CONF 28.10.2022

Österreichische Identität und die Moderne (Vienna, 17-18 Nov 22)

Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien, 17.–18.11.2022

Elana Shapira

Internationales Symposium "Österreichische Identität und die Moderne / Die Moderne und österreichische Identität".

Wie wurde „österreichische Identität“ in Bezug auf die Moderne wahrgenommen und welche Rolle spielte die Moderne bei der Darstellung österreichischer Identität? Diesem aktuellen Thema widmet sich das internationale Symposium „Österreichische Identität und die Moderne / Die Moderne und österreichische Identität.“ Das internationale Symposium untersucht die Entwicklung nationaler und nationalistischer Identifikation(en), wie sie in der Kultur und im Design im Laufe der Zeit als Reaktion auf das, in Opposition oder als einen weiteren Beitrag zu dem politischen Geschehen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wahrgenommen wurden.
Das Symposion geht wesentlichen Fragen zur Entwicklung der nationalen und nationalistischen Narrative der „Österreichischen Identität“ nach, insbesondere: Welche Rolle hat die Ästhetik der Wiener Moderne bei der Gestaltung der österreichischen Identität gespielt? Welche visuellen und intellektuellen Strategien wurden angewendet, um ausgeprägte Identifikationen in Bezug auf die österreichisch-ungarische Monarchie und später auf die deutsche und mitteleuropäische Politik zu bilden? Welche Vermittlungsformen wurden zwischen Wien und den verschiedenen Bundesländern konstruiert, um eine gemeinsame „österreichische Identität“ in der Ersten Republik und in der Frühzeit der Zweiten Republik zu kreieren?

Kulturhistorikerinnen, Wissenschafts- und Wirtschaftshistorikerinnen, Kunst- und Designhistorikerinnen, Germanistinnen, Musikwissenschaftlerinnen, eine Filmemacherin und Kuratorinnen präsentieren bahnbrechende Forschungen darüber, wie sich verschiedene historische Entwicklungen, einschließlich der sich verändernden wirtschaftlichen Bedingungen und wissenschaftlichen Entdeckungen, der realen und imaginären Grenzziehungen, der Transformation der deutschen Sprache und Bildsprache innerhalb offener und geschlossener Kultur(en) sowie starrer und flexibler sozialer Strukturen, als moderne Repräsentationen österreichischer Identifikationen entwickelt haben.

International Symposium "Austrian Identity and Modernity / Modernity and Austrian Identity"

How was “Austrian identity” imagined in relation to modernity and what role did modernity play in the imagining of Austrian identity? The International Symposium “Austrian Identity and Modernity /Modernity and Austrian Identity” explores the evolution of national and nationalist identifications as they were represented in- and transformed itself in culture and design over time in response to-, in opposition to, or further contributing to the political happening in the first half of the 20th century.

The International Symposium newly discusses national and nationalistic narratives of the development of “Austrian identity.” Questions arise what role did the aesthetics of Viennese Modernism play in fashioning Austrian identity? What visual and intellectual strategies were applied to form distinct identifications in relation to the Austro-Hungarian Monarchy and later to German and Central European politics? And what forms of mediation were constructed between Vienna and the different states in Austria to represent shared “Austrian identity” in the First Republic and in the early period of the Second Republic?

Cultural historians, historians of science and of economy, art and architectural historians, German studies scholars, musicologists, a filmmaker, and curators present ground-breaking work at our symposium. They examine how various historical developments - including changing economic conditions, scientific discoveries, transformations of the German language and imagery - came to be understood as modern representations of Austrian identity, tracing their evolution within different social, cultural and political structures.

Programm

17. November, 2022 09:30–18:30

9:30 Begrüßung Rektor Gerald Bast (Universität für angewandte Kunst Wien)
Einführung Elana Shapira (Universität für angewandte Kunst Wien)

10.00 Moderator – Ramón Reichert (Universität für angewandte Kunst Wien)
Panel 1 Das Projekt der Moderne in Österreich
Malachi H. Hacohen (Duke University), “Austrian Identity and the Modern Life of Empire”
Deborah Holmes (University of Salzburg), “(Austrian?) Genius and Gender in fin-de-siècle Vienna”

