Soeben ist das neue Heft der Zeitschrift FOTOGESCHICHTE erschienen:
Joachim Sieber (Hg.)
Zirkulierende Bilder
Fotografien in Zeitschriften
Zum Heft:
Fotografien schwirren nicht im luftleeren Raum, sondern brauchen – zumindest in der analogen Ära – materielle Trägermedien und editorische Plattformen, um größere Verbreitung zu erlangen. Im 20. Jahrhundert war das Medium Zeitschrift, neben dem Fotobuch und der illustrierten Zeitung, eines der wichtigsten publizistischen Organe zur Distribution und Rezeption von Fotografien.
Die Autorinnen und Autoren analysieren beispielhaft den Ort der Fotografie im multimedialen Gefüge Zeitschrift, sie beleuchten das komplexe Verhältnis von Bild und Text und fragen nach den Möglichkeiten der narrativen Anordnungen von Bildern. Zugleich liefern sie zahlreiche methodische und theoretische Anregungen für die gegenwärtige Foto- und Zeitschriftenforschung aus den Feldern der Literatur-, Kunst und Kulturwissenschaften sowie der Medienwissenschaften.
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
hg. von Anton Holzer, Heft 164, Sommer 2022, Einzelheft: 24,50 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 78 Euro, JONAS VERLAG
Information und Bestellung: http://www.fotogeschichte.info/
Fotogeschichte auf Facebook: https://www.facebook.com/FotogeschichteZeitschrift/
BEITRÄGE:
Joachim Sieber: Fotografien in Zeitschriften. Editorial
Katharina Täschner: Gegen die Ordnung der Bibliothek. Annäherungen an illustrierte Magazine der französischen Zwischenkriegszeit
Sarah E. James: Stefan Lorant’s Lilliputian Look-Alikes: Cultivating an Optical Imagination
Vincent Fröhlich: Foto Film Flächen. Zirkulierende Filmbilder in Medienkonstellationen illustrierter Filmzeitschriften
Muriel Willi: Das imaginäre Museum. Camera und ihre Verknüpfung mit der Weltausstellung der Photographie (1952)
Alice Morin, Jens Ruchatz: Irving Penns Autorschaft en Vogue und die miszellane Serialität von Fotografie in der Modezeitschrift
FORSCHUNG:
Reiner Hartmann: Die Schöne und ihr Fluch. Die Kölnische Illustrierte Zeitung in der Zeit von 1926–1933
Robert Kehl: „Mit den Augen stehlen“. Proletarischer Blick und bürgerliche Brille in der Weimarer Arbeiterfotografie
REZENSIONEN:
Anton Holzer: Martin Gasser, Sylvie Henguely, in Zusammenarbeit mit Peter Pfrunder (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen: Steidl, 2021.
Walter Delabar: Svetlana Alpers: Walker Evans. America. Leben und Kunst, München: Schirmer/Mosel, 2021.
Gisela Parak: Katarina Matiasek (Hg.): Überleben im Bild. „Rettungsanthropologie“ in der fotografischen Sammlung Emma und Felix von Luschan, Salzburg: Fotohof edition 2021.
Reiner Hartmann: Phoebe Kornfeld: Passionate Publishers. The Founders of the Black Star Photo Agency, Bloomington, Indiana: Archway Publishing, 2021.
Reference:
TOC: Fotogeschichte, Heft 164, 2022: Zirkulierende Bilder. In: ArtHist.net, Jul 5, 2022 (accessed Sep 26, 2023), <https://arthist.net/archive/37073>.