CFP Jul 6, 2022

Portraiture and the Construction of Identity (Bonn, 30 Mar - 1 Apr 23)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Mar 30–Apr 1, 2023
Deadline: Aug 15, 2022

Dr. Helen Boeßenecker

[German version below]

Portraiture and the Construction of Identity
Concept: Helen Boeßenecker

Since the 1990s, cultural scholars and theoreticians of postcolonial studies such as Stuart Hall and Homi K. Bhabha have increasingly shaped an understanding of cultural identity that no longer sees identity primarily as something existent and stable, but rather, especially in diasporic contexts, as the (fluid) production of negotiation processes. Processuality, transformation, hybridity thus come into view as important factors of identity formation. As is well known, the cultural construction character of identity has also been emphasized, albeit under different premises, by gender studies. Thus, approaches of feminist theory or gender studies argued that gender identity and gender difference should not be understood as something "naturally" given, but rather emphasized their social construction and performative production – a perspective that was also reflected by gender studies in art history and discussed with regard to the productivity of images.

The planned conference takes the concept of construction in the context of identity as a starting point to newly engage in portraiture and its historical and situational contexts. Although identity has always been an important question in art historical portrait research, the extent to which portraits contribute to the identity constitution of the self and to which identity is not only reproduced but constructed in and through portrait practices has not been sufficiently illuminated so far. More often, the focus has been on questions of individuality, identification, likeness (similitudo), or liveliness, and thus on the relationship of the image to the model and strategies of vivid representation. Following on from more recent contributions, which increasingly ask about the use of portraits within social and cultural practices or are dedicated to strategies of self-fashioning in (self-)portraits, the conference will focus on the question of the construction of cultural and gender identities in portraiture and would like to adopt a decidedly transcultural and transdisciplinary perspective.

The tension between the "self" and the "other" will be investigated on the basis of portraits and the question will be pursued as to what role the confrontation with the foreign other plays for one's own identity construction: Which pictorial means, and staging strategies are used in portraits to show cultural origin and roots, but also cultural difference? How is the relationship between the image of the self and the image of the other expressed in portraits, and what strategies of self-assertion and -staging can be identified? When and where, on the other hand, do assimilations, cultural appropriations, transcultural encounters, spaces in between and hybrid portrait cultures reveal themselves? The question of the construction of cultural identities and the aesthetic means, visual "codes", subversive transformation processes as well as imaginations and projections used in this context will be examined. In addition to body discourses (including the semantics of skin color, tattoos, makeup) and the identity-forming significance of material culture (e.g., textiles, jewelry, armor, weapons), the artistic materials, media, and techniques used also prove relevant, as well as the attributions and practices associated with them, for example with regard to "exotic" materials or the adaptation of "foreign" artistic techniques or styles.

In addition, by exploring portraits and their historical, political, and performative contexts as well as practices of collection and display we want to gain insights into the structures and dynamics of identity formation and -construction: What consciousness do portraits reflect in terms of individuality, collective identities and national affiliations? Do identification and community formation with "compatriots" take place primarily through the nation, region or even city? Are these homogeneous entities, or can plural notions of identity and competing groups rather be identified? What is the relationship between religious confession and identity and to what extent do the dynamics of European identities shift in a global context? Does the mobility of individuals and associated experiences of foreignness or assimilation processes, for example in relation to artists' journeys, migration and exile experiences, pilgrimage, global expansion, and mission, find expression in portrait practices, so that – to speak with Paul Gilroy – not only roots but routes are inscribed in the portrait?

Furthermore, gender perspectives are to be included in these questions. To what extent do portrait practices produce, stabilize, or undermine gender roles and attributions? In what way can portraits and portrait series express different facets of female, male or queer identities and thus the mutability of gender identities? The conference would like to encourage us not to discuss these questions in isolation, but to link them to questions of cultural identity and ethnicity, taking up perspectives from gender and postcolonial studies. Thus, following on from previous profound research contributions on portraiture from the perspective of gender studies, the interplay of race, class and gender in portraiture will be examined to an even greater extent in order to question power relations and heteronormative, Eurocentric views.

