Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein zeithistorischer Kontext.
Interdisziplinäre kulturhistorische Tagung
24-25 Juni, Berlin (digital) / 12-13 November, Bonn
Der Bundestagsbeschluss vom 20. Juni 1991, den Parlaments- und Regierungssitz von Bonn nach Berlin zu verlegen, war mehr als nur eine Umzugsentscheidung. Die Rückverlagerung der deutschen Hauptstadt resultierte aus der Wiedervereinigung am Ende des Ost-West-Konflikts. Sie erfolgte darüber hinaus im Kontext sich beschleunigender und bis heute anhaltender Veränderungsprozesse in Politik, Gesellschaft und Kultur. In einer komplexen Übergangsphase wurde das kollektive Selbstverständnis der Deutschen neu verhandelt, und zwar im Medium der kulturtopographisch verdichteten Raummetaphern „Bonn“ und „Berlin“. Am 30. Jahrestag der Parlamentsdebatte historisiert und analysiert die Tagung den Wechsel vom Rhein an die Spree multiperspektivisch und interdisziplinär, insbesondere politik-, regional-, kunst- und literaturgeschichtlich. Dabei geht es sowohl um die Prozesse, ihre Genese und Folgen, als auch um deren diskursive und ästhetische Konstruktion, Interpretation sowie Repräsentation.
-----
Berlin, 24. Juni 2021 (Donnerstag) – digital
08.45 Begrüßung und Eröffnung
09.00
Bonn oder Berlin? Debatte und Entscheidung im Parlament
Moderation: Thomas Mergel (Berlin)
- Dominik Geppert (Potsdam): Die Entscheidungsfindung in den Bundestagsfraktionen
- Dietmar Till (Tübingen): Die Topoi der Plenardebatte
10.30 Kaffeepause
11.00
- Guido Thiemeyer (Düsseldorf ): Die Hauptstadtbilder in der Bundestagsdebatte vom 20. Juni 1991
- Bettina Tüffers (Berlin): Berlin-Bonn und zurück. Ostdeutsche Abgeordnete im Bundestag 1990–1999
12.30 Mittagspause
14.30
Über Bonn und Berlin: Der Diskurs in Medien und Öffentlichkeit
Moderation: Birgit Aschmann (Berlin)
- Martina Steber (München): Angekommen – aber wo?
Bundesrepublikanische „Mental Maps“ des „Westens“ am Ende des Kalten Krieges - Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorf ): Die Kulturtopographie der Bonner Republik
-----
Berlin, 25. Juni 2021 (Freitag) – digital
09.00
Von Bonn nach Berlin-Mitte: Die Rückkehr ins Reichstagsgebäude
Moderation: Andreas Biefang (Berlin)
- Georg Mölich (Bonn): „Bonn [wird] unter den preußischen Stiefelspitzen zerquetscht.“ „Preußen“ als Faktor und Argumentationsreservoir
- Lennart Bohnenkamp (Braunschweig): Als der Reichstag (fast) nach Kassel kam. Politische Debatten über den Status Berlins als doppelte Hauptstadt von 1867 bis 1933
10.30 Kaffeepause
11.00
Moderation: Jasmin Grande (Düsseldorf )
- Wolfram Pyta (Stuttgart): Die symbolpolitische Bedeutung des Reichstagsgebäudes zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung
- Kristin Meißner (Potsdam): Von alten Bauten und einer neuen Gesellschaft. Die Berliner Schlossplatz-Debatte nach 1989
12.30 Mittagspause
14.30
- Benedikt Wintgens (Berlin): „Wrapped Reichstag“. Ein Übergangsritus von der Bonner zur Berliner Republik
- Merle Ziegler (Berlin): Die Reichstagskuppel seit 1999
16.00 Kaffeepause
16.15 Abschlussdiskussion und Ausblick
-----
Bonn, 12. November 2021 (Freitag) – LVR-Landes Museum Bonn sowie Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf
09.00 Eröffnung und Einführung
09.15
