Mit Störleim und Seide. DBU-Forschungsprojekt zur Rettung der Farbfassungen an den Halberstädter Domchorskulpturen, Abschlusskolloquium am 27. und 28. Juni 2022
Vierzehn Steinskulpturen im Hohen Chor des Halberstädter Domes standen seit 2017 im Mittelpunkt einer beispielhaften interdisziplinären Notsicherungsmaßnahme. Die zwischen 1425 und 1475 entstandenen Figuren der zwölf Apostel und der beiden Dompatrone Stephanus und Sixtus gehören zur ursprünglichen mittelalterlichen Ausstattung der Kathedrale.
Bei restauratorischen Pflegearbeiten im Vorfeld wurde deren kritischer Erhaltungszustand festgestellt. Vor allem die Farbfassungen waren stark geschädigt und gefährdet. Nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme startete die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben, um die fragilen Farbauflagen der mittelalterlichen Skulpturen zu erhalten. Im Projekt „Praxisorientierte Vorversuche sowie Notsicherungen zur modellhaften Fassungssicherung mit Hilfe einer ‚Facing-Technologie‘ stark umweltgeschädigter, unrestaurierter, mittelalterlicher Steinskulpturen im Halberstädter Dom“ kamen innovative Technologien in den Restaurierungswissenschaften zur Anwendung, die an den Chorskulpturen modellhaft erprobt, weiterentwickelt und abschließend ausgeführt wurden. Die Ergebnisse werden nun in einem wissenschaftlichen Kolloquium vorgestellt.
PROGRAMM
Öffentliche Abendveranstaltung am 27. Juni 2022 im Dom Halberstadt
16.00−18.00 Uhr: Offener Dom & Domschatz
18.00 Uhr: Tagungseröffnung
Dr. Christian Philipsen, Generaldirektor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Constanze Fuhrmann, M.A., M.Sc. Referatsleiterin Umwelt und Kulturgüter, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Dr. Elisabeth Rüber-Schütte, Landeskonservatorin, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Dr. Torsten Göhler, Pfarrer, Ev. Kirchengemeinde Halberstadt
Öffentliche Abendvorträge
Die Baugeschichte des Halberstädter Domchores
Dr. Heiko Brandl, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Die Chorpfeilerfiguren in den Domen zu Halberstadt, Magdeburg und Köln
Prof. Dr. Leonhard Helten, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
Prof. em. Gottfried Hauff, Potsdam
Corinna Grimm-Remus, Dipl.-Rest., Magdeburg
Kolloquium am 28. Juni 2022 im Dom Halberstadt
09.30 Uhr: Begrüßung und Moderation der Veranstaltung
Dr. Eike H. Michl, wissenschaftlicher Direktor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Vorstellung des Skulpturenzyklus und Anlass des Projektes − Schadensphänomene sowie Vorversuche zur 3D-Erfassung aus restauratorischer Sicht
Corinna Grimm-Remus, Dipl.-Rest., Magdeburg
Dreidimensionale Bestandsdokumentation des Skulpturenzyklus
Norman Hallermann, Dipl.-Ing., Bauhaus-Universität Weimar
Diskussion
10.30 Uhr
Die regionalen Skulpturgesteine am Halberstädter Dom
Dr. Angela Ehling, Bundesanstalt für Geowissenschaften Berlin
Materialuntersuchungen am Skulpturenzyklus
Matthias Zötzl, Dipl.-Min., Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V.
Ergebnisse der Klima- und Windmessungen sowie mikrobieller Untersuchungen am Skulpturenzyklus
Uwe Kalisch, Dipl.-Ing., Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V.
Diskussion
12.00 Uhr: Mittagspause
13.00 Uhr
Fassungsuntersuchung − eine interdisziplinäre Aufgabe sowie Einblicke in die Befunde zur Farbfassung am Skulpturenzyklus
Christine Fuchs, Dipl. Chem., Fachhochschule Potsdam
Corinna Grimm-Remus, Dipl.-Rest., Magdeburg
Bachelorthesis: „Modellhafte Sicherung der polychromen Fassung an den gotischen Steinskulpturen des Halberstädter Doms unter Anwendung einer Facing-Technologie − Erprobung geeigneter Facing-Materialien und Festigungsmittel
Jette Gutglück, Restauratorin BA
Masterthesis: Die Chorpfeilerfiguren im Dom zu Halberstadt. Beispielhafte Untersuchung und Entwicklung eines Reinigungs- und Festigungskonzeptes
Judith Karin Hartung, Restauratorin MA
Anna Simela Steyer, Restauratorin MA
14.15 Uhr: Pause
15.00 Uhr
Die Umsetzung der Notsicherungsarbeiten am gesamten Skulpturenzyklus
Corinna Grimm-Remus, Dipl.-Rest., Magdeburg
15.30 Uhr: Abschlussdiskussion als Podiumsveranstaltung mit den Projektmitwirkenden
Ralf Lindemann, Baudirektor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Corinna Grimm-Remus, Dipl.-Rest., Magdeburg
Uwe Kalisch, Dipl.-Ing., Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V.
Karsten Böhm, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Prof. em. Gottfried Hauff, Fachhochschule Potsdam, Studiengang Konservierung und Restaurierung, Studienrichtung Stein
Prof. Dr. Regina Urbanek, Technische Hochschule Köln, Dekanin der Fakultät für Kulturwissenschaften, CICS - Cologne Institute of Conservation Sciences Skulptur/Denkmalpflege
Norman Hallermann, Dipl.-Ing., Bauhaus Universität Weimar
ca. 16.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
--
Weitere Informationen: https://www.kulturstiftung-st.de/forschung-sammlungen/forschung/
Reference:
CONF: Mit Störleim und Seide (Halberstadt, 27-28 Jun 22). In: ArtHist.net, May 4, 2022 (accessed May 24, 2025), <https://arthist.net/archive/36584>.