Faszination Zinn
5. Symposium und Sammlertreffen für altes Zinn
Die Veranstaltung wendet sich an Forscher, Kuratoren und Sammler, die sich mit altem Zinn befassen, und steht allen Interessenten offen. Die Vorträge befassen sich unter anderem mit der Geschichte der Sammlung, neuen Forschungsergebnissen zum Zinn aus Altbayern, gefälschtem Zunftzinn und Fragen der Restaurierung. Hinzu kommen die Besichtigungen der Zinnsammlungen des Bayerischen Nationalmuseums und des Münchner Stadtmuseums.
Verbindliche Anmeldungen erbitten wir an: zinn-symposiumgmx.de
Vor Ort wird ein Unkostenbeitrag von 70 Euro je Person erhoben, der Eintrittsgelder, Stadtführung, Raummiete, Tagungsgetränke, Imbiss in den Mittagspausen und das Menü am Freitagabend umfasst.
Do, 14.07.2022
14.00
Münchner Stadtmuseum: Bayerisches Zinn aus dem Depot
Treffpunkt am Haupteingang, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München
16.00
Geführter Rundgang in der Münchner Innenstadt (u. a. St. Michael mit Besuch der Fürstengruft mit Zinnsarkophagen)
Fr, 15.07.2022
Bayerisches Nationalmuseum, Seminarraum im Atelier- und Werkstättengebäude, Oettingenstraße 15, 80538 München
9.00
Dr. Frank Matthias Kammel, Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums
Begrüßung
Vorträge, Teil 1: Altes Zinn in Südbayern
Dr. Otto A. Baumgärtel, München
Neues zum alten Zinn zwischen Ulm und dem Innviertel
Robert Weis, München
Zur Typologie des Münchner Zinns
N.N.
Zur Kulturgeschichte des Zinns in Südbayern
Dr. Raphael Beuing, Bayerisches Nationalmuseum
Die Zinnsammlung des Bayerischen Nationalmuseums
12.30
Mittagspause im Museum und Möglichkeit zur Besichtigung der Schausammlungen
Workshop: Zinn im Museum
14.00
Spitzenstücke der Renaissance und des Barocks aus dem Depot des Bayerischen Nationalmuseums (Haupthaus, Prinzregentenstraße 3, 80538 München)
Zinn restaurieren? (Kurzreferate und moderierter Meinungsaustausch)
18.30
Abendprogramm im Restaurant Leib und Seele, Oettingenstraße 36, 80538 München
Tauschbörse für Zinnsammler
Sa, 16.07.2022
Bayerisches Nationalmuseum, Seminarraum im Atelier- und Werkstättengebäude, Oettingenstraße 15, 80538 München
Vorträge, Teil 2: Der Blick über die Region hinaus
9.30
Dr. Götz J. Pfeiffer, Wolfshagen
Zinn aus Nordhessen: Zum Stand eines Forschungsprojekts
Dr. Dietrich Maschmeyer, Recklinghausen
Das Land der großen Kaffeekannen
Frieder Aichele, Stuttgart
„Zunftzinn“: Echt, verfälscht, gefälscht?
Henk B. van Wijk, Ridderkerk
Ein fast vergessener Zinnforscher und Zinnsammler
12.30
Mittagspause im Museum und Möglichkeit zur Besichtigung der Schausammlungen
Workshop: Zinn in privaten Sammlungen
14.00
Lieblingsstücke – Problemstücke – und noch einmal: Münchner Zinn
Impulse für die Zinnforschung (moderierter Meinungsaustausch)
16.45
Raphael Beuing, Robert Weis
Resümee und Verabschiedung
Quellennachweis:
CONF: Faszination Zinn (Munich, 14-16 Jul 22). In: ArtHist.net, 04.06.2022. Letzter Zugriff 15.05.2025. <https://arthist.net/archive/36855>.