Bonn oder Berlin? Meinungsbildung und Argumente in Fraktionen und Parteien
- Philip Rosin (Berlin): Zwischen Westbindung und Wiedervereinigung. Die CDU/CSU und die Bonn-Berlin-Debatte
- Wolfgang Schmidt (Berlin): Die SPD und die Bonn-Berlin-Debatte
10.45 Kaffeepause
11.00
- Jürgen Frölich (Gummersbach): Letzter Triumph des „Nationalliberalismus“? Die FDP und die Bonn-Berlin-Debatte
- Thorsten Holzhauser (Stuttgart): Anschluss oder Vereinigung? Die PDS und die Bonn-Berlin-Debatte
- Florian Schikowski (Potsdam): Bündnis 90/Grüne und die Bonn-Berlin-Debatte
13.00 Mittagspause und Transfer zur Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf
Rückblick, Ausblick, Überblick: Der historische Ort der Bonner Republik
15.30 Führung durch das Adenauerhaus, Rhöndorf
16.30
- Corinna Franz (Rhöndorf ): Das Adenauerhaus als Erinnerungsort der Bonner Demokratiegeschichte
- Holger Löttel (Rhöndorf ): Konrad Adenauer: Kölner, Rheinländer, Preuße. Eine Spurensuche im Archiv
-----
Bonn, 13. November 2021 (Samstag) – LVR-LandesMuseum Bonn
09.00 Zwischen Bonn und Berlin: Konzepte, Passagen, Dynamiken
- Christof Baier (Wien): Hauptstadtgrün. Städtebauliche und landschaftsarchitektonische Konzepte beim Ausbau der Regierungsviertel in Bonn und Berlin im Vergleich
- Tobias Kaiser (Berlin): Sicherheit in Bonn – Offenheit in Berlin? Grundsatzdiskussionen und praktische Probleme von Bannmeile und „befriedetem Bezirk“ um die Parlamentsgebäude
10.20 Kaffeepause
10.30
Alina Marktanner (Aachen): Der Regierungsumzug als Chance zur Reform der Bundesverwaltung Staatsbilder zwischen Bonner und Berliner Republik
- Olaf Jandura (Düsseldorf ): „Bonn“ und „Berlin“ als Metaphern für die Veränderung der politischen Kommunikation
11.50 Kaffeepause
12.00
- Ulli Seegers (Düsseldorf ): Nach Berlin und wieder zurück? Zur Veränderung des deutschen Kunstmarkts in den 1990er Jahren
- Jasmin Grande (Düsseldorf ): Literatur im Kontext regionaler Verschiebeerfahrungen. Zur literarischen Konstruktion der„Bonner“ und der„Berliner“ Republik
13.15 Mittagspause
14.00 Bonn und Berlin: Literaturen, Lebenswelten, Erinnerungskultur
- Andreas Schulz (Berlin/Frankfurt am Main): Historiker im Hauptstadtstreit
- Jürgen Brokoff (Berlin): „Abschied“ von der Bonner Republik? Überlegungen zu einem Topos im intellektuellen Meinungsstreit der Nachwendezeit
15.20 Kaffeepause
15.30
- Caroline Pearce (Berlin): The Politics of Cultural Remembrance: Berlin’s Memorial to the Murdered Jews of Europe
- Eva Muster (Erlangen): Musealisierung von Hauptstadtverständnis. Perspektiven auf Bonn und Berlin in Museen und Ausstellungen
17.15 Bonn, was bleibt? Bilanz und Abschluss der Tagung
-----
Anmeldung unter: grandehhu.de / wintgenskgparl.de
Hier geht es zum Programm: https://moderneimrheinland.files.wordpress.com/2021/06/bonn_berlin7e_kl.pdf
-----
Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V
Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Forschungsverbund „Bonner Republik“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Landschaftsverband Rheinland (LVR)
LVR-LandesMuseum Bonn
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf
Reference:
CONF: Ende der Bonner Republik? (Berlin/Bonn, 24-25 Jun/12-13 Nov 21). In: ArtHist.net, Jun 11, 2021 (accessed Dec 6, 2023), <https://arthist.net/archive/34339>.