Das Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (Prof. Dr.-Ing. Uta
Hassler) und das Institut für Landschaftsarchitektur (Prof. Günther
Vogt) der ETH Zürich suchen für das Forschungsprojekt "Zur Ikonografie
der Alpenlandschaft: Kunstberge und Kunsthöhlen (1830–1918)"
eine Doktorandin/einen Doktoranden
Das Forschungsprojekt untersucht den Topos "Sehnsucht Schweiz" in
Garten und Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts:
dreidimensionale künstliche Berge und Grotten, die Alpenmotive
imitierten. Ziel ist es, Kunstberge und -höhlen in der Schweiz und im
deutschsprachigen Raum in ihren Beziehungen zu Material und
Konstruktion, der Idee der nationalen Landschaft sowie zu Geologie und
Naturwissenschaft zu analysieren. Das Projekt wird durch den
Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen
Forschung (SNF) unterstützt und ist auf drei Jahre angelegt.
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Kunstgeschichte,
Landschaftsarchitektur, Architektur o. Ä. und bringen idealerweise
erste Forschungs- und Publikationserfahrungen mit. Neben Ihrem
Interesse an gartengeschichtlichen Fragestellungen zeichnet Sie Ihre
Begeisterung für wissenschaftliche Arbeit aus.
Für weitergehende Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Julia
Berger, bergerarch.ethz.ch (bitte keine Bewerbungen), und besuchen
Sie unsere Webseite: http://www.idb.arch.ethz.ch/.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung via http://www.jobs.ethz.ch.
Bitte richten Sie diese bis zum 11. Juni 2012 an: ETH Zürich, Human
Resources, Hans-Peter Widmer, 8092 Zürich.
Quellennachweis:
JOB: Doktorandenstelle (ETH Zürich). In: ArtHist.net, 23.05.2012. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/3323>.