CFP 31.03.2022

GAM 19 (2023): Professionalism

Graz
Eingabeschluss : 12.06.2022

Gam.Labor

!!! New extended deadline: June 12, 2022 !!!

Das Grazer Architektur Magazine (GAM) veröffentlicht Essays, Interviews, Illustrationen, Buchbesprechungen und Projekte aus den Bereichen Architektur und Urbanismus. Es wird seit 2004 jährlich von der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz herausgegeben und versteht sich als interdisziplinäres Forum für WissenschaftlerInnen, ArchitektInnen und KritikerInnen, in dem architektonische Entwicklungen und kontroverse Phänomene diskutiert werden. GAM erscheint zweisprachig (deutsch und englisch) und wird vom Jovis Verlag (Berlin) vertrieben.

GAM.19 – Professionalism

Architektur findet durch die professionelle Praxis des Bauens ihren Ausdruck. Wer baut, sieht sich zwangsläufig mit einem Dickicht von Positionen konfrontiert, die allesamt vor allem eins sind: Stimmen von Profis. Handwerker etwa agieren qua ihrer Ausbildung und ausführungsbezogener Erfahrung unbestritten professionell, ebenso Ingenieure mit ihrer professionellen Bindung an wissenschaftliche Expertise oder die Organe der Baubehörde mit ihrer Verwaltungskompetenz. Die Fundamente der jeweiligen Professionalität liegen in diesen Fällen offen zutage und ein Urteil über professionelles oder unprofessionelles Handeln fällt leicht.
Und bei der Architektur? Auch diese Disziplin besitzt kollektive Fundamente und ermöglicht dadurch einen professionellen Beitrag zum Bauen: sie verfügt über fundiertes theoretisches Wissen, Entwurfs- und Planungskompetenz, ausführungsbezogene Kenntnisse, ist berufsständisch organisiert, strebt nach gesellschaftlicher Relevanz und geht - mehr oder weniger - verantwortungsvoll mit der Tatsache um, dass Bauen keine Privatangelegenheit ist. Sie nimmt aber als Disziplin dennoch eine Sonderrolle ein, da sie eine eigene Profession bildet, die sich auf zahlreiche andere Professionen bezieht und diese in ihre Praxis des Planens und Bauens integriert.
Welche Bedeutungsebenen besitzt Professionalität also in der Architektur? Wenn im Begriff der Profession über seine Etymologie (lat. professio = öffentliche Erklärung, Bekenntnis) auch das sehr persönliche Bekennen steckt, kann das Sprechen über architektonische Professionalität rasch von der eigenen Manier beherrscht werden und die gemeinsamen Fundamente versenken: Leidenschaftlich versuchen ArchitektInnen selbst den kleinsten Dingen einen höheren gestalterischen Sinn einzuhauchen - und handeln dabei vermeintlich höchst individuell und unprofessionell. Denn sie schieben Widerstände nicht einfach beiseite, sondern arbeiten sich an ihnen ab, erzeugen sogar weitere - nicht, weil sie es müssten, sondern weil die Gegenrede sie antreibt und die Reibung wiederum neue (häufig höchst persönliche) Erkenntnisse liefert. Mittel oder Mandate erscheinen nebensächlich, genauso wie die oft vorausgesetzte professionelle Distanz zum eigenen Handeln. Bauen und Leben fällt in eins.

GAM.19 interessiert sich für die Spannungen, die sich zwischen diesen Polen der Profession auftun und fragt nach den unterschiedlichen Ausprägungen von Architektur als professioneller Praxis. Inwiefern haben sich die professionellen Fundamente der Disziplin verändert? Borgen sich ArchitektInnen ihre Professionalität von anderen Disziplinen aus oder worin besteht eine genuin architektonische Professionalität? Gibt es gar so etwas wie „professionellen Unprofessionalismus“, etwa wenn wir im Entwurf dem Fehler, dem Falschen, der Hürde mehr Beachtung schenken als dem Vernünftigen, Naheliegenden? Und was lässt sich von all den Mischformen lernen, bei denen professionelle Abläufe von radikal unprofessionellen Verfahren hintergangen werden, um professionelle, aber bisher nicht bekannte Resultate zu erzeugen?

Abstracts zum Thema „Professionalism“ können zusammen mit einer Kurzbiografie bis zum 16. Mai 2022 per Mail an gamtugraz.at eingereicht werden. Der Einsendeschluss für die finalen Beiträge ist der 12. September 2022.

-----------------------
Graz Architecture Magazine (GAM) publishes essays, interviews, illustrations, book reviews and projects related to the fields of architecture and urbanism. Published annually by the Faculty of Architecture of Graz University of Technology since 2004, it is conceived as an engaging interdisciplinary forum for scholars, architects and critics in which architectural developments and controversial phenomena are discussed. GAM is published bilingually (German and English) and is distributed by Jovis Verlag (Berlin).

GAM.19 – Professionalism

Architecture achieves its expression through the professional practice of building. Whoever builds is inevitably confronted with a jungle of different positions, all with one thing in common: they are the views of professionals. Craftsmen, for example, act with undisputed professionalism according to their training and practical experience, as do engineers with their professional commitment to scientific expertise, or building authority bodies with their administrative experience. In these cases, the basis of the professional competency is clear, and an assessment of professional or unprofessional actions is easy to make.
And architecture? It, too, is a collectively based discipline and can thus make a professional contribution to building. Its practitioners have sound theoretical knowledge, expertise in design and planning, and experience-based knowledge. It is organized as a profession, strives for social relevance, and deals—more or less—responsibly with the fact that building is not a private matter. However, as a discipline, it occupies a special role: it is a profession itself, and one which relates to numerous other professions and integrates them into its practice of planning and building.
So what layers of meaning does professionalism embody in an architectural context? If the term “profession” is extended—via its etymology (Latin professio = public declaration, confession)—to include the very personal sense of an avowal, then talk of architectural professionalism can quickly become dominated by individual styles, and the common foundation of the architectural profession sinks from sight. Architects passionately try to imbue even the smallest things with a higher creative significance—and in doing so act, at times, in an apparently highly personal and unprofessional manner. Indeed, they do not simply push resistance aside, but instead work their way through it, even generating more resistance in the process—not because they have to, but because the opposition drives them to it, and the resulting friction then generates new (often highly personal) insights. Funding or mandates seem to be secondary, as does the often presupposed professional detachment from one’s own actions. Building and life merge into one.

GAM.19 is interested in the tensions arising between these poles of the architectural profession and asks about different manifestations of architecture as a professional practice. How much have the professional foundations of the discipline changed? Do architects borrow their professionalism from other disciplines, or is there a genuine architectural professionalism, and, if so, what is it? Does “professional unprofessionalism” even exist, such as when we pay more attention to the mistake, the error, the obstacle in the design than to what is sensible or obvious? And what is there to be learned from all the hybrid forms in which professional procedures are circumvented by radically unprofessional procedures in order to produce professional but hitherto unknown results?

Abstracts on the theme of “Professionalism,” along with a short biography, may be submitted by email to gamtugraz.at by May 16, 2022. The deadline for final submissions is September 12, 2022.

Quellennachweis:
CFP: GAM 19 (2023): Professionalism. In: ArtHist.net, 31.03.2022. Letzter Zugriff 20.05.2024. <https://arthist.net/archive/36282>.

^