Der Epitaphschatz der Universität Leipzig. Neue Wege der Forschung. Neue Perspektiven
Öffentliches Epitaph-Symposion zum Jubiläum 50 Jahre Kustodie und anlässlich der Europa Nostra-Feier
Das Epitaph-Projekt war das größte Restaurierungsvorhaben der Kustodie seit ihrer Gründung im Jahr 1971. Wir feiern in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum mit einem Symposion zu den Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli am 22. Oktober. In einer Jubiläumsschau zeigen wir dann im nächsten Jahr ausgewählte Neuerwerbungen der vergangenen zwei Jahrzehnte.
Programm:
(Änderungen vorbehalten)
9.30 Uhr
Begrüßung durch das Rektorat
Prof. Dr. Thomas Hofsäss, Prorektor für Bildung und Internationales
Thematische Einführung Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
Moderation: Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
• Marie-Luise Sehn, Das Epitaph für Christoph Finolt († 1582) u nd seine Vorlage (Arbeitstitel)
• Nadine Luskovec, Das Epitaph für den Juristen Christoph Zobel († 1560) und sein Gießer Christoph Gross (Arbeitstitel)
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr
• Anne Rossburger B. A., Leipzig, Das Epitaph für den Mediziner Christian Lange († 1662) und die Anfänge der Chemie (Arbeitstitel)
12.00 Uhr
Diskussion
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Frank Zöllner
• Dr. Moritz Lampe, Florenz, Das Epitaph für den Juristen Heinrich Heideck († 1603) als Hauptwerk V alentin Silbermanns (Arbeitstitel)
• Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaer tringen, Das Epitaph für Daniel Eulenbeck († 1587) und die Türk engefahr (Arbeitstitel)
• Dr. Peter Knüvener, Zittau, Der Zittauer Epitaphschatz im V ergleich (Arbeitstitel)
15.00 Uhr
Diskussion und Tagungsabschluss
ca. 15.30 Uhr Veranstaltungsende
Quellennachweis:
CONF: Der Epitaphschatz der Universität Leipzig (Leipzig, 22 Okt 21). In: ArtHist.net, 06.10.2021. Letzter Zugriff 08.05.2025. <https://arthist.net/archive/34989>.