CONF Apr 10, 2022

Inne(n)Wohnen. Das Interieur als Medium (Online, 21-22 Apr 22)

Online / Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund und Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Apr 21–22, 2022
Registration deadline: Apr 15, 2022

Andreas Zeising

Study Day des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), organisiert von Christin Ruppio und Andreas Zeising

20./21. April 2021

Selten zuvor war das Leben in den eigenen vier Wänden in ähnlicher Weise exponiert wie heute. Die Ich-Inszenierungen in der Welt der Social Media, aber auch die pandemiebedingte Entgrenzung von privat und öffentlich durch Homeoffice und Video Conferencing sind längst Gegenstand der Forschung. Die Medialisierung des Privaten ist indes kein neues Phänomen. Schon in der Zeit um 1900 waren Ästhetik und Lebenstilkonzepte des bürgerlichen Wohnens Gegenstand einer weitläufigen medialen Vermittlung. Von illustrierten Wohnratgebern und Musterausstellungen bis zu den Katalogwelten, Ausstellungsdisplays und virtuellen Einrichtungsplanern unserer Tage verknüpft sich die Stilfrage des »Wie wohnen?« mit inneren Einstellungen, Überzeugungen und Haltungen, die in der Sichtbarmachung des Innenraums als Außenraum vermittelt werden. Das Interieur wird auf diese Weise letztlich selbst zu einem Medium. Die Tagung widmet sich diesem Themenfeld anhand einer Vielzahl von Beispielen und fragt danach, in welchem Kontext Wohnstile medial vermittelt, auf welche Weise Interieurs didaktisiert und Lebensentwürfe propagiert werden.

---

PROGRAMM

Donnerstag 21. April 2022

9.45 Uhr
Begrüßung

10:00 – 11:00 Uhr
Andreas Zeising (Dortmund)
Sozialtopografie und Interaktionsraum: Zur Didaktik vermittelter Interieurs

11:00 – 12:00 Uhr
Amelie Ochs und Rosanna Umbach (Bremen)
Ein-Richten und An-Ordnen: Medialisierung eines rationalisierten Wohnens im Display der Zeitschrift

12:00 – 13:00 Uhr
Lil Helle Thomas (Frankfurt)
Interieur und Soziale Medien – Austragungsorte der Selbstoptimierung

14:00 – 15:00 Uhr
Annette Tietenberg (Braunschweig)
»Eine Frau kann gegen sich selber gar nicht anspruchsvoll genug sein.« Die Wohnung der Junggesellin in der Weimarer Republik

15:00 – 16:00 Uhr
Änne Söll (Bochum)
Masculinity, the senses and interior design in turn-of-twentieth-century Germany

16:30 – 17:30 Uhr
Irene Nierhaus (Wien/Bremen)
Richtiges und falsches Wohnen: Der Vergleich als Medium

18:00 – 20:00 Uhr
Annette Geiger (Bremen)
Wohnen als großes Kino (im Rahmen von CineScience im Filmstudio Glückauf Essen)

Freitag 22. April 2022

9:00 – 10:00 Uhr
Ole W. Fischer (Biberach a.d. Riss)
»Vom Menschen als Gattung zum Menschen als Spezies fortschreiten« – Henry van de Veldes Interieurs zwischen Anspruch und Wirklichkeit

10:00 – 11:00 Uhr
Maren-Sophie Fünderich (Bielefeld)
Von »Protzentum« und »deutscher Gediegenheit«. Wohnwelten für den bürgerlichen Mittelstand im Kaiserreich

11:00 – 12:00 Uhr
Sonja Sikora (Marburg)
Farbige Raumkunst – künstlerische Entwürfe als Medien der Didaktik und künstlerischer Beitrag im Rahmen der Kunstgewerbereform

13:00 – 14:00 Uhr
Alexandra Panzert (Hannover)
Deutsches Wohnen? Raumkunst und Nationalismus auf der Dritten Deutschen Kunstgewerbeausstellung in Dresden 1906 im Spiegel der Kunstzeitschriften

14:00 - 15 :00
Matthias Brunner (Frankfurt)
»Richtig wohnen helfen«. Eine Wohnausstellung der Frankfurter Wohnungsbaugesellschaft Gewobag (1953)

15:30 – 16:30 Uhr
Donatella Cacciola (Bonn)
Aus dem Mikrokosmos lernen? Ettore Sottsass‘ Casa Lana im Triennale Design Museum: Eine Bestandsaufnahme zwischen gestern und heute

16:30 – 17:30 Uhr
Sarah Hübscher (Karlsruhe) und Elvira Neuendank (Dortmund)
Take a Seat – Alltagsobjekte zwischen Handlungswissen und kultureller Praxis

- - -
Die Veranstaltung findet am KWI in Essen statt. Sie ist aufgrund der geltenden Hygienevorschriften nicht öffentlich. Es ist jedoch eine Teilnahme via Zoom-Link möglich. Wir bitte dazu um eine Anmeldung per Email bis zum 15. April: kunstdidaktik.fk16tu-dortmund.de.

Kontakt:
Technische Universität Dortmund
PD Dr. Andreas Zeising
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
Emil-Figge-Straße 50
D-44227 Dortmund

Reference:
CONF: Inne(n)Wohnen. Das Interieur als Medium (Online, 21-22 Apr 22). In: ArtHist.net, Apr 10, 2022 (accessed Aug 2, 2025), <https://arthist.net/archive/36370>.

^