CONF Feb 9, 2022

Die Münchener Residenz in der Spätrenaissance (online, 16 Feb 22)

online / LMU München, Feb 16, 2022

Matteo Burioni

Die Münchener Residenz in der Spätrenaissance. Norm und Erfindung um 1600

Die Residenz in München gehört zu den bedeutenden Schloss-Ensembles in Europa. Ausgehend von spätmittelalterlichen Anfängen besitzt sie Bauteile und Innenräume aus allen drei folgenden wesentlichen Epochen der europäischen Geschichte: Renaissance, Barock und Klassizismus. Inzwischen ist einige Zeit vergangen, seit die vielbesuchte Ausstellung zu den höfischen Möbeln und Innenräumen die wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf den Bau und seine Ausstattung gelenkt hat und Arbeiten wie die Dissertation von Samuel Klingensmith und Susan Maxwell die Münchener Anlage in wichtigen Aspekten auch für ein englischsprachiges Publikum interessant gemacht haben. Auch die zahlreichen Beiträge zur Kunstpolitik der Wittelsbacher in den Katalogen zur großen Ausstellung zu dieser Familie und auch die ein zentrales Thema in den Blick nehmenden Beiträge im Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland liegen nun einige Zeit zurück.
Es erscheint uns deshalb sinnvoll, neuere Forschungsaktivitäten zur Vorstellung einzuladen und zu diskutieren. Gerade durch die Anwendung digitaler Verfahren ergeben sich neue Zugänge und neue Fragen tauchen auf. Noch ist hier manches im Fluss und es ist zu früh, um endgültige Ergebnisse zu präsentieren.
Wir haben deswegen die Form des Studientages gewählt, auf dem kurze Impulsreferate eine Diskussion unter Expertinnen und Experten anregen sollen.
Wir beginnen mit der Epoche der Renaissance, denken aber durchaus schon an eine Fortsetzung, sollte sich das Format bewähren.
Es ist keine Publikation geplant, die Veranstaltung wird aber zur wissenschaftlichen Dokumentation per Video aufgezeichnet und kann nach Rücksprache mit den Autorinnen und Autoren auch für einen wissenschaftlichen Diskurs zur Verfügung gestellt werden.
Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden. Wir bitten um Anmeldung entweder an Stephan Hoppe oder Matteo Burioni und werden dann den notwendigen Link bereitstellen. Mit ihrer Anmeldung erklären sich Teilnehmer dieser Veranstaltung mit der Aufzeichnung einverstanden.

Ab 8.45 Uhr Zoom-Sitzung geöffnet

9:00 Stephan Hoppe/Matteo Burioni:
Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Einführung

9.20 David Guillet (Chateau de Fontainebleau):
Einblicke in das Château de Fontainebleau im Spiegel der Münchener Residenz

10.00 Peter Ulicny (Academy of Sciences of the Czech Republic):
The Antiquarium and Rudolf II's grand picture gallery at Prague Castle

10.40-10.50 Pause

10.50 Corinna Mairhanser (LMU München):
Roter Marmor und Scagliola in der Ausgestaltung des Antiquariums der Münchener Residenz

11.10 Stephan Hoppe (LMU München)
Die frühen Architekturzeichnungen im sogenannten Krumpper-Nachlass des Münchener Stadtmuseums. Welche Architektur konnte Friedrich Sustris entwerfen?

11.40 Matteo Burioni (LMU München, Corpus der barocken Deckenmalerei)
Der Bart Karls des Großen. Maximilian, Candid und seine Berater

12.10-14.00 Mittagspause

14.00 Adriana Concin (Victoria & Albert Museum)
Francesco I de' Medici's visit to the Munich Residence in the autumn of 1565

14.40 Katharina Vukadin (LMU München):
„Alles wholbedechtlich und listig anghe" – Der Heiltumsschatz der Wittelsbacher unter Wilhelm V. und Maximilian I.

15.10-15.20

15.20 Jan Lutteroth/Aaron Pattee (LMU München, Corpus der barocken Deckenmalerei)
Arbeitsbericht einer Netzwerkanalyse der Baurechnungen am Münchner Hof in den Jahren 1580/81

15.40 Miriam Kreischer (LMU München):
Paolo Piazza in München

16.00 Seydou Cissé (LMU München):
Die Elfenbeindose mit den gewirkten Porträts Maximilians und Christiernas von Bayern und die Zusammenarbeit von Materialspezialisten am Münchner Hof

16.30 Christine Käfer (LMU München):
Der Georgssaal der Münchener Residenz

17.00 Ende der Veranstaltung

Organisiert von Stephan Hoppe und Matteo Burioni
Institut für Kunstgeschichte der LMU München in Kooperation mit dem Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Stephan Hoppe stephan.hoppelmu.de
PD Dr. Matteo Burioni matteo.burionilmu.de

Zoom-Meeting beitreten
https://lmu-munich.zoom.us/j/96406456820?pwd=VTlDekcrQzBZSFpMNFpUMFJSSHhaQT09

Meeting-ID: 964 0645 6820
Kenncode: 269244

Reference:
CONF: Die Münchener Residenz in der Spätrenaissance (online, 16 Feb 22). In: ArtHist.net, Feb 9, 2022 (accessed Apr 26, 2025), <https://arthist.net/archive/35861>.

^