Die Coronakrise hat deutlich gemacht, dass die Zukunft der Museen ohne das Digitale nicht mehr denkbar ist. Die neue Veranstaltungsreihe thematisiert die digitalen Veränderungen im Museums- und Kultursektor. Dabei geht es nicht um eine Konfrontation zwischen Analogem und Digitalem, sondern vielmehr um die Frage notwendiger digitaler Kompetenzen für eine zukunftsorientierte Museums-, Sammlungs- und Archivarbeit an der Schnittstelle zwischen Analogem und Digitalem.
Im Hinblick auf den gesellschaftlichen Auftrag und die gesellschaftliche Wirksamkeit von Museen haben vor allem die publikumsorientierten Bereiche "Digitales Kursieren" und "Digitale Kulturvermittlung" an Relevanz gewonnen. „Digitales Kuratieren“ reagiert dabei auf die zunehmende Größe von digitalen Sammlungen und den einhergehenden Herausforderungen des Wissensmanagements und vermittelt grundlegende digitale Kompetenzen, um Sammlungen zukunftsfähig zu machen. „Digitale Kulturvermittlung“ betrifft insbesondere die didaktische Aufbereitung und die nachhaltig digital gestützte Vermittlung von Sammlungsobjekten und Ausstellungen im digitalen Raum. In beiden Bereichen gilt es dabei, gesellschaftlich relevante Aspekte wie der ethische Umgang mit digitalisiertem Kulturerbe, Barrierefreiheit, Userorientierung, Nachhaltigkeit und Partizipation (auch) im digitalen Umfeld zu berücksichtigen.
Es ist geplant, die Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragen und Entwicklungen des Digitalen Museums im vierteljährlichen Rhythmus fortzusetzen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.
Der Link zur Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugesandt.
Anmeldung per Mail bis 22.09.2021 (Deadline) an: collectionstudiesdonau-uni.ac.at
Weitere Informationen:
www.donau-uni.ac.at/digitaleskuratieren
Programm
Donnerstag, 23. September 2021
16:00-16:10 Uhr
Mag. Nicole High-Steskal, Ph.D. (Donau-Universität Krems, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften)
Begrüßung
16:10-16.30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe (Donau-Universität Krems, Professur für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften) Einführungsvortrag „Das Digitale Museum – Herausforderungen und Strategien für die Post-Covid 19-Zeit“
16:30-16:50 Uhr
Mag. Marie-Therese Hochwartner, MA (mumok Wien, Abteilungsleitung Sammlungen & Vermittlung)
Die digitale Sammlung als Herzstück des Museums
16:50-17:10 Uhr
Claudia Pitnik, BA, BA, MA (Kunstmeile Krems, Kulturvermittlung)
Wege der digitalen Kulturvermittlung
17:10-17:30
Mag. Nicole High-Steskal, Ph.D. (Donau-Universität Krems, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften)
Preview Lehrangebote zum Digitalen Museum und weitere Veranstaltungen
17:30-18:00
Diskussion
Kontakt und Anmeldung
collectionstudiesdonau-uni.ac.at
Reference:
ANN: Digitales Museum (online, 23 Sep 21). In: ArtHist.net, Sep 19, 2021 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/34838>.