CONF Mar 31, 2022

Taking Sides (Würzburg, 20-21 May 22)

online / Würzburg, May 20–21, 2022
Registration deadline: May 6, 2022

Judith-Frederike Popp

Taking Sides. Gestaltung und Kunst zwischen Autonomie und Einmischung
Internationales Symposium
Organisation: Prof. Johanna Diehl / Dr. Judith-Frederike Popp

Die Gegenwart ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungsprozessen, deren Geschwindigkeit immer weiter zuzunehmen scheint. Die Prozesse bewegen sich in einem Spannungsfeld, das von den existenziellen Bedrohungen des Anthropozäns ebenso geprägt wird wie von einer global sich entfaltenden Perspektivenpluralität.
Auf diese Weise geraten gewohnte Selbstverständnisse in Bewegung, was sich wesentlich auch auf Kunst und Design auswirkt. Als Formen ästhetischer Bedeutungsgenese und öffentliche Praktiken nehmen sie technologische Errungenschaften in Anspruch, reagieren auf Krisen, thematisieren und realisieren Machtverhältnisse und rücken marginalisierte Perspektiven ins öffentliche Bewusstsein.
Das Symposium „Taking Sides. Gestaltung und Kunst zwischen Autonomie und Einmischung“ nimmt dieses Potenzial als Ausgangspunkt, um zu diskutieren, inwieweit Kunst und Design angesichts aktueller Herausforderungen in ihrem Schaffen Stellung beziehen können oder vielleicht sogar sollten und was das für ihr Verhältnis zueinander bedeutet. Diese Fragen werden anhand aktueller gesellschaftspolitischer Themen, in Auseinandersetzung mit verschiedenen künstlerischen und gestalterischen Materialien und Perspektiven sowie im Zwiegespräch von ästhetischer Theorie und Praxis verhandelt.
Das Symposium gliedert sich in vier Vortragspanel und zwei Podiumsgespräche, in denen Positionen aus Wissenschaft, Gestaltung, Kunst und Fotografie zur Sprache kommen. Zu Gast sind (in alphabetischer Reihenfolge): Christian Bauer, Edmund Clark, Gesa Foken, Annika Grabold, Sophia Greiff, Felix Kosok, Marina Naprushkina, Francis Oghuma, Selma Selman, Ruth Sonderegger, Nomeda und Gediminas Urbonas sowie Hannah Witte.

Das Symposium findet unter den aktuell gültigen COVID-19 Bestimmungen vor Ort und auf Zoom als Hybrid-Veranstaltung statt.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen sowie Anmeldung bis zum 06.05.2022 unter: https://fg.fhws.de/taking-sides

Programm

20.05.2022

14–15 Uhr: Einführung
Begrüßung: Prof. Johanna Diehl & Dr. Judith-Frederike Popp

Eröffnungsvortrag:
Prof. Dr. Gerhard Schweppenhäuser (Würzburg):
Einverständnis – Wohlbefinden – Unterscheidungsvermögen. Die Künste im politischen “Bildraum”

15–17 Uhr: Panel I
Strukturen und Produktionsbedingungen
Moderation: Prof. Claudia Frey (Ulm/Würzburg)

Dr. Gesa Foken (Leipzig): Wissen aus unzergliederter Arbeit. Zum produktionsspezifischen Kritikvermögen von Gestaltung und Kunst

Hannah Witte (Leipzig): Typohacks: Gendersensible Typografie

Annika Grabold (Hamburg/Frankfurt am Main): Ich seh’ kein Außen – Kritik an der Genie-Ideologie im neoliberalen Ideal der Selbstverwirklichung

Diskussion:
Impuls durch Studierende der Fakultät Gestaltung Würzburg
Start: Nathalie Hübel

17:30–19 Uhr: Podiumsdiskussion I
Kunst / Design / Fotografie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Moderation: Prof. Erich Schöls (Stuttgart/Würzburg)
Teilnehmende: Alle Gäste
(Eröffnungsstatement: Dr. Judith-Frederike Popp, Frankfurt am Main/Würzburg)

19 Uhr: Essen und Beisammensein
Eröffnung der Begleitausstellung (Studierende der Fakultät Gestaltung Würzburg)
Eröffnung der Ausstellung von Werken von Selma Selman

21.05.2022

9–11 Uhr: Panel II
Die politische Dimension des Designs
Moderation: Isabella Kölz, M.A. (Würzburg)

Prof. Dr. Felix Kosok (Offenbach/Berlin): Ein unerhörtes Spektakel – Politiken des Style im Design

Prof. Dr. Christian Bauer (Saarbrücken): Was leistet politisches Design?

Nomeda + Gediminas Urbonas (Cambridge, MA/Vilnius): Amphibian pedagogy meets Wet Ontologies of the Swamp

Diskussion: Impuls durch Studierende der Fakultät Gestaltung Würzburg
Start: Madita Flohe

11:30–13:30: Panel III
Potentiale des Fotografischen
Moderation: Marcus Kaiser (Berlin/Würzburg)

Sophia Greiff (Essen/Hannover): Das recherchebasierte Fotobuch im Spannungsfeld von Fotojournalismus und künstlerischer Praxis

Edmund Clark (London): Photographing the Unseen. Counter-image strategies and the Global War on Terror

Francis Oghuma (Cologne): Photography as a means of bringing about visibility

Diskussion: Impuls durch Studierende der Fakultät Gestaltung Würzburg
Start: Magalie Herter-Courbon

13:30–15 Uhr: Mittagspause

15–17 Uhr: Panel IV
Aktivismus in der Kunst
Moderation: Prof. Johanna Diehl (Berlin/Würzburg)

Selma Selman (Bihac, BIH/New York, USA): You have no idea

Prof. Dr. Ruth Sonderegger (Wien): Wie hilfreich sind die Begriffe „Kunst“ und „Autonomie“, wenn es um Einmischungen in das Sinnliche geht?

Prof. Marina Naprushkina (Berlin): I can’t take it

Diskussion: Impuls durch Studierende der Fakultät Gestaltung Würzburg
Start: Luisa Hochrein

17:30–19 Uhr: Podiumsdiskussion II
Wirksam werden / Stellung beziehen: Einmischung versus Autonomie vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen
Moderation: Dr. Beatrice Barrois (Kassel/Würzburg)
Teilnehmende: Alle Gäste
(Eröffnungsstatement: Prof. Johanna Diehl (Berlin/Würzburg)

19 Uhr: Abendessen
Verabschiedung

In Kooperation mit:
Fakultät Gestaltung Würzburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e.V.
Dinamo
Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen

Reference:
CONF: Taking Sides (Würzburg, 20-21 May 22). In: ArtHist.net, Mar 31, 2022 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/36280>.

^