Erbhof Thedinghausen und die Renaissance im Wesergebiet
Im Einzugsgebiet der Weser, zwischen Bremen und Kassel, Osnabrück und Magdeburg, sind so viele Renaissance-Gebäude erhalten, wie nirgendwo anders nördlich der Alpen. Sie alle entstanden im Zeitraum zwischen der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg. Der Weserraum erlebte damals eine wirtschaftliche Hochkonjunktur, die einen Bauboom zur Folge hatte. Erhalten sind Bürgerhäuser, Adelssitze, landesherrliche Residenzen, Rathäuser, Kirchen, Schlösser und Schulen sowohl in Stein als auch in Fachwerk.
Zu den interessantesten Gebäuden der Zeit gehört das Schloss Erbhof Thedinghausen vor den Toren Bremens. Kurz nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges ließ der Landesherr, der Bremer Fürsterzbischof Johann Friedrich von Schleswig-Holstein Gottorf, das Schloss für seine Geliebte Gertrud von Hermeling-Heimbruch erbauen. Die Fertigstellung des Kleinods 1624 hat sie nicht mehr erlebt. Aus Anlass dieses 400-jährigen Jubiläums veranstaltet der Förderkreis Erbhof zu Thedinghausen e.V. in Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo ein wissenschaftliches Symposium. In dem Symposium werden neue Forschungen zu diesem bedeutenden Bauwerk, seiner Geschichte und seinem Dekorationsprogramm vorgestellt und Überlegungen zur kunsthistorischen Einbettung Thedinghausens in die "Weserrenaissance" diskutiert.
Programm:
11. Mai 2022
19:00 Uhr
Öffentliche Abendveranstaltung
Begrüßung
Dr. Vera Lüpkes (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake)
Gerd Schröder (Förderkreis Erbhof zu Thedinghausen e.V.)
Grußworte
Dr. h.c. Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft u. Kultur
Peter Bohlmann, Landrat des Landkreises Verden
Anke Fahrenholz, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Thedinghausen
Festvortrag
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg a.D.
"Erbhof Thedinghausen und die Renaissance im Weserraum"
Empfang
Künstlerische Umrahmung: Musik durch das Renaissance-Trio Bremen, Auftritt des Schauspielers Pago Balke
12. Mai 2022
ab 9:00 Uhr
Eintreffen/Registrierung der Teilnehmer
Kaffee/Tee, kleiner Imbiss
10:00 Uhr
Begrüßung
Gerd Schröder (Förderkreis Erbhof zu Thedinghausen e.V.)
Dr. Vera Lüpkes (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake)
Moderation
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg a.D.
10:05 Uhr
Dr. Vera Lüpkes, Ltd. Direktorin Weserrenaissance Museum Schloss Brake
„Stein aus E.L. Steingruben am Bückeberg“ - Fürsterzbischof Johann Friedrich ordert Obernkirchner Sandsteine für den Wiederaufbau seiner Residenz Bremervörde
10:40 Uhr
Prof. Dr. Georg Skalecki, Landeskonservator Bremen
Der Umbau des Bremer Rathauses von 1595–1616. Neue Erkenntnis während der Dachsanierung
11:30 Uhr
PD Dr. Heiner Borggrefe, Stv. Direktor Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Ernst Crossmann und die Renaissance in Lemgo und Bremen
12:15 Uhr
Mittagspause im Restaurant Romance
Für interessierte Teilnehmende Außenbesichtigung des Schlosses unter Führung des 1. Samtgemeinderates Roland Link nach dem Mittagessen
13:45 Uhr
Christian Kammann M.A. (Schweden)
Erich Reinhardt – ein manieristischer Baumeister in Norddeutschland
14:30 Uhr
Dipl. Ing. Lennart Hellberg, Architekt pmp Projekt Gesellschaft für Projektentwicklung und Generalplanung mbH, Hamburg)
Schloss Erbhof in Thedinghausen. Instandsetzung, Restaurierung und Teilrekonstruktion
15:10 Uhr
Dr. Michael Bischoff, Kurator Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Projekt „Gesichter der Weserrenaissance“
15:30 Uhr
Joachim von Reden, 1. Vorsitzender Kulturkreis der Weserrenaissance e.V.
Kulturkreis der Weserrenaissance e.V.
15:45 Uhr
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann
Gerd Schröder
Dr. Vera Lüpkes
Schlussworte / Ausblicke
16:00 Uhr
Voraussichtliches Ende der Veranstaltung
zusätzliches Vortragsangebot:
13. Mai 2022
19:00 Uhr Öffentliche Veranstaltung im Renaissancesaal des Schlosses Erbhof
Christian Kammann M.A. (Schweden)
"Rittersitz – Frauenschloss – Kulturzentrum: Die 500-jährige Geschichte des Erbhofes in Thedinghausen im Kontext der Gegenwart"
Veranstalter des Symposiums:
Förderkreis Erbhof zu Thedinghausen e.V. in Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo
Anmeldung und Information:
Förderkreis Erbhof zu Thedinghausen e.V., Auf dem Brink 8, 27321 Thedinghausen, Tel.: 04204/7785 oder 0152 21697991, E-mail: schroeder5457gmail.com
Anmeldeschluss: 9.5.2022, 12 Uhr
Teilnahmegebühr 30,00 Euro (inkl. Bewirtung, Mittagsbuffet und Schlossführung am 12.05.2022) mit der Anmeldung zu entrichten auf das auf das Konto des Förderkreises bei der Kreissparkasse Verden; IBAN: DE 09 2915 2670 0017 0000 76. Die Teilnahme an der Öffentlichen Abendveranstaltung inkl. Empfang am 11.05.2022 ist kostenlos.
Tagungsadresse:
Schloss Erbhof Thedinghausen, Braunschweiger Straße 1, 27321 Thedinghausen. Die Tagungsräume sind über einen Aufzug barrierefrei erreichbar.
Hinweise zu Hotelunterkünften:
Auskunft über Hotel- und Privatunterkünfte erhalten Sie bei der Tourismus-Information der Samtgemeinde Thedinghausen im Schloss Erbhof unter Tel.: 04204 8822 u. 8855; E-Mail: touristikthedinghausen.de oder im Internet unter www.thedinghausen.de. Weitere Information unter www.schloss-erbhof.de. Am Schloss stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Für die Veranstaltung gilt im Hinblick auf den Gesundheitsschutz aktuell die 3 G-Regel. Zutritt nur mit Impf- oder Genesenen-, oder einem negativen Testnachweis. Bis zum Sitzplatz muss drinnen eine FFP2 Maske getragen werden.
Reference:
CONF: Die Renaissance im Wesergebiet (Thedinghausen, 11-12 May 22). In: ArtHist.net, May 2, 2022 (accessed Sep 29, 2023), <https://arthist.net/archive/36579>.