[1] Koordinator/in (w/m/d), GRK 2661 "anschliessen - ausschliessen"
[2] Postdoc-Stelle (w/m/d), Medienkulturen, GRK 2661 "anschliessen - ausschliessen"
[1] Koordinator/in (w/m/d), GRK 2661 "anschliessen - ausschliessen"
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche, die die Verwaltung mit ihrer Dienstleistung unterstützt.
In dem an der Philosophischen Fakultät – unter Beteiligung der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) sowie der Technischen Hochschule Köln (TH) – neu eingerichteten Graduiertenkolleg 2661 „anschließen – ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine Stelle als Koordinator/in zu besetzen.
Das Graduiertenkolleg untersucht Praktiken, die Verbindungen schaffen und Beteiligung ermöglichen und gleichzeitig Unterbrechungen und Ausschlüsse bewirken. In globalisierten Netzwerken gilt die Fähigkeit, sich Gruppen und Systemen anzuschließen und in ihren Logiken zu agieren, als wesentliche Voraussetzung von Teilhabe. Das Graduiertenkolleg interessiert sich für die „andere Seite“ medialer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer, wissenschaftlicher und kultureller Netzwerke. Es fragt nach den Reibungen, Konflikten und Brüchen, die mit den gängigen Praktiken des Vernetzens und Anschließens einhergehen, nach ihren Folgen für die betroffenen Akteurinnen und Akteure, aber auch nach ihren Potenzialen für die Gestaltung künftiger Lebenswelten.
Nähere Informationen: https://anschliessen-ausschliessen.uni-koeln.de
Ihre Aufgaben:
Der/die Stelleninhaber/in unterstützt den Sprecher bei der Leitung und Administration des GRK und koordiniert in Absprache mit ihm die Abläufe innerhalb des GRK. Dazu zählen u.a.: Projektmanagement: weitere Ausarbeitung des wissenschaftlichen Forschungsprogramms sowie des Qualifizierungs- und Betreuungskonzepts; Organisation von Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Kolloquien, Workshops, Konferenzen, Summer Schools, etc.; redaktionell-fachliche Betreuung der Publikationsreihen und der Webpräsenz; Öffentlichkeitsarbeit: Konzeption einer grundlegenden Strategie; Finanzverwaltung, Abrechnungen und Verwendungsnachweise; Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Sitzungen; Qualitätsmanagement, Berichtswesen und Unterstützung bei der Erarbeitung von weiterführenden Anträgen
Ihr Profil:
abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Hochschulstudium (mindestens M.A.); (nachgewiesenes) Interesse am wissenschaftlichen Programm des GRK; Organisations- und Wissenschaftserfahrung; Auslandserfahrung; sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit; Erfahrung im Umgang mit den CMS Systemen; Sprachanforderungen: verhandlungssicheres Deutsch und Englisch
Wir bieten Ihnen:
Möglichkeit einer anspruchsvollen Tätigkeit in einer interdisziplinär wie international vernetzten wissenschaftlichen Umgebung; ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld; Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen; umfangreiches Weiterbildungsangebot; Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements; Teilnahme am Großkundenticket der KVB
Die Stelle ist ab 01.10.2021 in Vollzeit mit 39,83 Wochenstunden oder auch in Teilzeit zu besetzen. Sie ist auf 4,5 Jahre befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13TV-L.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben) ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei) unter der Kennziffer TUV2103- 13 an stefan.krameruni-koeln.de.
Die Bewerbungsfrist endet am 31.05.2021.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Stefan Kramer: stefan.krameruni-koeln.de
[2] Postdoc-Stelle (w/m/d), Medienkulturen,GRK 2661 "anschliessen - ausschliessen"
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche, die die Verwaltung mit ihrer Dienstleistung unterstützt.
In dem an der Philosophischen Fakultät – unter Beteiligung der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) sowie der Technischen Hochschule Köln (TH) – neu eingerichteten Graduiertenkolleg „anschließen – ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ist eine Stelle als Postdoc im Bereich der Medienkulturen zu besetzen.
Das Graduiertenkolleg untersucht Praktiken, die Verbindungen schaffen und Beteiligung ermöglichen und gleichzeitig Unterbrechungen und Ausschlüsse bewirken. In globalisierten Netzwerken gilt die Fähigkeit, sich Gruppen und Systemen anzuschließen und in ihren Logiken zu agieren, als wesentliche Voraussetzung von Teilhabe. Das Graduiertenkolleg interessiert sich für die „andere Seite“ medialer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer, wissenschaftlicher und kultureller Netzwerke. Es fragt nach den Reibungen, Konflikten und Brüchen, die mit den gängigen Praktiken des Vernetzens und Anschließens einhergehen, nach ihren Folgen für die betroffenen Akteurinnen und Akteure, aber auch nach ihren Potenzialen für die Gestaltung künftiger Lebenswelten.
Nähere Informationen: https://anschliessen-ausschliessen.uni-koeln.de
Ihre Aufgaben:
verantwortliche Unterstützung bei der Entwicklung des GRK und der systematischen Weiterentwicklung seines Forschungsprogramms; Mitarbeit und Teilnahme an den Veranstaltungen des GRK; eigenständige Forschungs- und Lehrtätigkeit mit dem Ziel der Habilitation; Kommunikation/Austausch mit den Promovierenden
Ihr Profil:
herausragende Promotion im Bereich der Medienkulturen; ausgewiesene Fach- und Methodenkenntnisse, die für das Forschungsziel einer umfassenden Methodologie und Theorie des An- und Ausschließens besonders qualifiziert; Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme einer essentiellen wissenschaftlichen Mittlerfunktion im GRK; Teamfähigkeit; verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
die Möglichkeit einer Habilitation in einem stukturierten und interdisziplinär wie international vernetzten Umfeld; ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld; Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen; umfangreiches Weiterbildungsangebot; Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements; Teilnahme am Großkundenticket der KVB
Die Stelle ist ab 01.10.2021 in Vollzeit mit 39,83 Wochenstunden zu besetzen. Sie ist auf 4,5 Jahre befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben, ein 10-seitiges Exposé sowie Forschungsbibliographie zum geplanten Habilitationsprojekt mit Bezug zum Thema des GRK) ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei) unter der Kennziffer Wiss2103-13 an grk2661uni-koeln.de.
Die Bewerbungsfrist endet am 31.05.2021.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Stefan Kramer: stefan.krameruni-koeln.de
Reference:
JOB: 2 Stellen: Koordinator/in & Postdoc, GRK 2661 "anschliessen - ausschliessen". In: ArtHist.net, May 6, 2021 (accessed Jul 18, 2025), <https://arthist.net/archive/34041>.