JOB 09.10.2022

Leitung, Galerie Parterre und Kunstsammlung, Berlin

01.03.2023
Bewerbungsschluss: 30.10.2022

Tina Balla

Pankow als bevölkerungsreichster Bezirk hat einen erhöhten Personalbedarf und sucht engagierte Kolleginnen und Kollegen, um den künftig steigenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Als öffentlicher Arbeitgeber bietet das Bezirksamt Pankow ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Karrierechancen. Da sich die Vielfalt unserer Bevölkerung auch in der Pankower Verwaltung widerspiegeln soll, freuen wir uns auf Bewerbungen aus allen Bevölkerungsgruppen. Bewerben Sie sich jetzt - nutzen Sie Ihre Chance!

Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur sucht ab dem 01.03.2023 unbefristet, eine
Leitung (m/w/d) Galerie Parterre und Kunstsammlung

Kennziffer: 173-3630-2022
Entgeltgruppe: E11 TV-L
Vollzeit mit 39,4 (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Geplanter Einsatzort: Danziger Str. 101, 10405 Berlin

Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:

- konzeptuell-strategische und stetige Profilweiterentwicklung und Darstellung des Kunstortes, des Raumkonzeptes nach Innen und Außen im Kontext der Gesamtplanung des Bereichs Bildende Kunst im FB Kunst und Kultur in Absprache mit der (Fach-) Bereichsleitung
- kunsthistorische und -wissenschaftliche Recherchen inkl. Provenienzforschung, selbständige Ideenentwicklung und Konzeption von innovativen Formaten zeitgenössischer Kunst, Koordination, Organisation und Künstler:innen-/Kurator:innen-Kontakte und -auswahl, Erweiterung des ausstellenden Künstler:innenkreises und der Öffentlichkeit, und jährliche Programmplanung in Absprache mit der (Fach-) Bereichsleitung
- inhaltlich-konzeptuelle Leitung der bezirklichen Kunstsammlung inkl. Profilschärfung, Weiterentwicklung
- Vermittlungs- und wissenschaftliche Publikationstätigkeit
- Konzeption und Umsetzung von Zusatzprogrammen sowie qualifizierten Vermittlungsangeboten
- allgemeine (Verwaltungs-)Tätigkeiten für den Fachbereich Kunst und Kultur
- selbständige Finanzplanung, Controlling und Haushaltsverwaltung im Bereich kommunale Galerie Kunstsammlung auf Basis des öffentlichen Haushaltsrechts
- agile Personalführung und –entwicklung
- Publikumsdefinition, -analyse und Zielgruppenerweiterung

Sie haben...
- einen Bachelorabschluss bzw. vergleichbar oder höher in der Studienrichtung der Kunst- / Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte (Universität, Kunsthochschule, Fachhochschule) oder vergleichbare Studienrichtungen und mehrjährige Erfahrung im Ausstellungskontext

sowie
- Kenntnisse über die Abläufe einer Ausstellungskuration und -organisation (inkl. Recherche, aktueller wissenschaftlicher Forschungsstand zu Teilgebieten, Provenienzforschung, rechtlicher Rahmen, konzeptionelle Planung, Kostenermittlung, Finanzierung, räumliche Umsetzung, Ablauf, Vermittlung, Vernetzung)
- Sie sind in der Lage, kooperative-dialogische und experimentelle Veranstaltungs- und Kulturelle Bildungs-/Vermittlungsformen entwickeln und realisieren und verfügen über die Urteilsfähigkeit zur systematischen Ermittlung, Auswertung und Kritik kultureller-, gesellschaftlicher Szenarien und künstlerischer Diskurse

Sie haben...
- wissenschaftliche Kenntnisse und der Kunstgeschichte im Allgemeinen, insbesondere der Kunst der DDR, der aktuellen Kunstszene und -entwicklung (in- und außerhalb Berlins) sowie die Fähigkeit zur Einordnung in den kunstwissenschaftlichen Kontext und aktuelle Diskurse
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Kunst- und Kulturinstitutionen, Fachgremien und Verbänden, Verwaltung, sowie der übergreifenden Kommunikation und kann spartenübergreifende und kooperative Konzepte entwickeln und umzusetzen
- Erfahrung in der Erstellung und Herausgabe (kunst-) wissenschaftlicher Publikationen und Kenntnisse der grafischen Techniken, der Fotografie sowie Erfahrungswissen über den ordnungsgemäßen Umgang mit Kunstobjekten