The conference would like to shed light on these research questions across time periods and cultures and thus to adopt a cross-epochal, transcultural or comparative cultural perspective, whereby portraits in all artistic genres and media (painting, sculpture, prints, photography, digital image cultures) can be considered on the basis of case studies. Also, with the aim of promoting methodological reflection, the conference seeks to stimulate an exchange between different disciplines (especially art history, archaeology, African, Asian, and Islamic studies, ethnology).

Please send your abstract (max. 800 words) for an approx. 25-minute presentation in German or English together with a short CV to Helen Boeßenecker (h.boesseneckeruni-bonn.de) by August 15, 2022.

----

Identitätskonstruktion im Porträt
Konzeption: Helen Boeßenecker

Kulturwissenschaftler:innen und Vertreter:innen der Postcolonial Studies wie Stuart Hall und Homi K. Bhabha haben verstärkt seit den 1990er Jahren ein Verständnis von kultureller Identität geprägt, das Identität nicht mehr primär als etwas existent Vorgegebenes und Stabiles versteht, sondern insbesondere in diasporischen Kontexten vielmehr als (fluide) Produktion von Aushandlungsprozessen begreift. Prozessualität, Transformation, Hybridität rücken damit als wichtige Faktoren von Identitätsbildung in den Blick. Der kulturelle Konstruktionscharakter von Identität wurde bekanntlich auch, wenngleich unter anderen Prämissen, von Seiten der Geschlechterforschung herausgestellt. So argumentierten Ansätze der feministischen Theorie bzw. Gender Studies, dass Geschlechtsidentität und Geschlechterdifferenz nicht als etwas "natürlich" Gegebenes aufzufassen seien, sondern betonten vielmehr ihre soziale Konstruktion und performative Hervorbringung – eine Perspektive, die auch von der kunstgeschichtlichen Geschlechterforschung reflektiert, und in Hinblick auf die Produktivität von Bildern diskutiert wurde.

Die geplante Tagung nimmt den Konstruktionsbegriff im Zusammenhang mit Identität als Ausgangspunkt, um die Bildgattung Porträt und ihre historischen und situativen Kontexte neu zu befragen. Obwohl Identität seit jeher eine wichtige Frage der kunsthistorischen Porträtforschung gewesen ist, wurde die Frage, inwiefern Porträts an der Identitätskonstitution des Selbst teilhaben und in und durch Porträtpraktiken Identität nicht nur reproduziert, sondern konstruiert wird, bislang nicht ausreichend beleuchtet. Häufiger standen in diesem Zusammenhang Fragen nach der Individualität, Identifikation, Ähnlichkeit (similitudo) oder Lebendigkeit und damit das Verhältnis des Bildnisses zum Modell und Strategien der Präsentmachung im Mittelpunkt. Anknüpfend an jüngere Beiträge, die in stärkerem Maße nach der Einbindung von Porträts innerhalb sozialer und kultureller Praktiken fragen, oder sich Strategien des self-fashionings in (Selbst-)Bildnissen widmen, rückt die Tagung die Frage nach der Konstruktion kultureller und geschlechtlicher Identitäten in der Porträtkunst in den Fokus und möchte hierbei eine dezidiert transkulturelle und transdisziplinäre Perspektive einnehmen.

So soll das Spannungsfeld des "Selbst" und des "Anderen" bzw. "Fremden" anhand von Porträts untersucht und der Frage nachgegangen werden, welche Rolle die Auseinandersetzung mit dem fremden Anderen für die eigene Identitätskonstruktion spielt: Welche bildlichen Mittel und Inszenierungsstrategien werden bei Porträtdarstellungen eingesetzt, um kulturelle Herkunft und Wurzeln, aber auch kulturelle Differenz vor Augen zu führen? Wie äußert sich das Verhältnis von Fremd- und Selbstbild im Porträt, welche Strategien der Selbstbehauptung und -inszenierung lassen sich aufzeigen? Wann und wo offenbaren sich hingegen Assimilierungen, kulturelle Aneignungen, transkulturelle Begegnungen, Zwischenräume und hybride Porträtkulturen? Die Frage nach der Konstruktion kultureller Identitäten und die in diesem Kontext eingesetzten ästhetischen Mittel, visuellen "Codes", subversiven Transformationsprozesse sowie Imaginationen und Projektionen, sollen hiermit in den Blick genommen werden. Neben Körperdiskursen (u.a. Semantik von Hautfarben, Tätowierungen, Schminke) und der identitätsstiftenden Bedeutung materieller Kultur (z.B. Textilien, Schmuck, Rüstungen, Waffen), erweisen sich auch die verwendeten künstlerischen Materialien, Medien und Techniken von Relevanz sowie die damit verbundenen Zuschreibungen und Praktiken, beispielsweise im Hinblick auf "exotische" Materialien oder die Adaption von "fremden" künstlerischen Techniken oder Stilen.

