Internationales Symposium „Giambattista Tiepolo | Illusion & Irritation"
In der Würzburger Residenz hat Giambattista Tiepolo eine Welt entworfen, die Platz bot für, Allegorie, Mythologie und Religion: für genau die Gegenstände also, die schon bald vom rationalistischen Geist der Aufklärung abgelehnt werden sollten. Bereits 1769, ein Jahr vor Tiepolos Tod, schrieb der jesuitische Kunstschriftsteller Saverio Bettinelli, das Wunderbare der Göttersagen sei den schönen Künsten der eigenen, strengeren Zeit verdächtig geworden. Man vermeine nun, die Augen zur Vernunft und Wahrheit zu erheben, weshalb Wunder, Bezauberung und Fantasie nicht mehr wie zuvor geschätzt würden.
So geriet auch Tiepolo in seinen letzten Jahren ins Visier der Kunstkritik. Dabei war er alles andere als ein Renegat, der sich dem Wandel im europäischen Denken verschlossen hätte; nur begegnete er der „révolution dans l’esprit humain“ (Jean d’Alembert 1759) nicht mit sittlichem Ernst, sondern mit Ironie und Durchkreuzung, mit einer ambivalenten Bildsprache und einer voraussetzungslosen künstlerischen Freiheit, mit der Macht des Ornaments und dem irrationalen Stachel der Farbe. Mit seinen geistreichen Verstößen gegen die Erwartungen eines ‚aufgeklärten‘ Publikums stand Tiepolo am Ende seines Lebens nicht mehr im Einklang mit den eigenen Zeitläuften – war er am Ende zu modern dafür?
Der Ort, an dem er zwischen 1750 und 1753 seine großartigsten Werke geschaffen hat, ist nun der Schauplatz eines internationalen Symposiums. Es soll auf den ‚ganzen‘ Tiepolo gerichtet sein, der Spannung zwischen Epochenbewusstsein und künstlerischem Geltungsanspruch aber besondere Aufmerksamkeit widmen. Ein weiterer Schwerpunkt wird – Reverenz an den genius loci – auf den Würzburger Jahren liegen.
Die Veranstaltung wird durchgehend gestreamt. Der Link wird kurz vor dem Symposium auf der Homepage des Martin von Wagner Museums veröffentlicht (martinvonwagner-museum.de).
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Damian Dombrowski und Aylin Uluçam, M.A.
PROGRAMM
DONNERSTAG, 26. Mai 2022
Auftaktveranstaltung
Beginn: 19 Uhr
Grußwort des Präsidenten der Julius-Maximilians-Universität, Prof. Dr. Paul Pauli
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg, Christian Schuchardt
Eröffnungsvortrag:
Prof. Dr. Damian Dombrowski (Julius-Maximilians-Universität Würzburg):
Tiepolo in Würzburg: Prerequisites and Aftermath
Musik: Anke Willwohl spielt venezianische Sonaten des Settecento
Weinempfang der Stadt Würzburg in der Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums
FREITAG, 27. Mai 2022
Sektion I: Leben und Nachleben (Moderation: Aylin Uluçam)
9 h
Dr. Sophie Bostock (The Orientalist Museum, Qatar):
Upping Sticks: How a Family Feud Shed New Light on the Early Life and Peregrinations of Giambattista Tiepolo
Dr. Verena Friedrich (Julius-Maximilians-Universität, Würzburg):
Lebenswelten. Tiepolo und seine Würzburger Mitarbeiter
Dr. Luca Baroni (Scuola Normale Superiore, Pisa / British Museum, London):
Tiepolo and British Taste
Carolin Goll (Julius-Maximilians-Universität, Würzburg):
„Auch Würzburg: Tiepolo! Möchte ich eigentlich einmal mit Verstand sehen.“ Tiepolo inspiriert Slevogt
11 h Kaffee
11.30 h Gemeinsame Besichtigung der Fresken in Treppenhaus und Kaisersaal (nur für die Referentinnen und Referenten der Tagung)
13 h Mittagspause
Sektion II: Die Würzburger Fresken (Moderation: Damian Dombrowski)
14.30 h
Prof. Dr. Matthias Staschull (Julius-Maximilians-Universität, Würzburg):
Der Bozzetto für die Decke des Kaisersaals im Museum für Franken – Tiepolos frühestes Werk in Würzburg?
