CONF 23.10.2022

Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste (Zürich, 17-19 Nov 22)

ZHdK, Zürich, 17.–19.11.2022

Marita Tatari, Berlin

Hannah Arendt hat kein spezifisch kunstphilosophisches Buch geschrieben. Jedoch spielen ihre Überlegungen zu den Künsten und mehr noch die kulturgeschichtliche Verortung von produktions- und rezeptionsästhetischen Fragen eine wichtige Rolle in ihrem Werk. Ziel der Tagung ist es, den Fokus auf kunstphilosophische Konzepte und Reflexionen in den Texten Arendts zu legen und diese mit ihrer politischen Theorie wie mit aktuellen Fragen künstlerischer Praxis in Zusammenhang zu bringen. Die Tagung wird entsprechend zentrale Aspekte von Arendts kunstrelevanter Begrifflichkeit thematisieren: So etwa das künstlerische „Herstellen“, das ästhetische „Urteilen“, die „Dingheit“ und „Verdinglichung“ der Kunstwerke und damit einhergehend die „weltliche“ und „zwischenmenschliche“ Dimension ihrer Gegenständlichkeit. Aus der Perspektive dieser Überlegungen zu Kunst und Künsten werden nicht nur Arendts Verständnis des Öffentlichen und des Privaten neu zu diskutieren sein, sondern ebenso ihre Konzepte von „Dauerhaftigkeit“, „Sprachlichkeit“, „Wahrhaftigkeit“ und „Geschichtlichkeit“. Vor diesem Hintergrund ist schließlich auch nach dem Verhältnis der unterschiedlichen Künste zueinander zu fragen in Hinsicht auf ihre konstitutive Weltlichkeit.

Tagung an der ZHdK, Kooperation des Forschungsschwerpunkts Ästhetik (ZHdK) mit der Hannah Arendt Edition. Kritische Gesamtausgabe (Freie Universität Berlin)

Organisation und Konzeption: Judith Siegmund, Marita Tatari, Anne Eusterschulte

ZHdK, Pfingstweidstrasse 96 , 8005 Zürich, Hörsaal 1, Ebene 3


PROGRAMM

DONNERSTAG, 17. November 2022

18:00 Opening and Welcome
Judith Siegmund, Marita Tatari, Anne Eusterschulte (Zürich/Stuttgart/Berlin)

18:15 Opening Lecture / Abendvortrag
Barbara Hahn (Arendt Edition, FU Berlin): Denken. Dichten. Hannah Arendts Literaturen

20:00 - Apéro riche


FREITAG, 18. November 2022

9:00
Judith Siegmund (ZHdK, Zürich): Einführung

9:30-10:30
Florian Klinger (University of Chicago, Arendt Edition): Kafka's "Blueprints"

10:30 - Kaffeepause

10:45-11:45
Eva Geulen (Arendt Edition, ZfL Berlin): Wer spricht? Überlegungen zur Darstellungslogik von Arendts Essayistik

11:45 - Kaffeepause

12:00-13:00
Hans Teerds (ETH Zürich): ‘If It is Great Architecture, It is Obvious’. Hannah Arendt and the Worldliness of Architecture.

13:00 - 14:30 - Mittagspause

14:30-15:30
Mustafa Dikeç (Paris, Urban Studies): Aesthetics, politics and worldliness

15:30 - Kaffeepause

16:00-17:00
Susanne Lüdemann (LMU München, Arendt Edition): Judging (in) Modernity. Kant with Arendt

17:00 - Kaffeepause

17:15-18:15
Gesa zur Nieden (Universität Greifswald): Sprachlichkeit und Geschichtlichkeit in der Musik der Nachkriegszeit. Hannah Arendts Nicht-Rezeption Richard Wagners

19:00 Conference dinner


SAMSTAG, 19. November 2022

9:30-10:30
Nils Baratella (Hochschule Düsseldorf/ehemals Hannah-Arendt-Zentrum Oldenburg): Gemeinsinn und Urteilskraft. Lassen sich ästhetisches und politisches Urteil bei Hannah Arendt unterscheiden?

10:30 - Kaffeepause

10:45-11:45
Peg Birmingham (De Paul University, Chicago): The Use of Beauty: Hannah Arendt and the Artifice of the World

11:45 - Kaffeepause

12:00-13:00
D. N. Rodowick (University of Chicago): Hannah Arendt’s Enactments of Freedom.

13:00 - 14:00 - Mittagessen


Weitere Informationen unter https://www.zhdk.ch/veranstaltung/47764

Quellennachweis:
CONF: Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste (Zürich, 17-19 Nov 22). In: ArtHist.net, 23.10.2022. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/37755>.

^