11.30 Panel 2 Die Möglichkeiten von Wissenschaft, Technologie und Kunst, die nationalen Identitäten zusammenzusetzen
Veronika Hofer (Wissenschaftshistorikerin, Wien) und Michael Stöltzner (University of South Carolina), „Akademische Aristokratie und probabilistische Moderne: Die Exners als Leitbild des österreichischen Liberalismus?“
Florian Bettel (Universität für angewandte Kunst Wien), „Österreichische Technik, österreichische Ingenieure? Transnationale Aspekte von Nationalismus, Moderne und Technik“
Cornelia Cabuk (Gustav Klimt Wien 1900 Foundation), „Carl Molls Beitrag zur Durchsetzung der Idee einer integrativen Wiener Moderne als Ausdruck einer neuen österreichischen Identität“

13:30 Mittagspause

14:30 Moderatorin – Dina Rosenhek (Universität Wien)
Panel 3 Transformation eines Vielvölkerstaates in einen demokratischen Nationalstaat
Larry Wolff (NYU Florence), „Die Frau ohne Schatten: Fairy Tale Opera and Habsburg Identity“
Tamara Scheer (Universität Wien) „Moderne und Modernisierung: Die Transformation der polyglotten österreichisch-ungarischen Armee in eine einsprachige deutsch-österreichische Armee nach dem Ersten Weltkrieg“

16:00 Panel 4 Abstoßung und Annäherung zwischen Wien und den Bundesländern
Werner Michael Schwarz (Wien Museum), „Arbeiter-Trachtenvereine, ‚soziales Wandern‘ und die Solidarität der Flößer Das Rote Wien und die österreichischen Alpen(länder) in der Ersten Republik“
Stephanie Auer (Belvedere, Wien) „Zersplitterte Identitäten. Der ‚österreichische Expressionismus‘ im Spannungsfeld von regionaler und kosmopolitischer Bindung“
17.30 Reflexionen

18. November, 2022 09.30–18.00

09:30 Moderatorin – Christina Wieder (Universität für angewandte Kunst Wien)
Panel 6 „Heimat“ - Traum und Wirklichkeit
Oliver Kühschelm (Zentrum für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes), „Warum nicht die Schweiz werden? Von den Schwierigkeiten der nationalen Ökonomie Österreichs“
Christian Glanz (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), „Ernst Kreneks Reisebuch aus den österreichischen Alpen im zeitgeschichtlichen und politischen Kontext“
Florian Wenninger (Institut für Historische Sozialforschung, Wien), „‚Durch das Kreuz zum Heil‘ – aber durch welches? Katholizismus und Faschismus als Elemente staatlicher Selbstinszenierung in Österreich 1933-1938“

11:30 Panel 7 De- und Rekonstruktion des nationalsozialistischen Nachlasses
Ruth Beckermann (Filmemacherin, Wien), “The Missing Image”
Ingrid Holzschuh (Architekturhistorikerin, Wien), „Ausgeblendet: Der Nationalsozialismus im Kanon der Moderne“

13:00 Mittagspause

14:00 Moderatorin - Elisabeth Grabenweger (Universität für angewandte Kunst Wien)
Panel 8 Konträre Perspektiven auf den (Wieder)Aufbau einer Nation
Christian Klösch (Technisches Museum Wien) „‚Weltbewegung gegen Rassenhass und Menschennot‘ - Die nationalen und internationalen Zirkel der Irene Harand in den 1930er und 1940er Jahren“
Dirk Rupnow (Universität Innsbruck) „Identität – Diversität – Migration. Historische Bezüge in den Debatten und Forschungen über ‚Gastarbeiter‘“

15:30 Panel 9 Die Moderne als lästiges Erbe?
Lisa Silverman (University of Wisconsin-Milwaukee), “Jewish Absence and National Self-identification in The Book of Austria (1948) and 1. April 2000 (1952)”
Monika Platzer (Az W), „Architektonische Selbstvermessung Österreichs (1945–1985)“

17:00–18:00 Round-Table-Diskussion –
Nationale Identität und die Moderne: Alternative Narrative
Anita Mayer-Hirzberger (mdw), Georg Spitaler (VGA), Heidemarie Uhl (oeaw), Sieglinde Rosenberger (Universität Wien)

Konzept und Organisation: Elana Shapira
Abt. Kulturwissenschaften, Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Universität für angewandte Kunst Wien

Das internationale Symposium „Österreichische Identität und die Moderne / Die Moderne und österreichische Identität“ ist im Rahmen des Forschungsprojektes „IMAGE+ Platform for Open Art Education“ (imageplus.at) entstanden.

Quellennachweis:
CONF: Österreichische Identität und die Moderne (Vienna, 17-18 Nov 22). In: ArtHist.net, 28.10.2022. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/37796>.

^