ANN Nov 24, 2022

Redebedarf. Lunchtalks des Ulmer Vereins (online, 28 Nov 22-13 Feb 23)

online, Nov 28, 2022–Feb 13, 2023
www.ulmer-verein.de

Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.

Der Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e. V. bietet seit Februar 2021 ein eigenes digitales Forum für Diskussion und Austausch an. Einmal im Monat werden aktuelle Themen der kritischen Kunstgeschichte vorgestellt und diskutiert. Die Lunchtalks sollen zur Vernetzung von Studierenden und der in Hochschule, Museum oder als Selbstständige tätigen Kunsthistoriker:innen und Kulturwissenschaftler:innen beitragen, ihren – und unseren – Fragen Raum bieten und zur Debatte anregen. 60 Minuten für einen engagierten und offenen Austausch, der die Community an einen gemeinsamen virtuellen Tisch bringt.

-----------------------------------------
Nächste Lunchtalks
-----------------------------------------

Montag, 28. November 2022, 13 bis 14 h

kritische berichte-Debatte 2022: „Undisziplinierte Institutionen”
Bora Aksen, Ina Mertens, Christopher Nixon und Marina Otero Verzier im Gespräch mit Henry Kaap, Franziska Lampe und Yvonne Schweizer


Gemeinsam mit den Autor:innen des Debattenthemas 2022 diskutieren wir dessen Anlass und Umsetzung. Unter dem Titel „Undisziplinierte Institutionen. Kanonfragen, Sichtbarkeiten, Akteur:innen“ kommen vier wichtige Positionen zusammen, die zu einer notwendigen Diskussion um das Rethinking der Institutionen beitragen. Viele Kunst- und Kulturinstitutionen stellen sich gerade einem Transformationsprozess und unterziehen ihre Sammlungen, Ausstellungskonzepte und Artefakte einer kritischen Revision. Im Fokus stehen: Museum, Archiv, Lehre und Datenproduktion.
1.2022
Christopher A. Nixon
Frederick Serving Fruit. Die Zukunft und soziale Verantwortung des postkolonialen Museums
2.2022
Ina Mertens
Vom Objekt zur Beschreibung. Die postkoloniale Notwendigkeit für spezifische Datenproduktion
3.2022
Marina Otero Verzier
Archival Fault Lines. On the Inclusion of Non-author-based, Precarious, and Criminalized Spatial Practices in the Archive

4.2022
Bora Aksen
Ein Museum für die Stadtgesellschaft

Dem Zoom-Meeting ohne Voranmeldung beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/87089382138
Meeting-ID: 870 8938 2138 

Alle Texte, bis auf den in Heft 4.2022 erst noch erscheinenden Beitrag von Bora Aksen sind auf unserer Homepage als free read-pdf verfügbar: http://www.ulmer-verein.de/?page_id=13320

-----------------------------------------

Montag, 12. Dezember 2022, 13 bis 14 h
Sind Museen überhaupt noch attraktive Arbeitsorte?

Anika Reineke und Clemens Wildt (ICOM Young Professionals) im Gespräch mit Ann-Kathrin Hubrich und Christopher Nixon

Zu den Kernaufgaben von Museen kamen in den letzten Jahren drängende Fragen nach ihrer Relevanz in einer sich wandelnden Welt hinzu: Dekolonialisierung, Digitale Transformation, Diversität, Nachhaltigkeit und Nicht-Besucher:innen sind nur einige Herausforderungen, mit denen sich Museen heute befassen. Darüber hinaus beinhaltet kuratorisches Arbeiten große Anteile von Verwaltung und Organisation: ohne Grundkenntnisse in Projektmanagement, Vergabe und Personalführung lässt sich kaum noch eine Ausstellung realisieren. Ob kommunaler Betrieb, gGmbH oder Stiftung des öffentlichen Rechts, ins Museumswesen halten (betriebs-)wirtschaftliche Konzepte wie Organisationsentwicklung, eigenverantwortliches Arbeiten und Agilität seit einiger Zeit vermehrt Einzug. Viele Museen haben erkannt, dass ihr Erfolg nicht allein von der kuratorischen Arbeit abhängt. Museolog:innen, Informationstechnikerinnen und Vermittlerinnen sind aus den Museumsteams nicht mehr wegzudenken.
Was bedeutet dieser Wandel für die Mitarbeitenden und die Strukturen von Museen? Welche Rolle spielen die Inhalte geisteswissenschaftlicher Studiengänge noch in der Museumsarbeit? Und wie verändert sich dadurch das Volontariat? Im Dezember-Lunchtalk sprechen dazu Anika Reineke und Clemens Wildt mit Ann-Kathrin Hubrich und Christopher Nixon.

Dem Zoom-Meeting ohne Voranmeldung beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/84655127787
Meeting-ID: 846 5512 7787

-----------------------------------------
Winterpause im Januar
-----------------------------------------

Montag, 13. Februar 2023, 13 bis 14 h
Lehrformate erneuern! colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft

Team colophon (Magdalena Becker, Daniela Stöppel und Niklas Wolf) im Gespräch mit Henry Kaap und Franziska Lampe

“colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft” wurde 2021 von Magdalena Becker, Daniela Stöppel und Niklas Wolf als Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität und der Akademie der Bildenden Künste München gegründet. Das Printmagazin “colophon” erscheint halbjährlich im Verlag Hammann von Mier, bisher zu den Themen „Display“, „Atlas“ und „Journalbild“. Die kommende Ausgabe widmet sich dem Thema “Palimpsest”. Ausführlicher hier: https://colophon-magazin.de
Im Februar-Lunchtalk diskutieren wir die Zeitschrift vor dem Hintergrund innovativer Lehrformate, welche Möglichkeiten das Projekt für studentische Partizipation bietet, welches Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen Uni und Akademie steckt und welchen Aufgaben sich solche Kooperationen in Zukunft stellen müssen.

Dem Zoom-Meeting ohne Voranmeldung beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/85017931035
Meeting-ID: 850 1793 1035

Reference:
ANN: Redebedarf. Lunchtalks des Ulmer Vereins (online, 28 Nov 22-13 Feb 23). In: ArtHist.net, Nov 24, 2022 (accessed Sep 29, 2023), <https://arthist.net/archive/38016>.

^