[1] Wissenschaftsjournalist:in / Wissenschaftsredakteur:in oder vergleichbar (m/w/d), Vollzeit
[2] Wissenschaftsjournalist:in oder vergleichbar (m/w/d), Teilzeit
[1] DIE BAYERISCHEN STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN SUCHEN EINE:N WISSENSCHAFTSJOURNALIST:IN /
WISSENSCHATSREDAKTEUR:IN ODER VERGLEICHBAR (M/W/D)
Zum 01.10.2022 IN VOLLZEIT BEFRISTET bis zum 31.12.2024
Im Herzen der Landeshauptstadt Bayerns befinden sich inmitten des Kunstareals die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen BStGS). Mit den über 30.000 Kunstwerken zählen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit ihren fünf Münchener Häusern und den Staatsgalerien an etlichen weiteren Standorten in Bayern zu den bedeutendsten Museen in Europa.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen wollen in den nächsten Jahren mit Medienpartner:innen (Bayerischer Rundfunk, BR, und Rundfunk Berlin Brandenburg, RBB) ein multimediales Archiv zur Erinnerung an Menschen jüdischer Herkunft aufbauen, die die Kultur Deutschlands einst bereichert und geprägt haben und von den Nationalsozialisten verfolgt, beraubt, ausgeplündert und ermordet wurden. Die „Galerie der unbekannten Sammler:innen“ (Arbeitstitel) soll zeigen, dass es bei der Aufarbeitung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut nicht nur um geraubte Objekte geht, sondern ebenso um vergessene Biografien, Lebensleistungen und Schicksale.
IHRE AUFGABEN:
- Wissenschaftliche Koordination und Projektsteuerung des Projektes „Galerie der unbekannten Sammler:innen,“ in Zusammenarbeit mit der Provenienzforschung der BStGS und der Gesamtkoordination des Projektes seitens der SPK sowie in enger Abstimmung mit dem Generaldirektor der BStGS.
- Schnittstellenfunktion zwischen den Provenienzforscher:innen, den Abteilungen Presse und Kommunikation und den Redakteur:innen der beteiligten Sender.
- Wissenschaftliche Recherche zu den Biografien der Sammler:innen und Erarbeitung geeigneter Themen in Abstimmung mit dem Team.
- Selbständige Recherche und Kontaktaufnahme mit Nachfahren / Vertreter:innen der verfolgten Familien sowie Austausch mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen der Provenienzforschung, in Zusammenarbeit mit Archiven und anderen Quellen verwaltenden Einrichtungen.
- Prüfung der medialen Verwendungsmöglichkeiten und inhaltliches Briefing der Medienpartner:innen.
- Selbständiges Verfassen der Texte und Beiträge für Website, multimediales Archiv und Medienarbeit.
- Gemeinsame Entwicklung und Redaktion der Website mit der Projektkoordination in Berlin.
IHRE VORAUSSETZUNGEN:
- Studium mit Abschluss (mind. Master) im Bereich Geisteswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften oder vergleichbar.
- Berufserfahrung bzw. Volontariat in einer Wissenschaftsredaktion oder in einem Museum mit hierfür einschlägigen Themenbereichen.
- Grundlegende Fachkenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus.
- Fähigkeit zu eigenständigen Archivrecherchen und vertiefenden biografischen Recherchen.
- Erfahrung und Stilsicherheit beim Schreiben und Redigieren. Fähigkeit, komplexe historische Sachverhalte für ein großes Publikum verständlich und sprachlich sicher aufzubereiten.
- Analytische, effiziente Arbeitsweise und schnelle Auffassungsgabe. Affinität zu mobiler und digitaler Arbeitsweise.
- Kenntnis digitaler Storytelling-Projekte und medialer Möglichkeiten in Web-Anwendungen.
- Ausgewiesene Erfahrung bei der Umsetzung von digitalen Projekten im Team und Zusammenarbeit mit externen Dienstleister:innen.
WIR BIETEN IHNEN:
- Eine Tätigkeit in einem der größten staatlichen Museen Deutschlands.
- Eine attraktive tarifliche Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst.
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem von Kunst und Kultur geprägten Umfeld und in einem engagierten, motivierten Team.
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie, aufgrund flexibler Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Möglichkeit zu Homeoffice).
- Sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus 100/58/68 Tram 27/28 U2), vergünstigtes Jobticket, kostenlose Mitarbeiterparkplätze.
Bei Tarifangestellten erfolgt die Eingruppierung je nach persönlichen Voraussetzungen und zu übertragenden Aufgaben bis maximal Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Vollzeitstelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Die Gleichstellung aller Mitarbeiter:innen ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stellen sind für die Besetzung mit schwerbehinderten Bewerber:innen geeignet, sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
HABEN SIE FRAGEN?
Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen gerne Frau Dr. Andrea Bambi (089/23805-115) oder
neue-pinakothekpinakothek.de zur Verfügung.
