories
The section is dedicated to architectural referencing in cultural and architectural theoretical contexts of contemporaneity. Individual keywords of the questions are: the vernacular as universal reference and as regional topicality reference; reference and contemporaneity in the development from international to globalized architecture; building typologies as referencing; the selection of references in the context of archives, canon formation and discourse dominance.

III. Reference and Contemporaneity: Design Practice
This section looks toward the targeted production of references in architecture and describes the function of references in design production, which is relevant to both professional and market strategy. The material and questions to be addressed are present design theories and publications of architects; procedures of mimesis and imitation; and procedures of media transgressions in architectural design, especially through the reception of aesthetic techniques in film.

IV. Reference and Contemporaneity: Buildings
This section analyzes the dialectic of reference and contemporaneity on the level of concrete design projects and realized buildings. The use of architectural citations and iconologies, of ornamental references in media facades and surfaces will be the special focus.

The call for papers is addressed to scholars of cultural studies disciplines, in particular to architecture and art historians, media scholars and architects. The conference languages are German and English.

Please submit recommendations by January 31, 2023. These should include a title, a short description of no more than 300 words and a short cv of no more than 150 words. Please send these documents to both event organizers at: erbentum.de and ruhlkunst.uni-frankfurt.de.

Organisers:
Prof. Dr. Dietrich Erben, Technische Universität München, Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design.
Prof. Dr. Carsten Ruhl, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Professur Architekturgeschichte.

Quellennachweis:
CFP: Reference and Contemporaneity in Architecture (Frankfurt/M., 11-13 May 23). In: ArtHist.net, 07.12.2022. Letzter Zugriff 15.05.2024. <https://arthist.net/archive/38111>.

^