CONF Mar 20, 2022

Wohnen im/als Museum (online, 8 Apr 22)

online, Apr 08, 2022

Stefan Krämer, Ruhr-Universität Bochum

Workshop:
Wohnen im/als Museum. Schnittstellen von period rooms, privaten Einrichtungen und historisierenden Wohnkulturen

[english version see below]

Konzept und Organisation:
Prof. Dr. Änne Söll (Ruhr-Universität Bochum),
Prof. Dr. Irene Nierhaus (Universität Bremen/Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender)

Der period room bildet als ausgestelltes Interieur das Scharnier zwischen der privaten Sphäre des Heims und der öffentlichen Wissensproduktion im Museum. Penny Sparke stellt in ihrer einschlägigen Studie zum „Modern Interior“ fest, dass für die Innenräume der Moderne nicht mehr die strikte Trennung zwischen „öffentlich“ und „privat“ gilt, sondern dass sich diese Räume vielmehr erst durch das fluide und reziproke Verhältnis von „Öffentlichkeit“ und „Privatsphäre“ herausbilden. Private Interieurs werden durch mediale Inszenierungen zu öffentlichen Verhandlungsräumen für Aspekte wie Konsum, sozialer Status und stilgeschichtliche Kennerschaft. Dem period room kommt an dieser Stelle eine entscheidende Rolle zu: Durch das Translozieren ehemaliger Wohnräume ins Museum bzw. durch das Inszenieren eines „bewohnbaren“ historischen Einrichtungsstils sind diese Räume genau an der Schnittstelle zwischen „privat“ und „öffentlich“ angesiedelt. Diese Scharnierfunktion ist zwar erkannt worden, eine Untersuchung, wie genau sich diese Beziehung gestaltet, fehlt bislang allerdings.
Ziel des Workshops ist es, das ausgestellte Interieur folglich nicht lediglich als museale Inszenierungsstrategie zu behandeln, sondern als Konstrukt einer historisierten Wohnkultur, das auf stets zeitgebundenen Vorstellungen von „Wohnen“ und „Einrichten“ beruht. Der Fokus des Workshops liegt dementsprechend darauf, die produktiven Überschneidungen der Tätigkeiten Dekorieren, Einrichten und Ausstellen am Beispiel von „ausgestellten“, „privaten“ Interieurs und deren Schnittstellen zu erörtern. Hierzu gehört auch die Erforschung der Frage, wie historische Wohninterieurs durch Kaufhäuser, Innenarchitekten oder Interior Designer vermarktet wurden und wie Wohnratgeberliteratur dazu beitrug, das historistische Wohninterieur populär zu machen.

Als historische Wohnungseinrichtungen konzipiert, rufen period rooms automatisch die weiblich konnotierte Sphäre des Heims auf. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf bisher nicht berücksichtigen Fragen nach der geschlechtsspezifischen Aufladung des historistischer Wohninterieurs und von period room-Displays. Welche Konsequenzen hat die Überschneidung des tendenziell als „maskulin“ aufgefassten Berufsbildes des Kurators mit dem „weiblichen“ Konsum von Inneneinrichtungsartikeln? Welche Funktion übernimmt der period room bei der Professionalisierung (und damit auch der Maskulinisierung) des Berufsbildes des Interior Designers zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Neben der Relation von öffentlichen period rooms und privaten Interieurs soll zudem die Rolle von (ehemals) privaten Sammlerhäusern diskutiert werden. Wie gestalten sich die Dichotomien privat–öffentlich/Einrichten–Ausstellen an diesen Orten? Inwiefern erlaubt der Aspekt des „Privaten“ in diesen Museen, an denen Kunstwerke, Inneneinrichtung und Architektur konkret aufeinander bezogen sind, Gegenerzählungen zum (kunst)historischen Kanon? Inwieweit wird durch eine historistische Wohnkultur das „private“ Interieur zum Schauraum? Anhand dieser Themen soll die Rolle des historistischen Interieurs als Scharnier zwischen Ausstellen und Wohnen erörtert und Forschungslücken geschlossen werden.

