CFP 12.12.2021

Collaborative Formats in Science Academia and Art (Dresden, 7-8 Jul 22)

Dresden (Villa Wigman), 07.–08.07.2022
Eingabeschluss : 28.02.2022

Ira Spieker

Call verlängert bis 28.02.2022 // Deadline extended until 28/02/2022

[English version below]

Performanzen & Praktiken. Kollaborative Formate in Wissenschaft und Kunst

Jenseits der ,klassischen‘ Verschriftlichung von Forschungsergebnissen ist längst eine Vielzahl an alternativen Formaten entstanden: partizipative Ausstellungen und Interventionen, audiovisuelle Formate, Soundscapes, Reenactments , Szenische Lesungen oder Dokumentarisches Theater. Während Begriffe, Konzepte und Methoden in einzelnen Disziplinen bereits fachintern intensiv diskutiert wurden, stehen die – je nach Zusammensetzung der beteiligten Forschungsverbünde – unterschiedlichen Mechanismen und Herausforderungen von Kollaborationen bislang kaum im Fokus. Nach wie vor besteht daher ein hoher Bedarf an der Ausformulierung der konkreten Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und außerwissenschaftlichen Akteur:innen und Institutionen. Formate, die über die reine Textform hinausgehen, bedingen unterschiedliche Settings bei der Wissensgenerierung und vor allem beim Wissenstransfer. Praktiken der Zusammenarbeit sind geprägt durch Interaktionen, (sinnliche) Wahrnehmungen – jenseits rein kognitiver Prozesse –, das Ausloten von Möglichkeitsräumen sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher institutioneller Logiken und Strukturen, (Wissens-)Hierarchien und Regelsysteme. Kollaborationen kommt damit neben den Vermittlungsaspekten insbesondere eine Rolle bei der Erkenntnisgewinnung zu. Die während der Rezeption hergestellte Bedeutung ist daher keine fixierte Größe und nur bedingt reproduzierbar; sie formiert sich im Moment der Aufführung, des Wahrnehmens oder Tuns und ist kommunikativ sowie transformativ situiert.
Kollaborative Arbeitsformen und Interaktionen zwischen Wissenschaft und künstlerischen oder bildungsorientierten Einrichtungen bzw. der außerakademischen Öffentlichkeit müssen sich dementsprechend mit den Ebenen Wissensproduktion und -transfer auseinandersetzen, darüber hinaus mit verschiedenen Formaten sowie den unterschiedlichen Logiken und (ungeschriebenen) Regeln der Kooperationspartner:innen. Entsprechend finden sowohl auf inhaltlicher als auch auf organisatorischer Ebene sowie im Vermittlungsprozess immer wieder Übersetzungsleistungen statt, die auch Einfluss auf das Ergebnis der Kollaboration haben und infolgedessen methodisch wie konzeptionell reflektiert werden müssen. Das betrifft insbesondere transnationale Kooperationen und die ihnen immanenten interkulturellen und strukturellen Abstimmungsprozesse. Beiträge, die sich entsprechenden Projekten widmen, vorzugsweise auch aus dem osteuropäischen Raum, sind daher ausdrücklich willkommen – ebenso die Thematisierung von „Übersetzungsproblematiken“ in Bezug auf Sprache, Grenzen, Narrative, Erinnerungskulturen und Identitätspolitiken in beispielhaften Projekten.

Erbeten werden Vorschläge aus den Geistes- und Kulturwissenschaften und ihren Einrichtungen sowie von freiberuflich Tätigen. Die Vorträge sollten sich einem der folgenden Themenfelder zuordnen lassen:
- Wissen: Spezifika der Generierung und der Vermittlung (Forschungsdesigns, methodische Zugänge und Auswertung bzw. Aufbereitung der Daten) – analog zu den gewählten Formaten
- Formate: Konzeptionelle Überlegungen und methodisches Vorgehen am Beispiel spezifischer Projekte
Kollaborationen: Reflexion von gelungenen ebenso wie von konfliktbehafteten oder gescheiterten Projekten in ihrer Genese, Umsetzung und Rezeption sowie vor allem der kommunikativen Prozesse während der Zusammenarbeit
- Transfer: Vermittlungsprozesse zwischen Disziplinen, Institutionen, nationalen Zuschreibungen, Sprachen

Ihr Abstract (max. 3.000 Zeichen) incl. CV schicken Sie bitte bis zum 28. Februar 2022 an k.schuchardtisgv.de und ira.spiekermailbox.tu-dresden.de
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch
Veranstalter: ISGV Dresden – mit Unterstützung des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats

--

Performances & Practices. Collaborative Formats in Science Academia and Art

Research results continue to be presented in written form; this is despite multiple alternative formats of representation having emerged during the last decades: participatory exhibitions and interventions, audio-visual formats, soundscapes, re-enactments, staged readings or documentary theater. While alternative terms, concepts, and methods have already been intensively discussed within several disciplines, the different mechanisms and challenges of collaborative work - depending on the participating research networks - have hardly been in focus so far. Therefore, there is still a great need to formulate concrete collaborations between academic and non-university actors and institutions. Formats that go beyond pure text require different settings for knowledge creation and especially for knowledge transfer. Practices of collaboration are characterized by interactions, (sensual) perceptions – beyond purely cognitive processes –, the exploration of opportunity spaces as well as the consideration of different institutional logics and structures, hierarchies and control systems. In addition to the mediation aspects, collaborations thus play a role in gaining knowledge. The meaning produced during inception of a project is therefore not a fixed quantity and maybe cannot be reproduced. It is formed at the moment of performance, perception or action settings and is situated communicatively as well as transformatively.
Collaborative forms of work and interactions between academic and artistic or educational institutions (or the non-academic public) must accordingly deal with knowledge production and transfer, as well as different formats, logics and (unwritten) rules of the cooperation partners. Accordingly, translations take place again and again, both on the content level and on the organizational level as well as during the mediation process. These modes of translation influence the results of such collaborative spaces and consequently ask for modes of releflection that methodological as well as conceptual. This particularly applies to the inherent transnational collaborations and the intercultural and structural coordination processes. Contributions dedicated to such projects, preferably from Eastern Europe, are therefore explicitly welcome – as are topics covering "translation problems" in relation to language, borders, narratives, cultures of memory and identity politics in explorative projects.

Proposals are invited from the humanities and cultural studies and their institutions, as well as from freelance artistes. Contributions should be assignable to one of the following areas:
- Knowledge: specifics of creation and dissemination (research designs, methodological approaches, and evaluation or preparation of data) - analogous to the selected formats.
- Formats: Conceptual considerations and methodological approach exemplified by specific projects.
- Collaborations: Reflection of successful as well as conflictual or failed projects in their genesis, implementation and reception as well as especially the communicative processes during the collaboration.
- Transfer: mediation processes between disciplines, institutions, national attributions, languages.

Please submit your abstract (about 3000 characters) including a short CV to k.schuchardtisgv.de and ira.spiekermailbox.tu-dresden.de no later than 28th February 2022.
We welcome contributions in German or English.
Organizer: Institute of Saxon History and Cultural Anthropology (Dresden) – funded by the Herder Research Council

Quellennachweis:
CFP: Collaborative Formats in Science Academia and Art (Dresden, 7-8 Jul 22). In: ArtHist.net, 12.12.2021. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/35528>.

^