Sie können...
- auch unter schwierigen Bedingungen engagiert arbeiten, den Handlungsrahmen ausfüllen und aktiv Wissen und Erfahrungen einbringen sowie sich auf neue Aufgaben einstellen und neue Kenntnisse erwerben
- vorausschauend planen und strukturieren und entsprechend agieren.
- sich personen- und situationsbezogen austauschen
- sich konstruktiv respektvoll mit anderen auseinandersetzen und partnerschaftlich zusammenarbeiten; Konflikte erkennen und tragfähige Lösungen anstreben
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen (u. a. hinsichtlich Lebensalter, Geschlecht, Behinderung, Migrationsgeschichte, Religion, sexueller und geschlechtlicher Identität, chronischer Krankheit, sozialem Status, Sprache) wahrnehmen, in der Aufgabenwahrnehmung berücksichtigen, bestehende Barrieren abbauen und einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang pflegen
- Sie können gemäß § 3 Absatz 4 PartMigG bei Vorhaben, Maßnahmen und Programmen die Auswirkungen auf Personen mit und ohne Migrationsgeschichte beurteilen und ihre Belange berücksichtigen, die durch Diskriminierung und Ausgrenzung von Personen mit Migrationsgeschichte entstehenden teilhabehemmenden Auswirkungen erkennen und überwinden sowie insbesondere im beruflichen Kontext Personen mit Migrationsgeschichte respektvoll und frei von Vorurteilen und Diskriminierung behandeln
- Sie können die Potenziale und Motive der Beschäftigten erkennen, erhalten und so fördern, dass ein optimales Verhältnis zwischen den Bedarfen und Zielen der Organisation und den Bedarfen und Zielen der Beschäftigten entsteht sowie die gesetzliche Verpflichtung zur Förderung von Frauen und Gleichstellung aus § 3 Abs. 1 LGG im Umgang mit weiblichen Beschäftigten anwenden (Frauenförderkompetenz).

Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter "weitere Informationen" finden.

Wir bieten...
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- eine kostenlose externe Sozialberatung
- ein Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bzw. eine Hauptstadtzulage
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- eine Bezahlung nach geltendem Tarifvertrag
- 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr
Jahressonderzahlung

Ihre Ansprechperson für organisatorische Fragen:
Frau Nottrodt
Tel.: 030 90295 – 7531

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge als Datei bei:
- ein Bewerbungsanschreiben/Motivationsschreiben
- tabellarischer und lückenloser Lebenslauf
- dienstliche Beurteilung/Arbeitszeugnis (möglichst nicht älter als ein Jahr)
- Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation (Studium oder Berufsausbildung)
- für Bewerber:innen, die bereits im öffentlichen Dienst des Landes Berlin beschäftigt sind, bitte ich um die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte. Bitte beachten Sie, dass trotz des Einverständnisses eine vollständige Bewerbung inklusive aller geforderten Unterlagen erforderlich ist; ein Verweis auf die Personalakte ist nicht ausreichend!

Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber:innen elektronisch gespeichert und im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens durch das Bezirksamt Pankow weiterverarbeitet [§ 6 Abs. 1 EU- DSGVO].

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote/

Hinweise:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.10.2022.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online über das Berliner Karriereportal ein. Klicken Sie bitte dazu auf den Button "Jetzt bewerben".

Bitte schauen Sie auch in unsere Ausfüllhinweise - das erleichtert Ihre und unsere Arbeit.

Sollten Fragen oder Probleme rund um das Bewerbungsverfahren auftreten, können Sie gerne das Zentrale Bewerbungsbüro unter 030 90295 - 2423 (Herr Pahl), - 2430 (Frau Herfort), - 2463 (Frau Schmuhl) und - 2433 (Herr Bluhm) kontaktieren.

Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht.

Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich. Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gemäß den dienstlichen Erfordernissen wird vorausgesetzt.

Vorübergehend wird das Aufgabengebiet ebenfalls noch parallel von dem/der bisherigen Stelleninhaber:in wahrgenommen, um einen strukturierten Wissenstransfer zu gewährleisten.

Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.

Kosten, die Ihnen durch die Einladung zur Vorstellung entstehen, können durch uns leider nicht übernommen werden.

Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: https://www.berlin.de/ba-pankow/
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal

Quellennachweis:
JOB: Leitung, Galerie Parterre und Kunstsammlung, Berlin. In: ArtHist.net, 09.10.2022. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/37620>.

^