Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Promotion im Bereich Geschichts-/ Kulturwissenschaften/Architekturgeschichte, m/w/d (65% Verg. Gr. TV-L E13)
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, vergibt im Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ ab dem 1. Januar 2022, zunächst befristet bis zum 31.12.2022 (mit Verlängerungsoption um weitere drei Jahre).
eine Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Promotion im Bereich
Geschichts-/Kulturwissenschaften/Architekturgeschichte, m/w/d
(65% Verg. Gr. TV-L E13)
im Leitprojekt des Forschungsschwerpunkts. Die Stelle ist an die Forschungsgruppe „Urbanisierungspfade und Planungskulturen des 20. Jahrhunderts“ angebunden.
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) erforscht die räumlichen Aspekte sozialer Interaktion. Der Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ untersucht die Stadt- und Urbanisierungsgeschichte des 20. Jahrhunderts in transnationaler Perspektive mit einem Schwerpunkt auf der Bau- und Planungsgeschichte der DDR und unterhält mit den Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR das wichtigste deutsche Spezialarchiv auf diesem Gebiet. Im institutsfinanzierten Leitprojekt „Sozialräumliche Transformationen in Berlin-Brandenburg 1980-2000“ werden am empirischen Beispiel der Hauptstadtregion die sozialräumlichen Wandlungsprozesse im Kontext der politischen Wende von 1989/90 inklusive ihrer Vor- und Nachgeschichte geschichtswissenschaftlich untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themenfelder Wohnen und sozialräumliche Fragmentierung, gated areas/Sperrzonen (Militär und Ferieneinrichtungen) sowie Industrieflächen, die in systemübergreifender Perspektive im Hinblick auf die Auswirkungen der längerfristigen Transformationsprozesse analysiert werden.
Zu Ihren Aufgaben zählen u.a.
• selbständige empirische und konzeptionelle Mitarbeit im oben beschriebenen Leitprojekt, vornehmlich für das Themenfeld Industrieflächen/Wirtschaftsgeschichte
• Mitarbeit an der Organisation und am gesamten Forschungsprozess des Leitprojekts (Projektbesprechungen und -planung, Vernetzungstreffen, Durchführung von Workshops etc.)
• Auseinandersetzung mit geschichts-, kultur- und raumwissenschaftlichen Ansätzen der Stadt, Architektur- und Ungleichheitsforschung sowie der neueren internationalen Forschung zur Geschichte der beiden deutschen Staaten und zur zeitgeschichtlich ausgerichteten neoliberalen Transformationsforschung
• Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in begutachteten internationalen Zeitschriften
• Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
• Durchführung der Forschung im Rahmen des Leitprojekts mit dem Ziel der Promotion
Ihre Voraussetzungen:
• Erfolgreich abgeschlossenes Studium in einer geschichtswissenschaftlichen oder verwandten Disziplin (vorzugsweise Kultur-/Architekturgeschichte, Urban Studies, Politik- und Sozialwissenschaften)
• gute Kenntnisse der neueren Stadt- und Architekturgeschichtsforschung
• Kenntnisse der historischen Berlinforschung und/oder DDR-Forschung
• gute Deutsch- und Englisch- (alternativ: Französisch-)Kenntnisse in Wort und Schrift
• Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und zu selbstständigem Arbeiten
Erwünscht sind:
• Grundkenntnisse der zeitgeschichtlichen Transformations-, Neoliberalismus- und/oder Segregationsforschung
• Erste Kenntnisse von Ansätzen der Digital History
• Erfahrungen mit wissenschaftlichen oder praxisbezogenen Publikationen
Was wir bieten:
• Inhaltliche und organisatorische Begleitung der Promotion
• Ein interdisziplinäres Team und Einblicke in die Arbeitsweise einer außeruniversitären Forschungseinrichtung
• Ein anregendes und dynamisches Forschungsumfeld
• Freiraum für Kreativität, Planung und Entwicklung von eigenen Ideen und Projekten
• Einbindung in die raumwissenschaftliche scientific community und Anbindung an Berliner bzw. Brandenburger Universitäten
• Forschungsunterstützung durch studentische Hilfskräfte und Reisekostenzuschüsse, sowie die Möglichkeit, externe Mitarbeiterinnen und Gastwissenschaftlerinnen einzuladen.
Das IRS bekennt sich ausdrücklich zur Chancengleichheit und fordert deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das IRS unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit dem Jahr 2015 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache (mit den üblichen Unterlagen inkl. tabellarischem Lebenslauf und Kopien relevanter Zeugnisse) und unter Angabe der Kennziffer 5321 in einer PDF-Datei per E-Mail bis spätestens 20. November 2021 an:
bewerbungleibniz-irs.de
(www.leibniz-irs.de)
Rückfragen richten Sie bitte an:
Dr. Harald Engler, harald.englerleibniz-irs.de
Reference:
JOB: Qualifikationsstelle (Promotion), IRS, Erkner. In: ArtHist.net, Nov 4, 2021 (accessed May 7, 2025), <https://arthist.net/archive/35250>.