Aus aller Herren Länder Die Künstler der "Teutschen Academie" von Joachim
von Sandrart
Internationales Kolloquium des Kunsthistorischen Instituts Florenz
(Alessandro Nova)
In Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Universität
Frankfurt (Thomas Kirchner)
Wiss. Kuratoren: Susanne Meurer, Anna Schreurs, Lucia Simonato
Frankfurt am Main, 9.-11. Dezember 2010
Europaweit haben sich die Forschungen zu Joachim von Sandrarts "Teutscher
Academie der Edlen Bau-, Bild und Mahlereykünste" (Nürnberg 1675-1680)
verstärkt, seitdem 1995 die Faksimile-Edition dieses bedeutenden Werks der
Kunstliteratur des 17. Jahrhunderts herausgebracht wurde: Schwerpunktmäßig
standen in den letzten Jahren die textlichen und bildlichen Quellen des
deutschen Malers und Schriftstellers, seine Strategien in der Redaktion der
Bände, die Zusammenarbeit mit Künstlern, Dichtern und Gelehrten sowie die
Nutzung seiner Schrift in Deutschland ebenso wie in lateinischer
Übersetzung in Italien, Frankreich und den Niederlanden im Mittelpunkt des
Interesses. Viele Ergebnisse der intensiven Forschungen der vergangenen
Jahre fließen in die seit Juli 2008 verfügbare Online-Edition der “Teutschen
Academie³, die kommentiert sowie mit Abbildungen und einer
Tiefenerschließung ausgestattet wird und bis 2012 fertiggestellt werden soll
(http://ta.sandrart.net).
Das Ziel des nun geplanten Kolloquiums ist eine Bestandsaufnahme der
erreichten Forschung hinsichtlich der Künstlerviten. Hier erschien es
sinnvoll, die Sandrart-Spezialisten mit den Forschern zu den einzelnen
Künstlern, für die Sandrart "Lebensläufe" verfaßte, ins Gespräch zu bringen:
Eingeladen wurden folglich Experten zu einer Auswahl von Künstlern, die in
der “Teutschen Academie³ mit einer Vita vertreten sind. In intensiver
Diskussion mit den Sandrart-Forschern sollen die “Lebensläufe³ auf ihren
Quellenwert hin untersucht und vor historiographischem und
kunsttheoretischem Hintergrund betrachtet werden. Der von zwei verschiedenen
Blickwinkeln bestimmte Dialog läßt auf eine Fülle neuer Erkenntnisse für
beide Seiten der Forschung für die von Sandrart beschriebenen Künstler
ebenso wie für die Bedeutung der "Teutschen Academie" als Quellenschrift -
hoffen.
Eingeladene Diskutanten: Anas Carvalho, Sybille Ebert-Schifferer, Dorsi
Gerstl, Michèle-Caroline Heck, Christian Klemm, Everhard Korthals Altes,
Cecilia Mazzetti di Pietralata, Esther Meier, Karl Möseneder, Andreas Tacke,
Michael Thimann, zudem Julia Kleinbeck, Christina Posselt, Carolin Ott und
Saskia Schäfer-Arnold als Mitarbeiterinnen des Sandrart.net-Projektes.
Donnerstag 9. Dezember 2010,
Campus Bockenheim, Hörsaal A (Jügelhaus)
14.00 Uhr
Begrüßung: Alessandro Nova / Thomas Kirchner
Einführung: Anna Schreurs (KHI Florenz, Max-Planck-Institut)
Sektion I: AUS FERNEN WELTEN
14.30 Uhr
Phidias und die antike Skulptur
Andreas Thielemann (Bibliotheca Hertziana Max-Planck- Institut für
Kunstgeschichte, Rom)
15.15 Uhr
Apelle e la pittura antica
Anna Anguissola (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
16.00 Uhr
Sandrarts «indianischer» Maler Higiemond Eine authentische
Künstlerpersönlichkeit oder ein Synonym für die fremdartige Malerei Asiens?