BEWERBEN SIE SICH:
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus aussagekräftigem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, bis zum 20.08.2022 ausschließlich an www.pinakothek.de/ueber-uns/stellenangebote.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
------------
[2] DIE BAYERISCHEN STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN SUCHEN EINE:N WISSENSCHAFTSJOURNALIST:IN ODER VERGLEICHBAR (M/W/D)
Zum 01.01.2023 IN TEILZEIT (50%) BEFRISTET bis zum 29.02.2024
Im Herzen der Landeshauptstadt Bayerns befinden sich inmitten des Kunstareals die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen BStGS). Mit den über 30.000 Kunstwerken zählen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit ihren fünf Münchener Häusern und den Staatsgalerien an etlichen weiteren Standorten in Bayern zu den bedeutendsten Museen in Europa.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen wollen in den nächsten Jahren mit Medienpartner:innen (Bayerischer Rundfunk, BR, und Rundfunk Berlin Brandenburg, RBB) ein multimediales Archiv zur Erinnerung an Menschen jüdischer Herkunft aufbauen, die die Kultur Deutschlands einst bereichert und geprägt haben und von den Nationalsozialisten verfolgt, beraubt, ausgeplündert und ermordet wurden. Die „Galerie der unbekannten Sammler:innen“ (Arbeitstitel) soll zeigen, dass es bei der Aufarbeitung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut nicht nur um geraubte Objekte geht, sondern ebenso um vergessene Biografien, Lebensleistungen und Schicksale.
IHRE AUFGABEN:
- Wissenschaftliche Koordination und Projektsteuerung des Projektes „Galerie der unbekannten Sammler:innen“ in Zusammenarbeit mit der Provenienzforschung der BStGS und der Gesamtkoordination des Projektes seitens der SPK sowie in enger Abstimmung mit dem Generaldirektor der BStGS.
- Schnittstellenfunktion zwischen den Provenienzforscher:innen, den Abteilungen Presse und Kommunikation sowie Vermittlung (SPK und BSTGS).
- Wissenschaftliche Recherche zu den Biografien der Sammler:innen und Erarbeitung geeigneter Themen in Abstimmung mit dem Team.
- Selbständige Recherche und Kontaktaufnahme mit Nachfahren / Vertreter:innen der verfolgten Familien sowie Austausch mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen der Provenienzforschung, in Zusammenarbeit mit Archiven und anderen Quellen verwaltenden Einrichtungen.
- Selbständiger Aufbau von Vermittlungsformaten, auch für Kinder und Jugendliche.
- Selbständiges Verfassen der Texte und Beiträge für die Vermittlung.
- Organisation der begleitenden Veranstaltungen und Medienarbeit.
IHRE VORAUSSETZUNGEN:
- Studium mit Abschluss (mind. Master) im Bereich Geisteswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften oder vergleichbar.
- Berufserfahrung bzw. Volontariat in einer Wissenschaftsredaktion oder in einem Museum mit hierfür einschlägigen Themenbereichen.
- Grundlegende Fachkenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus.
- Fähigkeit zu eigenständigen Archivrecherchen und vertiefenden biografischen Recherchen.
- Ausgewiesene Erfahrung in kultureller oder musealer Vermittlungsarbeit.
- Kenntnis digitaler Storytelling-Projekte und medialer Möglichkeiten in Web-Anwendungen.
- Erfahrung und Stilsicherheit beim Schreiben und Redigieren. Fähigkeit, komplexe historische Sachverhalte für ein großes Publikum verständlich und sprachlich sicher aufzubereiten.
- Analytische, effiziente Arbeitsweise und schnelle Auffassungsgabe. Affinität zu mobiler und digitaler Arbeitsweise.
WIR BIETEN IHNEN:
- Eine Tätigkeit in einem der größten staatlichen Museen Deutschlands.
- Eine attraktive tarifliche Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst.
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem von Kunst und Kultur geprägten Umfeld und in einem engagierten, motivierten Team.
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie, aufgrund flexibler Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Möglichkeit zu Homeoffice).
- Sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus 100/58/68 Tram 27/28, U2), vergünstigtes Jobticket, kostenlose Mitarbeiterparkplätze.
Bei Tarifangestellten erfolgt die Eingruppierung je nach persönlichen Voraussetzungen und zu übertragenden Aufgaben bis maximal Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Die Gleichstellung aller Mitarbeiter:innen ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stellen sind für die Besetzung mit schwerbehinderten Bewerber:innen geeignet, sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
HABEN SIE FRAGEN?
Für Fragen zum ausgeschriebenen
Aufgabengebiet steht Ihnen gerne Frau Dr. Andrea Bambi (089/23805-115) oder
neue-pinakothekpinakothek.de zur Verfügung.
BEWERBEN SIE SICH:
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus aussagekräftigem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, bis zum 20.08.2022 ausschließlich an www.pinakothek.de/ueber-uns/stellenangebote.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Reference:
JOB: 2 Stellen im Bereich Wissenschaftsjournalismus, Bayerische Staatsgemäldesammlung. In: ArtHist.net, Jul 14, 2022 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/37135>.