Transformationen - Entgrenzung in den Künsten
Interdisziplinäres Symposium für Nachwuchswissenschaftler der Fächer
Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Musikwissenschaft, Kunst- und
Musikpädagogik
Ludwig-Maximilians-Universität München, 22.-23. Oktober 2010
Das Ausloten von Grenzen, deren Überschreitung und Neudefinition sind
Phänomene, die Künstler wie Kunstwissenschaftler immer wieder
beschäftigen. Eine wichtige Funktion innerhalb dieses Diskurses kommt der
Transformation von Gedächtnis und Erinnerung in den Künsten zu. Einerseits
dient Kunst der Bewahrung von Gedächtnis und der Herstellung von
Identität, andererseits werden Erinnerungen durch Selektionsprozesse
begrenzt, neu bewertet und modifiziert.
Selektionsprozesse spiegeln sich sowohl im Inhalt als auch in der Struktur
von Geschichte und Geschichten wider, die ihrerseits wiederum an die
Wirklichkeitserfahrung des Menschen gebunden sind. Vor diesem Hintergrund
werden Erzählstrategien in den Künsten immer wieder umgeformt und Grenzen
traditioneller Erzählweisen gesprengt.
Durch Globalisierung und Medialisierung veränderten sich die
Bewertungskriterien und Rezeptionsbedingungen von Kunst. In diesem
Zusammenhang stehen Tendenzen, überkommene Grenzen zugunsten einer
Neubewertung künstlerischer Produktionsweisen aufzubrechen und globale
Austauschphänomene zu erforschen. Da künstlerische Interessen an neuen
Ausdrucksformen und Problemlösungen zunehmend die Grenzen der jeweils
eigenen Gattung überschreiten, sind auch die Kunstwissenschaften
gefordert, diesen Transformationen durch interdisziplinäre Grenzgänge
Rechnung zu tragen.
PROGRAMM
FREITAG, 22. OKTOBER
10:00-10:30 EINFÜHRUNG DURCH PROF. DR. CHRISTOPHER BALME
SEKTION 1: INTERDISZIPLINÄRE ENTGRENZUNG IN DEN KÜNSTEN
MODERATION: PROF. DR. HUBERTUS KOHLE UND PROF. DR. STEFANIE DIEKMANN
10:30-11:00 Gabriella de Assumpcao (LMU München): Wahrnehmung als
Selektionsprozess - Kehlmanns 'Ich und Kaminsky' als Entwurf und
gleichzeitige Entlarvung einer neuen Kunstbetrachtung
11:00-11:30 Iris Mickein (Studio Olafur Eliasson, Berlin): Color into
words: Aesthetic Experience and Literary Experiment in Rainer Maria Rilkes
Briefe über Cézanne
11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-12.30 Dr. Katie Hornstein (American Council of Learned Societies/
Andrew Mellon Postdoctoral Fellow): Unbounded: Henri-Durand-Brager and
19th Century Visual Media
12:30-13:00 Simone Fohr (Universität Bayreuth): Sea Pictures - See
Pictures. - Hear Pictures! Edward Elgars Liederzyklus als Aufforderung zur
Grenzüberschreitung
13:00-13:30 Tatiane de Oliveira Elias (Staatliche Akademie der Bildenden
Künste Stuttgart): Hélio Oiticica und Antonio Manuel loten die Grenzen der
Kunst aus
13:30-14:30 Mittagspause
14:30-15:00 Natilee Harren (University of California, Los Angeles): The
topological Object of Fluxus
15:00-15:30 Dr. Uta Daur (Freie Universität Berlin): Medienüberschreitende
Experimente: Vermächtnis und Transformation von Strategien des Melodrams
in der fotografischen Kunst der Gegenwart
15.30-16.00 Dr. Jennifer Bleek (Rheinisch-Westfälische Technische
Hochschule Aachen): Film und Rilievo
16.00-16.30 Julia Quandt (Kunstsammlungen und Museen Augsburg):
Inszenierungsformen der Malerei im Spielfilm - Die Repräsentation von
Gemälden bei Pasolini, Jarman und Greenaway
SEKTION 2: TRANSFORMATION VON ERZÄHLSTRATEGIEN
MODERATION: PROF. DR. ULRICH PFISTERER
10:30-11:00 Isabella Augart (University of Oxford): Blick, Raum und
Narration als Kategorien visueller Typologie in der altniederländischen
Malerei
11:00-11:30 Tabea Schindler (Universität Zürich): Wirklichkeit oder
Theatralität? Textilien in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-12.30 Vanessa Marlog (LMU München): Ästhetisierungsstrategien im
ethnologischen (Dokumentar-) Film. Überschreitung der Gattungsgrenzen von
Spielfilm und Dokumentarfilm
12:30-13:00 Ruth Reiche (Freie Universität Berlin): Multiperspektivität
und Diskontinuität. Strategien des Narrativen in den Film- und
Videoinstallationen Eija-Liisa Ahtilas
13:00-13:30 Lars Robert Krautschick (LMU München): Horrorfilm und
Intermedialität
SEKTION 3: ENTGRENZUNG DER KUNSTWISSENSCHAFTEN
MODERATION: REGINA WOHLFARTH, M.A.