Dr. Bernhard Rösch (Bern):
„gareggiare con l’antica Grecia“ – Tiepolos Fresko und der goût grèque im Treppenhaus der Würzburger Residenz
16 h Kaffee
16.30 h
Dr. Matteo Burioni (Akademie der Wissenschaften, München):
In die Freiheit entlassen. Tiepolo im Treppenhaus der Würzburger Residenz
Dr. Hans Steidle (Stadt Würzburg):
Rätsel in den Würzburger Deckenfresken
Dialogkonzert (Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums)
18.30 h
Michael Günther (Clavier am Main, Homburg am Main)
Tiepolo und Platti: Dialoge von Malerei und Musik um 1750. Ein kommentiertes Konzert auf historischen Instrumenten bei Wasser und Wein
SAMSTAG, 28. Mai 2022
Sektion III: Zeichnung und Druckgrafik (Moderation: Eckhard Leuschner)
9 h
Prof. Dr. Bernard Jan Hendrik Aikema (Università degli Studi, Verona):
Die Kreidezeichnungen Giovanni Battista Tiepolos
Dr. Ulrike Weikart (Julius-Maximilians-Universität, Würzburg):
Rote Richtlinien auf blauem Grund – Aspekte zur Tiepolo-Werkstatt der Würzburger Jahre
10.15 h Kaffee und Gelegenheit zur Autopsie/Diskussion von ‚Zwillingsbildern‘ Tiepolos (Kopf eines Orientalen im Martin von Wagner Museum und in hessischem Privatbesitz), ausgestellt in der Gemäldegalerie
10.45 h Diskussion der Tiepolo-‚Zwillinge‘
11.15 h
Dr. Cäcilia Henrichs (Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart):
Tiepolos religiöse Capricci
11.45
Prof. Dr. Linda Borean (Università degli Studi, Udine / Direktorin DIUM):
La fortuna e la circolazione della produzione grafica di Giambattista Tiepolo nel Sette e Ottocento
12.30 h Mittagspause
Sektion IV: Tiepolos Erfindung (Moderation Markus Maier)
14 h
Prof. Dr. Katarzyna Balbuza (Adam-Mickiewicz-Universität, Poznań/Posen):
Tiepolo und die Antike. Zu den römischen Historien im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Prof. Dr. Jochen Griesbach (Julius-Maximilians-Universität Würzburg):
Tiepolos fantastische Antike: Aneignung und Umformung
16 h Kaffee
16.30 h
Prof. Dr. Sergio Marinelli (Università Ca‘ Foscari, Venedig):
Gli spazi dipinti di Giambattista Tiepolo
Dr. Antonio Mileo (University of Ulster):
Strutture dello spazio in Tasso e in Tiepolo: il caso di Rinaldo e Armida e la simbologia del potere alla corte di Würzburg
Dr. Lena Selge (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):
Tiepolos Bildwitz – das Diminiuendo des barocken Concettismo
19.30 h Conference Dinner im Bürgerspital
SONNTAG, 29. Mai 2022
Sektion V: Künstler des Umbruchs (Moderation: Carolin Goll)
9 h
Aylin Uluçam:
Tiepolos erstes Theater der Natur: Die Fresken in der Galerie des Erzbischöflichen Palasts in Udine
Prof. Dr. Eckhard Leuschner (Julius-Maximilians-Universität Würzburg):
„Zeit und Wahrheit“ bei Tiepolo
10.15 h Kaffee
10.45 h
Prof. Dr. Johanna Fassl (Franklin University Switzerland, Lugano / Casa Muraro, Venedig):
Mehr als ‚Scherzi di fantasia‘: Tiepolos ‚Hieroglyphen‘ im Spiegel der Optik und Philosophie der Aufklärung
Prof. Dr. Andrea Gottdang (Universität Augsburg):
Illusionismus und Empfindsamkeit in der Villa Valmarana
12 h Abschlussdiskussion
Das Symposium findet im Toscanasaal der Residenz (Südflügel, 2. Stock) statt, mit Ausnahme des Dialogkonzerts am Abend des 28. Mai in der Gemäldegalerie (ebd.). Alle Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Platzvergabe erfolgt nach dem first come, first served-Prinzip; Reservierungen werden nicht vorgenommen.
Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Neuere Abteilung (Gemäldegalerie, Graphische Sammlung)
Residenzplatz 2, Tor A | 97070 Würzburg
Tel.: 0931-3182883 | E-Mail: museum.nauni-wuerzburg.de
martinvonwagner-museum.com
Reference:
CONF: Giambattista Tiepolo: Illusion & Irritation (Würzburg, 26-29 May 22). In: ArtHist.net, Apr 30, 2022 (accessed Apr 30, 2025), <https://arthist.net/archive/36552>.