Digital Workshops on 5 May, 2 June, 7 July 2022:
Egypt in Early-Modern Antiquarian Imagery / Ägypten in der frühneuzeitlichen antiquarischen Bildwelt
Deutsche Version siehe unten
Call for papers
Deadline: 11 March 2022
In 2022, Egyptology celebrates important historical events that number among the highlights in the exploration of the culture and civilization of the country by the Nile. In 1822, Jean-François Champollion succeeded in deciphering the hieroglyphics, the hieratic and the demotic scripts, by working primarily with the Rosetta Stone. In 1922, the British archaeologist Howard Carter discovered the tomb of the Pharaoh Tutankhamun in the Valley of the Kings.
The academy research project “Antiquitatum Thesaurus” would like to contribute to the international discourse and, in three half-day digital workshops in the summer semester of 2022 (5 May / 2 June / 7 July), draw attention to some central questions of the early-modern reception of Egypt, which preceded the events mentioned above.
How did contacts with the land of the pharaohs and their culture come about, and what image of it was conveyed? What role did aegyptiaca play in collections of antiquities, cabinets des curiosités or Wunderkammern? How were Egyptian or Egyptianising artefacts visually documented and discussed?
Before Napoleon’s great military expeditions and the subsequent scientific explorations of the country, when the number of travellers to the Levant was still manageable, the perception and understanding of Egypt far from the Nile had to rely primarily on easily portable objects. These had found their way to the other side of the Mediterranean at different times and along different routes. Finally, the study of ancient Greek and Roman authors, who transmitted their own mediated version of history and Egyptian culture, should not be underestimated.
Besides religious motivations, commercial and political activities or the desire to explore that lost or forgotten civilization, discoveries in Europe also stimulated further interest in Nilotic culture. Archaeological finds in Italy, France, Spain, German countries and Britain brought to light artefacts from the Roman imperial period. Through them people assimilated and adapted aspects of Egyptian religion, culture or aesthetics. They were collected together with artefacts from Egypt both as curiositates and as objects of study.
In the course of the early-modern period, a broad spectrum of antiquarian knowledge about Egypt was formed on the basis of these heterogeneous and today often not yet fully tangible foundations, and illustrated by an accompanying world of images.
The project “Antiquitatum Thesaurus” takes on the digital recording and indexing of antiquities in the graphic sources of the 17th and 18th centuries. It has begun this process with the subject area: “Egypt. On the Search of Origins”. Selected, representative illustrated printed works and drawing volumes dedicated to the material legacy of Egypt – or what was considered to be Egyptian – will be analysed. In addition to identifying the illustrated artefacts and architectural works, whether still preserved today or not, the project also aims to describe the methods of recording and conveying the mostly three-dimensional objects on paper, i.e. in a two-dimensional space. Furthermore, digital processing opens up possibilities for recognizing and illustrating spatial, temporal and personal chains within the transmission of knowledge and images across the widely scattered source material.
The subject areas of the three workshops include:
- The protagonists: A consideration of the circulation of artefacts through intermediaries, antiquarians and collectors as well as their reception and representation in drawings and printed works. Particular attention will be paid to how these figures were interconnected between c. 1600 and 1750.
- Multifaceted Egypt: How was the imagery or the idea of Pharaonic Egypt changed or complemented by small-scale artefacts such as amulets, jewellery and funerary objects alongside the familiar monumental evidence such as obelisks or sphinxes?
- The history of reception: What was the basis for the depictions of the many aegyptiaca in the graphic volumes of the time: direct observation or copies based on earlier publications? How exactly did the exchange of drawings and prints, descriptions etc. take place among the members of the European république des lettres?
We plan 20-minute talks in German or English. We kindly ask you to send an abstract relating to the aforementioned topics – alternative proposals are also welcome – of maximum 500 words in German, English, Italian or French including a short CV to: thesaurus(at)bbaw.de by 11 March 2022. Please indicate the language in which you would like to speak. An answer will be given by 18 March 2022.
Deutsche Version
Call for papers
Deadline: 11. März 2022
Die Beschäftigung mit Ägypten feiert im Jahr 2022 bedeutende historische Ereignisse, die zugleich zu den Höhepunkten in der Erforschung von Kultur und Zivilisation des Nillands zählen. 1822 gelang Jean-François Champollion hauptsächlich anhand des Steins von Rosette die Entschlüsselung der Hieroglyphen, der hieratischen bzw. der demotischen Schrift. 1922 entdeckte der britische Archäologe Howard Carter im Tal der Könige das Grab des Pharao Tutanchamun.
Das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ möchte sich in den internationalen Diskurs einbringen und in drei halbtägigen digitalen Workshops im Sommersemester 2022 (5. Mai / 2. Juni / 7. Juli) den Blick auf einige zentrale Fragen der frühneuzeitlichen Ägyptenrezeption lenken, die den eingangs genannten Ereignissen vorausging.