// ENGLISH VERSION //

Workshop: Living in/as a museum. Intersections of period rooms, private interiors and historicizing interior design

Online, 8. April 2022

Concept and Organization:
Prof. Dr. Änne Söll (Ruhr-Universität Bochum),
Prof. Dr. Irene Nierhaus (Universität Bremen/Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender)

As an exhibited interior, the period room forms the pivotal link between the private sphere of the home and the public production of knowledge in the museum. In her study on the Modern interior, Penny Sparke notes that the clear distinction between “public” and “private” no longer applies to Modernist interiors. Much more, it is in the fluid and reciprocal relationship of these spheres that these spaces emerge. Through medial stagings, private interiors become public spaces for negotiating such matters as consumption, social status, and expertise in style history. The period room plays a decisive role here: By translocating one-time living spaces into the museum, or by staging an “inhabitable” historical interior style, these spaces take up a position precisely at the intersection of “private” and “public”. While this special role of the period room as pivotal link has been recognized by prior scholarship, an investigation of the manifestations of the public-private relationship they exemplify has been lacking to date.

The aim of the workshop is, thus, to treat the exhibited interior not merely as a museum exhibition strategy but as a construct of an historicized living culture that is always rooted in temporally bound conceptions of “living” and “furnishing.” Accordingly, the focus will be on exploring the productive interplay of the activities of decorating, furnishing and exhibiting, as exemplified in “exhibited,” “private” interiors, and their intersections. This also involves examining the question of how historical residential interiors were marketed by department stores and interior designers, as well as how home decorating literature helped to popularize the historicist home interior.

Conceived as historical residential interiors, period rooms implicitly invoke the feminine sphere of the home. Particular attention will, thus, be given to questions of the ascription of gender-specific meanings in of the historicist interior and period room displays. What are the consequences of the confrontation between the “masculine” profession of the curator and the staging of interior design items in the period room, which are the result of “female” consumption? What role does the period room play in the professionalization (and therefore masculinization) of the profession of interior designers at the beginning of the 20th century? In addition to the relation between public period rooms and private interiors, the role of (formerly) private collectors’ houses will be discussed. How do the dichotomies private-public/interior design-exhibition at these locations manifest themselves? To what extent does the aspect of the “private” in these museums – where works of art, interiors and architecture are concretely related to one another – allow counter-narratives to the (art)historical canon? To what extent does a historicist interior designturn the “private” interior into an exhibition space? With these points of inquiry as our starting point, the workshop will investigate the role of the historicist interior as a pivotal link between exhibiting and living in an effort to advance period room research.

PROGRAM

11.45 Introduction

12.00 Änne Söll, Ruhr-Universität Bochum: Inhabiting the past in a modernist future. The miniature Thorne Rooms at Chicago’s Century of Progress Exhibition 1933-4

13.00 Stefan Krämer, Ruhr-Universität Bochum: Exhibiting homestorys. Contemporary lifestyles and historic interiors in London’s Museum of the Home

Coffee Break

15.00 Eva-Maria Orosz, Wien Museum: Ein Künstler-Interieur im Geschichtsmuseum. Das Wohn- und Kaminzimmer von Adolf Loos

16.00 Anca I. Lasc, Pratt Institute, New York: The Domestic Interior as Period Room

17.15 Nina Lucia Groß, Universität Hamburg: Assembly and Assemblage. Hearst Castle’s Interior

18.15 Discussion

Der Workshop ist Teil des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Period rooms. Museale Verhandlungsräume zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Ausstellen und Wohnen“ an der Ruhr-Universität Bochum. Er findet über Zoom statt. Die Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an stefan.kraemer-b1crub.de bis zum 1. April 2022.

Reference:
CONF: Wohnen im/als Museum (online, 8 Apr 22). In: ArtHist.net, Mar 20, 2022 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/36182>.

^