CONF 12.05.2022

Die Zisterzienserabtei Salem in Mittelalter und Neuzeit (Salem, 27-29 Jun 22)

Kloster und Schloss Salem, 27.–29.06.2022
Anmeldeschluss: 15.06.2022

Anne Suwa

Die Zisterzienserabtei Salem in Mittelalter und Neuzeit. Neue Forschungen

Das Forschungsprojekt zu Kloster Salem des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel lädt zusammen mit den Staatlichen Schlössern und Gärten in Baden-Württemberg (SSG) am 27. bis 29. Juni 2022 zu einer wissenschaftlichen Tagung in Salem ein.
Die Zisterzienserabtei Salem gehört zu den historisch und kunsthistorisch bedeutendsten Klosteranlagen Deutschlands. Von dem die Maßwerkentwicklung wesentlich prägenden gotischen Münster um 1300 bis zu seiner frühklassizistischen Ausstattung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts - kurz vor der Aufhebung des Klosters in der Säkularisation - entstanden herausragende Werke, die zusammen mit den barocken Klosterbauten bis heute jeden Besucher in ihren Bann ziehen. Dabei sind Teile der mittelalterlichen Ausstattung auf verschiedene Museen verteilt, die große Bibliothek wird heute mit ihrem Hauptbestand in Heidelberg und das umfangreiche Archiv des Klosters im Generallandesarchiv in Karlsruhe aufbewahrt.
Die Tagung widmet sich mit neuen Forschungen Kloster Salem, seiner Geschichte, seiner Architektur und seiner Ausstattung. In Fachvorträgen von Historikern, Kunsthistorikern und Restauratoren sowie einem Rundgang durch die Anlage werden neue Ergebnisse vorgestellt und in den Kontext eingeordnet.


Programm

MONTAG, 27. Juni 2022

13.00 – 13.30 Uhr Grußworte / Einführung in die Tagung
Michael Hörrmann, Bruchsal
Stefan Feucht, Friedrichshafen /Salem
Bernhard Prinz von Baden, Salem
Klaus Gereon Beuckers, Kiel

13.30 – 14.15 Uhr Abt Eberhard I. von Rohrdorf (amt. 1191 – 1240) und seine Netzwerke im Zisterzienserorden und im Reich
Maria Magdalena Rückert, Ludwigsburg

14.15 – 15.00 Uhr Abt Ulrich II. von Seelfingen (amt. 1282 – 1311), das Kloster Salem und seine Umwelt um 1300
Peter Rückert, Stuttgart

15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause

15.30 – 16.15 Uhr Abt Konrad von Enslingen (amt. 1311 – 1336): Gelehrter, Gesandter und Bischof
Christian Stadelmaier, Gießen

16.15 – 17.00 Uhr Zwischen Reform und Bauernkrieg: Kloster Salem unter den Äbten Johannes I. Stantenat (amt. 1471 – 1494), Johannes II. Scharpfer (amt. 1494 – 1510) und Jodokus II. Necker (amt. 1510 – 1529)
Oliver Auge, Kiel

17.00 – 17.30 Uhr Kaffeepause

17.30 – 18.15 Uhr Die Architektur der zweiten Klosterkirche in Salem und die Grenzen kunsthistorischer Hermeneutik
Jens Rüffer, Bern

18.15 – 19.00 Uhr Nur das Modernste ist gut genug! Das Maßwerk der Salemer Klosterkirche im europäischen Kontext
Sören Groß, Neukirchen

19.15 Uhr Gemeinsamer Empfang


DIENSTAG, 28. Juni 2022

9.00 – 9.45 Uhr Archäologie am laufenden Meter. „Lineare Projekte“ als räumliche und zeitliche Querschnitte im Kloster Salem
Andreas Willmy / Markus Wolf, Rottenburg

9.45 – 10.30 Uhr Salemer Spolien – ein kleines Fenster in die Klostergeschichte
Birgit Rückert, Salem

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 – 11.45 Uhr Vergessene Meisterwerke: Fragmente spätmittelalterlicher Altarretabel aus dem Zisterzienserkloster Salem
Vivien Bienert, Kiel

11.45 – 12.30 Uhr Der Strigel-Altar aus Kloster Salem
Holger Jacob-Friesen, Karlsruhe

12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung

14.00 – 14.45 Uhr Die Votivtafeln der Ritter von Bodman aus Kloster Salem
Wilderich Graf Bodman, Bodman

14.45 – 15.30 Uhr Die Salemer Klosterbibliothek. Geschichte und Forschungsstand
Anne Suwa, Kiel

15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause

16.00 – 16.45 Uhr Der Liber Scivias aus Salem in Heidelberg
Christoph Winterer, Mainz

16.45 – 17.30 Uhr Die Salemer Buchproduktion des Spätmittelalters als Spiegel geistlicher Entwicklungen zwischen Pest und Reformation
Uli Steiger, Rastatt

17.30 Uhr Rundgang durch die Klosteranlage, im Anschluss Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler)


MITTWOCH, 29. Juni 2022

9.00 – 9.45 Uhr Die Klosterkirche als Handlungsort. Zur liturgischen Disposition des Salemer Münsters
Ulrich Knapp, Leonberg

9.45 – 10.30 Uhr Sakralität zwischen Tradition und Innovation. Die frühklassizistische Altarausstattung der Klosterkirche Salem
Susan Börner, Bochum

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 – 11.45 Uhr „Theile, die zu einem großen Ganzen gehören.“ Die frühklassizistische Umgestaltung des Salemer Münsters als Leitschicht für die Denkmalpflege
Martina Goerlich, Esslingen

11.45 – 12.30 Uhr „In Gnaediger Herrschafft Zimer.“ Raumfolge und Bildprogramme der Salemer Prälatur im Kontext ausgewählter oberdeutscher Zisterzienserklöster
Elisabeth Krebs, Tübingen

12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung

14.00 – 14.45 Uhr Der eiserne Prunkofen im Abtsalon von Kloster Salem. Beobachtungen anlässlich der jüngsten Restaurierung
Katrin Hubert, Konstanz

14.45 – 15.30 Uhr Empfindlicher Glanz: die Fassungen auf „Porcellain-Arth“ im Wohn-Cabinet Abt Anselms II. (amt. 1746 – 1778)
Felix Muhle, Bruchsal

15.30 – 16.15 Uhr Kaffeepause

16.15 – 17.00 Uhr Zur Restaurierung einiger Prunkräume des Salemer Abtes in der Prälatur. Restaurierung unter hohen Sicherheitsvorkehrungen
Dörthe Jakobs, Esslingen

17.00 – 17.45 Uhr „daß der gnädigsten Herrschaft äußerst daran gelegen sein, daß in Salem ein gutes Gasthaus existiere“ – Kloster Salem nach der Säkularisation
Patricia Peschel, Stuttgart

17.45 Uhr Abschlussdiskussion


Kontakt
Kloster und Schloss Salem
Schlossbezirk – Unteres Tor
88682 Salem

Schlossverwaltung Salem
Tel.: +49(0)75 53. 9 16 53-31
E-Mail: schlosssalem.de
https://www.salem.de/
https://www.schloesser-und-gaerten.de/

Quellennachweis:
CONF: Die Zisterzienserabtei Salem in Mittelalter und Neuzeit (Salem, 27-29 Jun 22). In: ArtHist.net, 12.05.2022. Letzter Zugriff 23.04.2024. <https://arthist.net/archive/36680>.

^