Rembrandt im Spiegel neuer technologischer Untersuchungen: Gemälde - Zeichnungen - Druckgrafik
Anlässlich der Ausstellung „Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam“ veranstaltet das Städel Museum eine internationale Tagung, die sich aktuellen kunsttechnologischen Forschungen zu Rembrandts Gemälden und Arbeiten auf Papier widmet. Die Tagung bringt Perspektiven aus den Fachdisziplinen der Kunstgeschichte und Restaurierung zusammen und geht der Frage nach, welche kunsttechnologischen und methodischen Herangehensweisen derzeit im Vordergrund der Rembrandt-Forschung stehen und welche Ergebnisse sie für die zukünftige Forschung versprechen.
Die Tagung ist als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Städel Museum und als Webinar via Zoom geplant. Für den Fall, dass die Corona-Situation die Durchführung vor Ort nicht möglich macht, wird die Tagung in digitaler Form angeboten.
Zur Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte bis zum 12. Januar 2022 unter altemeisterstaedelmuseum.de an.
Zur Teilnahme via Zoom können Sie sich unter diesem Link registrieren: https://us02web.zoom.us/webinar/register/1716377586168/WN_QlTy4MI6TQC6DnQzeWe8Vw
Konferenzsprachen: Deutsch & Englisch
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Stephanie Dickey, Queen’s University, Kingston, Prof. Dr. Jochen Sander und Dr. Friederike Schütt, Städel Museum, Frankfurt
Vorläufiges Programm
Freitag, 21.01.2022
13:30 Uhr
Einlass
14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
14:15 Uhr
1632 – Rembrandts Jahr der maltechnischen Experimente?
Christiane Ehrenforth und Dr. Justus Lange, Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister
15:00 Uhr
Die Geißelung Christi – Spurensuche an einem sperrigen Bild
Mareike Gerken, Städel Museum Frankfurt, und Dr. Heidrun Ludwig, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:15 Uhr
MA-XRF meets Maertgen van Bilderbeecq. Rembrandts frühes Porträt in der Diskussion
Mareike Gerken und Dr. Friederike Schütt, Städel Museum Frankfurt
17:00 Uhr
Zur Bildgenese der Blendung Simsons
Mareike Gerken und Prof. Dr. Jochen Sander, Städel Museum Frankfurt
19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Die aktuelle Restaurierung von Rembrandts Nachtwache
Dr. Jonathan Bikker (tbc), Rijksmuseum Amsterdam
Bitte melden Sie sich unter diesem Link für den Abendvortrag an:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/2416377592322/WN_LJu4zNo4SzeDeJvqxL5uWw
Samstag, 22.01.2022
9:45 Uhr
Einlass
10:00 Uhr
Rembrandt? Cooperative Technical Examinations of Rembrandt's "Tronies"
Carol Pottasch und Abbie Vandivere, Mauritshuis Den Haag
Infrared Examinations of Early Paintings Attributed to Rembrandt
Sabrina Meloni, Mauritshuis Den Haag, und An van Camp, Ashmolean Museum Oxford
11:00 Uhr
Rembrandts Maltechnik – materielles Experimentierfeld und virtuose Inszenierung. Kunsttechnologische Beobachtungen an den Berliner Rembrandt-Werken
Claudia Laurenze-Landsberg und Dr. Katja Kleinert, Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
11:45 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Rembrandts Zeichenmaterialien. Der Weimarer Zeichnungsbestand
Carsten Wintermann und Dr. Thomas Ketelsen, Klassik Stiftung Weimar
14:00 Uhr
Rembrandt as Draftsman (Arbeitstitel)
Ilona van Tuinen und N.N. (tbc), Rijksmuseum Amsterdam
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
An Introduction to Mostly Automated Watermark Identification: Implications for the Study of Seventeenth-Century Dutch Works on Paper
Prof. Dr. C. Richard Johnson, Cornell University, Ithaca, NY, und Dr. Robert Fucci, Ackland Art Museum, Chapel Hill, NC
16:00 Uhr
Compositional Changes in Rembrandt's Apostle Paul: New Technical Findings
Dr. John Delaney, Dr. Kate Dooley und Dr. Betsy Wieseman, National Gallery of Art, Washington DC
16:45 Uhr
Abschlussdiskussion & Ausklang
Weitere Informationen unter: https://www.staedelmuseum.de/de/angebote/internationale-tagung-rembrandt
Quellennachweis:
CONF: Rembrandt: neue technologische Untersuchungen (online/Frankfurt 21-22 Jan 22). In: ArtHist.net, 06.12.2021. Letzter Zugriff 24.04.2025. <https://arthist.net/archive/35486>.