14:30-15:00 Theresa Leonhardt (LMU München): Transformationen in der
Kulturfinanzierung, verdeutlicht am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main -
historische Betrachtung und Zukunftsoptionen
15:00-15:30 Anastasia Dittmann (Philipps-Universität Marburg): Lebende
Bilder in der Fotografie
15.30-16.00 Iris Cseke (LMU München): Mehrfache Entgrenzung: Der
Online-Chip als neue mediale Form zwischen Kunst und Werbung
16.00-16.30 Johanna Eder (LMU München): Transdisziplinäres Arbeiten in den
Künsten und Kunstwissenschaften als transformatorisches Prinzip
16:30-17:00 Kaffeepause
17.00-18:00 ABENDVORTRAG: PROF. DR. LYDIA HAUSTEIN (Weißensee
Kunsthochschule Berlin): Der Künstler ist ein Liebhaber der noch nicht
dagewesenen Erfahrung. Zur Emergenz einer neuen Kultur.
Ab 18:00 Ausklang des Abends bei einem Glas Wein
SAMSTAG, 23 OKTOBER
SEKTION 4: TRANSFORMATIONEN VON GEDÄCHTNIS UND ERINNERUNG
MODERATION: PROF. DR. DR. LORENZ WELKER
10:00-10:30 Christian Nille (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Zur
Beziehung zwischen den Kathedralen von Chartres und Reims im Kontext der
französischen Königskrönung
10:30-11:00 Magdalena Zorn (LMU München): Zwischen Identität und
Universalität. Zur geistlichen Musik von Karlheinz Stockhausen
11:00-11:30 Miriam Schoofs (Humboldt-Universität und Freie Universität
Berlin): Immanente Intermedialität im Werk Hanne Darbovens
11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-12.30 Nadine Söll (Hochschule für Musik und Theater Rostock): The
'awe' in audience. Reflexionen zu Musikbegeisterung in bildender Kunst und
Film
12:30-13:00 Stefanie Loh (Universität Duisburg-Essen): Performative
Archive. Tagebuchstrategien in der Fotografie
13:00-13:30 Jasmin Binder (LMU München): Die Körperbildermediawelten
Andreas Kriegenburgs
SEKTION 5: ENTGRENZUNG VON REZEPTION UND WAHRNEHMUNG
MODERATION: JUN.-PROF. DR. FABIENNE LIPTAY
10:00-10:30 Dr. Frédéric Döhl (Freie Universität Berlin): Zwischen allen
Stühlen. Folgen musikalischer Diversifikation am Beispiel André Previns
10:30-11:00 Astrid Hackel (Humboldt-Universität und Freie Universität
Berlin): Kalkulierte Kontrollverluste: Der Dunkelraum in Meg Stuarts
Tanzperformance 'All together now'
11:00-11:30 Saskia Jogler (LMU München): 'Den Betrachter zum Narren
halten'. Illusion und Desillusionierung in Velázquez´ Hofnarrenporträts
11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-12.30 Corinna Bauer (LMU München): Die Italienreise Anonymus
Fabriczys - Zeichnung als Mittel der Welterkenntnis im 16. Jahrhundert
12:30-13:00 Stephanie Sarah Lauke (Kunsthochschule für Medien, Köln): Zum
Nach(er)leben von Videoinstallationen im Internet
13:00-13:30 Alexandra Vinzenz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Die
Transformation des 'Gesamtkunstwerks' Untersuchungen eines Begriffs und
einer Konzeption
13:30-15:30 Mittagspause
SEKTION 6: GLOBALE UND TERRITORIALE TRANSFORMATIONSPROZESSE
MODERATION: DR. MEIKE WAGNER
15:30-16:00 Dr. Marina Linares: Grenzüberschreitungen. Wechselbeziehungen
zwischen innovativer Kunst und wissenschaftlichem Fortschritt
16:00-16:30 Claudia Hahn (LMU München): Reiseerinnerungen in Bildern.
Englische Reisemaler in Japan
16.30-17.00 Shelley Harten (Freie Universität Berlin): Territoriale
Transformationen in der israelischen bildenden Kunst
17:00-18:00 Kaffeepause
18:00-19:00 ABENDVORTRAG: PROF. DR. WOLFGANG ULLRICH (Staatliche
Hochschule für Gestaltung Karlsruhe): Gurskyesque. Über den Umgang mit
Kunst im Web 2.0
Ab 19:00 Come together
VERANSTALTUNGSORT:
Giesinger Bahnhof
Giesinger Bahnhofplatz 1
81539 München
KONTAKT
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department Kunstwissenschaften
Promotionsprogramm ProArt
Zentnerstr. 31
80798 München
Tel: +49-89-2180-6786
Fax: +49-89-2180-5316
Email: transformationenlrz.uni-muenchen.de
Weitere Informationen: www.lmu.de/proart
Reference:
CONF: Transformationen - Entgrenzung in den Künsten (München 22-23 Oct 10). In: ArtHist.net, Oct 6, 2010 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/33066>.