Wie entstanden die Kontakte mit dem Land der Pharaonen und ihrer Kultur und welches Bild davon wurde vermittelt? Welche Rolle spielten aegyptiaca in den Antikensammlungen, cabinets des curiosités oder Wunderkammern? Wie wurden ägyptische bzw. ägyptisierende Artefakte bildlich dokumentiert und diskutiert?
In einer Zeit vor den großen militärischen Expeditionen Napoleons und den darauffolgenden wissenschaftlichen Erkundungen des Landes und als die Zahl der Reisenden in die Levante noch überschaubar war, mussten sich die Wahrnehmung und das Verständnis Ägyptens fernab des Nils vorrangig auf transportable Objekte stützen, die zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichen Routen den Weg auf die andere Seite des Mittelmeers gefunden hatten. Hinzu trat die Lektüre der antiken griechischen und römischen Autoren, die selbst meist einen vermittelten Blick auf ägyptische Geschichte und Kultur hatten.
Neben religiösen Beweggründen, kommerziellen und politischen Aktivitäten oder dem Wunsch, jene verlorene oder vergessene Zivilisation zu erforschen, regten auch Entdeckungen in Europa das Interesse für die nilotische Kultur weiter an. Funde in Italien, Frankreich, Spanien, Germanien und Britannien brachten Artefakte aus römischer Kaiserzeit ans Tagelicht, in denen Aspekte der ägyptischen Religion, Zivilisation oder Ästhetik rezipiert und adaptiert worden waren. Diese wurden zusammen mit Gegenständen aus Ägypten sowohl als curiositates aber auch als Studienobjekte gesammelt.
Auf diesen heterogen und heute oft noch nicht vollständig fassbaren Grundlagen formierte sich im Verlauf der Frühen Neuzeit ein breites Spektrum antiquarischen Wissens über Ägypten, das durch eine parallel entstandene Bildwelt illustriert wurde.
Das Projekt „Antiquitatum Thesaurus“ nimmt sich zum Auftakt seiner Arbeit der digitalen Erfassung und Erschließung der Antiken in den Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts dieses Themenfeldes an. Analysiert werden ausgewählte, repräsentative illustrierte Druckwerke und Zeichnungskonvolute, die der materiellen Hinterlassenschaft Ägyptens – oder was dafür gehalten wurde – gewidmet sind. Dabei geht es nicht nur um die Identifizierung der abgebildeten Bild- und Bauwerke, egal ob noch heute erhalten oder nicht, sondern gleichermaßen um die Beschreibung der Methoden der Erfassung und Vermittlung meist dreidimensionaler Objekte auf Papier. Darüber hinaus eröffnet die digitale Aufbereitung Möglichkeiten, räumliche, zeitliche und persönliche Verkettungen innerhalb der Tradierung von Wissen und von Bildern innerhalb des breit gestreuten Quellenmaterials zu erkennen und zu veranschaulichen.
Zu den Themenkomplexen der drei Workshops gehören zunächst:
- die Protagonisten: sowohl hinsichtlich der Zirkulation der Artefakte durch Vermittler, Antiquitätenhändler und Sammler als auch ihrer Rezeption und Darstellung in Druckwerken und Zeichnungen. Besondere Aufmerksamkeit sollen die Arten ihrer Vernetzung zwischen ca. 1600 und 1750 erfahren.
- die vielen Gesichter Ägyptens: Wie werden Bilder oder Vorstellungen des pharaonischen Ägyptens neben den bekannten monumentalen Zeugnissen wie Obelisken oder Sphingen von den kleinformatigen Artefakten wie Amuletten, Schmuck und Grabbeigaben konterkariert?
- die Rezeptionsgeschichte: Worauf beruhen die Darstellung der vielen aegyptiaca in den Grafikkonvoluten der Zeit: auf direkter Anschauung oder auf Kopien nach früheren Publikationen? Wie genau verlief der Austausch von Zeichnungen und Drucken, Beschreibungen usw. unter den Mitgliedern der europäischen république des lettres?
Geplant sind 20-minütige Vorträge in Deutsch oder Englisch. Wir bitten um die Zusendung eines themenbezogenen Abstracts – Alternativvorschläge sind willkommen – im Umfang von max. 500 Wörtern in Deutsch, Englisch, Italienisch oder Französisch inkl. Kurz-CV bis zum 11. März 2022 an: thesaurus(at)bbaw.de unter Angabe der Sprache, in der man referieren möchte. Ein Bescheid wird bis zum 18. März 2022 gegeben
Quellennachweis:
CFP: Egypt in Early-Modern Antiquarian Imagery (online, 5 May/2 Jun/7 Jul 22). In: ArtHist.net, 01.02.2022. Letzter Zugriff 06.11.2024. <https://arthist.net/archive/35808>.