Zudem soll anhand von Porträts und ihren historischen, politischen, sammlungsgeschichtlichen und performativen Kontexten Einsichten in die Strukturen und Dynamiken von Identitätsbildung und -konstruktion gewonnen werden: Welches Bewusstsein spiegeln Porträts wider im Hinblick auf Individualität, kollektive Identitäten und nationale Zugehörigkeiten? Erfolgen die Identifikation und Gemeinschaftsbildung mit "Landsleuten" primär über die Nation, Region oder gar Stadt? Handelt es sich hierbei um homogene Einheiten, oder lassen sich vielmehr plurale Identitätsvorstellungen und konkurrierende Gruppen ausmachen? In welchem Verhältnis stehen Konfession und Identität und inwiefern verschiebt sich die Dynamik europäischer Identitäten im globalen Kontext? Findet die Mobilität von Individuen und damit verbundene Fremdheitserfahrungen oder Assimilierungsprozesse, etwa in Bezug auf Künstlerreisen, Migration und Exilerfahrung, Pilgerschaft, globale Expansion und Mission, ihren Ausdruck in Porträtpraktiken, sodass sich – mit Paul Gilroy gesprochen – nicht nur roots, sondern routes ins Porträt einschreiben?

Darüber hinaus sind Geschlechterperspektiven in diese Fragestellungen einbeziehen. Inwiefern produzieren, stabilisieren oder unterwandern Porträtpraktiken Geschlechterrollen und -zuschreibungen? Inwiefern können Porträts und Porträtserien unterschiedliche Facetten weiblicher, männlicher oder queerer Identitäten und damit die Wandelbarkeit von Geschlechtsidentitäten zum Ausdruck bringen? Die Tagung möchte dazu anregen, diese Fragen nicht losgelöst zu diskutieren, sondern, Perspektiven der Gender- und Postcolonial Studies aufgreifend, mit Fragen nach kultureller Identität und Ethnizität zu verknüpfen. Somit soll anknüpfend an bisherige profunde Forschungsbeiträge zum Porträt aus der Perspektive der Geschlechterforschung in noch stärkerem Maße das Zusammenspiel von Race, Class und Gender im Porträt in den Blick genommen werden, um Machtverhältnisse und heteronormative, eurozentristische Sichtweisen zu hinterfragen.

Die Tagung möchte diese Forschungsfragen über Zeiträume und Kulturen hinweg beleuchten und damit eine epochenübergreifende, transkulturelle bzw. kulturkomparatistische Perspektive einnehmen, wobei Porträts in allen bildkünstlerischen Gattungen und Medien (Malerei, Skulptur, Graphik, Fotografie, digitale Bildkulturen) anhand von Fallbeispielen Berücksichtigung finden können. Auch in dem Anliegen, eine methodische Reflexion zu befördern, möchte die Tagung einen Austausch unterschiedlicher Fachdisziplinen anregen (insbesondere Kunstgeschichte, Archäologie, Afrika-, Asien-, und Islamwissenschaften, Ethnologie).

Bitte senden Sie Ihr Abstract (max. 800 Wörter) für einen ca. 25-minütigen Vortrag in deutscher oder englischer Sprache zusammen mit einem kurzen CV bis zum 15. August 2022 an Helen Boeßenecker (h.boesseneckeruni-bonn.de).

Reference:
CFP: Portraiture and the Construction of Identity (Bonn, 30 Mar - 1 Apr 23). In: ArtHist.net, Jul 6, 2022 (accessed Mar 28, 2024), <https://arthist.net/archive/37081>.

^