CFP 24.06.2022

Collections as a Mirror of Social Values (Munich, 4 Nov 22)

Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München, 04.11.2022
Eingabeschluss : 23.07.2022

Elisa Ludwig

[English version below]

Zeichen mit Symbolcharakter. Sammlungen als Spiegel von gesellschaftlichen Wertvorstellungen

Im kommenden Wintersemester wird ein eintägiger und eigenständiger Workshop im Rahmen des ersten Netzwerktreffens des Transuniversitären Promovierendenforum Provenienzforschung (TPP) in München durch das Institut für Kunstgeschichte organisiert. Dieser richtet sich explizit an junge Nachwuchswissenschaftler*innen mit Promotionsvorhaben aller Fachrichtungen mit Überschneidungspunkten zu den Fachbereichen der Sammlungsgeschichte, Provenienzforschung, Culture Heritage Studies und Museum Studies.

Bereits 1990 beschrieb Krzysztof Pomian die Herausbildung von kulturellem Erbe als “Umwandlung von gewissen Abfallprodukten in Zeichen mit Symbolcharakter” (Pomian 1994, S. 44). Mit diesem Satz verweist Pomian auf zwei Aspekte des Sammelns, welche in der Gegenwart diskutiert werden und im Kern des kommenden Workshops stehen sollen: Erstens handelt es sich um die Feststellung, dass die Konstitution von (Museums-) Sammlungen bis in die Gegenwart einem permanenten Wandel unterliegen und somit stets etwas Prozesshaftes impliziert wird. Zweitens zeigt sich dieser Wandel in permanent sich verändernden subjektiven und gesellschaftlichen Bedeutungs- und Wertzuschreibungen von einzelnen Objekten im Kontext ihrer Sammlungen, welche von den Akteurinnen und Rezipientinnen im musealen Raum neu verhandelt werden müssen.

Hiervon ausgehend stellt sich der Workshop die Frage, welche Bedeutung Museen und deren Besucherinnen bei der (De-)Konstruktion von neuen und bestehenden objekt- und sammlungsbezogenen Wertzuschreibungen spielen.
Welche Auswirkungen haben die dort vorgenommenen Auf- oder Abwertungen der Objekte durch den
die Kuratorin auf die Wahrnehmung der Sammlung und die vermittelten Inhalte? Wie werden diese von den Rezipientinnen wahrgenommen und haben diese im Kontext des partizipativen (und immer mehr ins Digitale greifende) Museum die Chance, aktiv Wertzuschreibungen neu zu definieren?

Der Workshop wird in deutscher und englischer Sprache stattfinden; je nach Situation kann der Workshop hybrid ausgetragen werden. Vor Ort Teilnehmende sind an die geltenden Corona-Bestimmungen sowie das Hygienekonzept der LMU gebunden. Um die Diskussion und den Austausch unter den Nachwuchswissenschaftler*innen zu fördern, werden die Abstracts vor dem Workshop zwischen den Teilnehmenden zirkuliert.

Der Workshop wird im Rahmen der diesjährigen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der LMU gefördert. Es können somit 6 Reisestipendien für die Anreise und Übernachtung in München in Höhe von max. 250 Euro p.P. gegen Vorlage der Belege nach Abschluss der Veranstaltung angeboten werden. Legen Sie bei Interesse Ihrer Bewerbung eine kurze Begründung für die Förderung bei.

Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen, ein Abstract (max. 5.000 Zeichen) für eine 20 minütige Präsentation gefolgt von einer 20 minütigen Diskussion, mit einem kurzen CV (max. 500 Zeichen) einzureichen. Ihre Unterlagen senden Sie bitte bis zum 23. Juli 2022 im PDF-Format an Elisa Ludwig (elisa.ludwig@kunstgeschichte.uni-muenchen.de).

 


Signs with Symbolic Character. Collections as a mirror of social values


The Art History Department of the University of Munich (LMU) organizes a one-day workshop during the first network meeting of the Transuniversity Doctoral Forum of Provenance Research (TPP) in Munich. This workshop will be for young researchers with doctoral projects in all disciplines with overlaps to the fields of Collection History, Provenance Research, Culture Heritage Studies, and Museum Studies.

As early as 1990, Krzysztof Pomian described the formation of cultural heritage as the "transformation of certain waste products into signs with symbolic character" (Pomian 1993, p. 43,44). With this phrase, Pomian refers to two aspects of collecting, which will be the focus of the upcoming workshop: First, it is the statement that the constitution of (museum) collections is subject to permanent change up to the present and thus always implies something processual. Secondly, this change is visible in permanently changing subjective and social attributions of meaning and value to individual objects in the context of their collections. At the same time, the actors and recipients in the museum space renegotiate these attributions during every museum visit.

Based on this, the workshop asks what significance museums, and their visitors play in the (de)construction of new and existing object- and collection-related attributions of value. What effects do the curator's revaluations or devaluations of the objects have on the perception of the collection? How do recipients understand artifacts in museums? Do they have the chance to actively redefine value attributions in the context of the participatory (and increasingly digital) museum?

The workshop will be held in German and English. Depending on the Covid-19-situation, the workshop may take place in a hybrid format. On-site participants have to fulfill the applicable Covid-19-regulations of the LMU. In order to promote discussion and exchange among junior scientists, abstracts will be circulated among participants prior to the workshop.

The workshop will be supported by this year's promotion of young researchers at LMU. For this reason, 6 travel stipends for travel and accommodation in Munich amounting to 250 euros p.p. can be offered upon submission of receipts after the event. If interested, please include a brief justification for the grant as part of your application.

All interested PhD-students can submit an abstract (max. 5,000 characters) for a 20-minute presentation followed by a 20-minute discussion, with a short CV (max. 500 characters). Please send your documents in PDF format to Elisa Ludwig (elisa.ludwig@kunstgeschichte.uni-muenchen.de) by 23 July 2022.

Quellennachweis:
CFP: Collections as a Mirror of Social Values (Munich, 4 Nov 22). In: ArtHist.net, 24.06.2022. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/37017>.

^