Friederike Wappenschmidt (Swisttal-Buschhoven)
17.00 Uhr
Der «teutsche Apelles», oder die «Kunst-Biene»: Die Sandrart-Biographie aus
der «Teutschen Academie» im Kontext frühneuzeitlicher Biographik Martin
Disselkamp (Technische Universität, Berlin)
18.30 Uhr
Abendveranstaltung (Campus Bockenheim, Kunstbibliothek-Städelbibliothek):
Präsentation der Online-Edition von Sandrarts «Teutscher Academie»
(www.sandrart.net)
Gudrun Gersmann (Deutsches Historisches Institut, Paris)
Freitag 10. Dezember 2010,
Campus Westend, Casino Raum 1.801
Sektion II: AUS ITALIEN UND SPANIEN: DER KÜNSTLER LEBEN UND LOB
9.00 Uhr
Einführung: Lucia Simonato (Scuola Normale Superiore, Pisa)
9.30 Uhr
Legenden und Mißverständnisse in den ersten deutschen
Michelangelo-Biographien
Heiko Damm (KHI Florenz, Max-Planck-Institut)
10.15 Uhr
La triade carraccesca in Sandrart, un¹interpretazione originale
Giovanna Perini (Università degli Studi di Urbino «Carlo Bo»)
11.15 Uhr
Caravaggio und seine Nachfolger: Konkurrierende Deutungsperspektiven
Sebastian Schütze (Universität Wien)
12.00 Uhr
«una certa facilità e disinvoltura parmigianesca»: Guido Reni e l¹acquaforte
Marzia Faietti (Uffizien, Florenz)
14.00 Uhr
Leitbilder, Lehrer, Konkurrenten. Lanfranco im Spiegel der Viten Sandrarts,
Belloris und Passeris mit einem besonderen Blick auf Domenichino
Elisabeth Oy-Marra (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz)
14.45 Uhr
«Rom /(Š) ein mit Kunst erfülltes Theatrum»: Joachim von Sandrarts Blick
auf Nicolas Poussin, Henry Keazor (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
15.45 Uhr
Bernini e gli scultori del suo tempo
Andrea Bacchi (Università degli Studi di Trento)
16.30 Uhr
Murillo-Biographien Topoi und Inventionen von Sandrart bis Justi
Karin Hellwig (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)
18.00 Uhr
Abendvortrag (Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 2):
Leben und Lob des Galileo Galilei
Horst Bredekamp (Humboldt Universität zu Berlin)
Samstag 11. Dezember 2010,
Campus Westend, Casino Raum 1.801
Sektion III: AUS DEUTSCHLAND, DEN NIEDERLANDEN UND FRANKREICH: DER KÜNSTLER
LEBEN UND LOB
9.00 Uhr
Einführung: Susanne Meurer (KHI Florenz, Max-Planck-Institut)
9.30 Uhr
Die Transformation des Dürer-Bildes durch Sandrart im Übergang von der
stadtbürgerlichen Öffentlichkeit zur barocken Wissensgesellschaft
Heike Sahm (Universität Siegen)
10.15 Uhr
Joachim von Sandrarts Holbein-Bild
Stephanie Buck (Courtauld Institute, London)
11.15 Uhr
Zur Darstellung Adam Elsheimers in Sandrarts «Academie»
Rüdiger Klessmann (Augsburg)
12.00 Uhr
«der in meiner Profession mir (Š) zu großer Wißenschaft Anlaß geben konnte»:
Sandrart folgt Rubens
Ulrich Heinen (Bergische Universität, Wuppertal)
14.00 Uhr
Cornelis Bloemaert and the engraved Galleria
Jaco Rutgers (Amsterdam)
14.45 Uhr
Sandrart's life of Wallerant Vaillant and the early history of mezzotint
printmaking
Simon Turner (Berlin)
15.30 Uhr
Joachim von Sandrart's comments on Rembrandt and other Ðrivalsð in Amsterdam
during the second half of the 1630s and first half of the 1640s
Eric Jan Sluijter (Universiteit van Amsterdam)
16.30 Uhr
Sandrarts Vita des Johann Heinrich Schönfeld
Hans-Martin Kaulbach (Staatsgalerie Stuttgart)
17.15 Uhr
Der Repräsentant der Pariser Kunstakademie: Charles Le Brun
Thomas Kirchner (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
18.00 Uhr
Abschluss
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Weitere Information unter
http://www.khi.fi.it/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen/veranstaltung
260/
Mit Unterstützung der Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen
Beziehungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Vereinigung von
Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der
Benvenuto Cellini Gesellschaft.
For an English abstract and further information, please see
http://www.khi.fi.it/en/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen/veranstalt
ung260/index.html
Per la versione italiana vedi
http://www.khi.fi.it/it/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen/veranstalt
ung260/index.html
Quellennachweis:
CONF: Aus aller Herren Laender (Frankfurt/M 9-11 Dec 10). In: ArtHist.net, 23.10.2010. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/33037>.