Call for Papers
[English version below]
KONKRET GLOBAL!
Internationale Konferenz anlässlich der Ausstellung „KONKRET GLOBAL!“ im Museum im Kulturspeicher Würzburg, 1.10.2022 – 15.01.2023, in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg.
Organisiert von Luisa Heese (Museum im Kulturspeicher Würzburg), Anke Kempkes (freie Wissenschaftlerin und Kuratorin) und Eckhard Leuschner (Institut für Kunstgeschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg).
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes
Die Ideen der konstruktiv-konkreten Kunst seit ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bildeten nicht nur eine Gegenbewegung zu figurativen Kunstrichtungen, sondern auch ein künstlerisches Mittel zur Formulierung von Visionen gesellschaftlicher Zukunft. Die „Notwendigkeit des Konkreten“ (Mari Carmen Ramírez) bezeichnet zunächst die Suche nach universellen Sprachen in Kunst, Architektur und Poesie. Die Weiterentwicklung der Konkretion nach 1945 hatte weltweit mehrere Ursprünge: In Europa war es die Erfahrung mit Tod und Zerstörung durch Holocaust und Zweiten Weltkrieg, in Ländern des Globalen Südens der Drang zur Formierung postkolonialer Gesellschaften. Notwendig erschien Künstler:innen eine universelle Sprache damals oft auch als Gegenentwurf zur Lebenswirklichkeit in totalitären Systemen. Aus globaler Perspektive betrachtet kann die Geschichte der konkreten Kunst eine alternative Historie der Nachkriegsavantgarde ab 1945 sein, jenseits des westlichen Narrativs von der „Abstraktion als Weltsprache“.
Wesentlich für das weltweite Auftreten der konstruktiv-konkreten Kunst ist, dass sie sich nicht nur in den kulturell hegemonialen Zentren der westlichen Welt wie Paris entwickelte. Ungegenständliche, geometrisch fundierte Formsprachen entstanden ebenso an vergleichsweise peripheren europäischen Orten wie Zürich und Ulm – und auch in Städten Zentral- und Lateinamerikas, im Mittleren Osten, in Nord- und Westafrika, sowie in Süd- und Westasien. In Ländern wie Pakistan, Libanon, Ägypten, Marokko, oder Ghana, die sich kurz zuvor von der Kolonialherrschaft befreit hatten und selbständige Staaten geworden waren. Dort wuchs ein neues Selbstverständnis, indem Künstler:innen sich aktiv in einen Dialog mit internationalen Spielarten von geometrischer und konstruktivistischer Kunst einschalteten. Oft gingen diese von ähnlichen Bezugssystemen aus, wie sie in der europäischen Moderne bei Künstlern wie etwa Malewitsch, Mondrian und Moholy-Nagy zu finden waren – grenzten sich jedoch deutlich von deren dogmatischen Programmen ab und folgten eigenen Grundsätzen. In Form von historischen (Un)Gleichzeitigkeiten bildeten sich progressive und kulturell situierte künstlerische Konzepte aus, getragen von transnationalen Netzwerken, deren gemeinsames künstlerisches Anliegen sich als Entwicklung einer neuen Subjektivität zusammenfassen lässt.
Die Ausstellung „KONKRET GLOBAL!“ greift die Idee der Konkretion als globales Phänomen auf und untersucht anhand von Schlüsselfiguren und -werken die ästhetischen Ausprägungen, gesellschaftspolitischen Dimensionen und ihre Netzwerke nach 1945 in verschiedenen Kontexten weltweit.
Für die zweitägige Konferenz im Rahmen der Ausstellung im Museum im Kulturspeicher Würzburg werden 20-minütige Beiträge aus der Kunstgeschichte, den Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften erbeten, die sich unter anderem folgenden Themenbereichen widmen können:
- Begriffsbestimmungen konstruktiv-konkreter Kunst im globalen Kontext
- Formensprachen des Konkreten in Kunst, Literatur und Architektur im Rahmen einer ex-zentrischen Kunstgeschichte
- Transnationale Netzwerke mit Fokus auf außereuropäische, nicht-westliche Zentren der Kunst
- Vorstellungen einzelner Künstler:innen und/oder ihrer Werke im Bereich der konstruktiv-konkreten Kunst / geometrischen Abstraktion weltweit
- Künstler:innenmanifeste
- Soziale und politische Dimensionen konstruktiv-konkreter Kunst
Bitte senden Sie Vorschläge, die nicht mehr als 300 Wörter umfassen, zusammen mit einer biografischen Notiz von 150 Wörtern bis zum 1. September 2022 an eine der folgenden Adressen: Luisa.Heesestadt.wuerzburg.de und eckhard.leuschneruni-wuerzburg.de
Wenn die Corona-Situation es zulässt, wird die Konferenz in einem hybriden Format in Würzburg stattfinden. Eine finanzielle Unterstützung der Reisekosten für Beitragende aus Deutschland und den Nachbarländern ist möglich. Eine Publikation der Tagungsbeiträge wird angestrebt.
----------------------------------------------
[english version]
KONKRET GLOBAL!
International conference in connection with the exhibition “KONKRET GLOBAL!“ at the Museum im Kulturspeicher, Würzburg, 1.10.2022 – 15.01.2023, in cooperation with the Institute of art history of the University of Würzburg.
Organized by Luisa Heese (Museum im Kulturspeicher, Würzburg), Anke Kempkes (independent scholar and curator) and Eckhard Leuschner (Institute of art history of the University of Würzburg).
Supported by the German Federal Cultural Foundation
Since their beginnings in the early twentieth century, constructive and concrete artists have not only created an alternative movement to figuration, but also developed artistic means to define their visions of a new society. The “Necessity of Concreteness” (Mari Carmen Ramírez) represents a quest for a universal language of art, architecture, and poetry. The global development of Concretism after 1945 was influenced by several factors: while Europe was processing the experience of the Holocaust and the Second World War, the countries of the Global South struggled to build up postcolonial societies. Artists who were living in a totalitarian system often regarded the universal language of Concretism as a counter draft to the political conditions of their own existence. Avoiding the simplifications of the Western narrative of “abstract art as a world language”, the study of concrete art in a global context can help to write a more nuanced history of the international avantgardes after 1945.
It is essential for our understanding of the global spreading of constructive and concrete art after 1945 that these movements did not exclusively originate in the hegemonial centres of the Western world such as in Paris. Instead, non-objective, and geometrically defined languages of art also came to life in comparably peripheric European places such as Zurich or Ulm – and they appeared in Central and South America, in the Middle East, in North and West Africa, and in South and West Asia – most notably in several cities of South America and in countries which had recently gained political independence such as Pakistan, Lebanon, Egypt, Morocco, and Ghana. Artists in these countries manifested their self-confidence by actively taking part in a dialogue with the international tendencies of geometric and constructivist art. While using the formulas of European modernism (e.g. of Malevich, Mondrian, Moholy-Nagy), they drew a line against the dogmatic programs of these predecessors und followed their own principles. Carried by these historic (non-) simultaneities, new artistic concepts were formed amidst new cultural situations, often connected by transnational networks whose common concern can be described as the development of a new subjectivity in art.
Taking up the idea of post-World War II Concretism as a world-wide phenomenon, the exhibition “KONKRET GLOBAL!“ at the Museum im Kulturspeicher, Würzburg, assembles and analyses major works by key artists from various parts of the world, thus exploring the international contexts and the social and political conditions of a particular global artistic movement.
The conference accompanies the exhibition. Contributions are welcome from the areas of art history, cultural studies, or media studies. Lectures should last around 20 minutes. Suggested topics are:
- Definitions of constructivist and concrete art in a global context
- Languages of Concretism in art, architecture, and literature, studied from an ex-centric perspective of art history
- Transnational networks of Concretism with a focus on extra-European, non-western artistic centers
- Individual artists of the constructivist and concrete movement and their works from around the world
- Artistic manifestos
- Social and political dimensions of constructive and concrete art
Your proposal should not exceed 300 words. Please send it together with a CV of not more than 150 words to: Luisa.Heesestadt.wuerzburg.de and to eckhard.leuschneruni-wuerzburg.de
If the covid situations allows it, the conference will be held in Würzburg in a hybrid format. Travel expenses of speakers from Germany and neighbouring countries can be reimbursed. A publication of the papers presented at the conference is intended.
Quellennachweis:
CFP: Konkret Global! (Würzburg, 25-26 Okt 22). In: ArtHist.net, 25.07.2022. Letzter Zugriff 22.11.2024. <https://arthist.net/archive/37215>.