CFP Oct 22, 2010

Das Problem der Form (Frankfurt/Main, 25-27 Nov 11)

Kathrin

- Please scroll down for English version -

Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und
Kunstwissenschaft (1890-1960)

Tagung in Frankfurt am Main, 25.-27.November 2011, veranstaltet vom
Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Konzept: Prof. Dr. Hans Aurenhammer, Prof. Dr. Regine Prange.

Einsendungen erbeten bis: 20. Dezember 2010.

Die Praxis der akademischen Disziplin Kunstgeschichte war allzu lange durch
die Ausblendung der "neuesten Kunstgeschichte" geprägt. Gleichwohl
argumentierten Kunsthistoriker, wenn auch meist implizit, immer vor dem
Horizont der modernen Kunst. Dies gilt insbesondere für die "klassische"
Epoche der Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, deren
Kategorien wesentlich durch die Erfahrung der künstlerischen Moderne geprägt
wurden. Insofern wäre sogar die These zu diskutieren, inwieweit die
wissenschaftliche Kunstgeschichte überhaupt als eine aktualisierende
historische Theorie der Moderne begriffen werden kann. Ihre
universalgeschichtlichen Modelle und die Begriffsdichotomien, auf denen sie
aufbaute, gingen vom jeweils aktuellen Stand der zeitgenössischen Kunst aus.
So erfüllte sich für Riegl im Impressionismus seiner Gegenwart jene Tendenz
vom Haptischen zum Optischen, die er bereits ab der ägyptischen und
altorientalischen Kunst verfolgt hatte. Und Max Dvoraks Vorlesungen
reagierten von 1905 bis 1921 auf die sich wandelnden Positionen mit einer
ständigen Revision der kunsthistorischen Epochisierung, kulminierend in der
Entdeckung des "expressionistisch" gesehenen Manierismus.

Der Titel der Tagung zitiert Adolf von Hildebrands "Das Problem der Form"
von 1893, Durch den Kunsttheoretiker Konrad Fiedler mitverantwortet, von
Kunsthistorikern wie Wölfflin und Riegl hoch geschätzt, aber auch durch
bildende Künstler rezipiert, veranschaulicht dieser Text eines Bildhauers
beispielhaft die angesprochenen Wechselbeziehungen zwischen
Kunstwissenschaft und zeitgenössischer Kunst. Er repräsentiert zugleich, als
Wiederbegründung des ideal-normativen Formbegriffs aus dem Geist der
Wahrnehmungspsychologie, einen konservativen Impuls kunstwissenschaftlicher
Moderne-Adaption. Eine kritische Neulektüre formalistischer
kunsthistorischer Ansätze in ihrer Beziehung zu Problemen der künstlerischen
Moderne soll im Zentrum der Tagung stehen. Dabei geht es nicht nur um die
"klassische" Phase um 1900 und um die späten Vertreter, sondern etwa auch um
die Transformation des Formalismus in den Jahren nach 1930. Hier zeigt sich
der Versuch einer Erneuerung durch interdisziplinäre Öffnung etwa auf die
Gestalttheorie, die Physiognomik, auch die Psychoanalyse.
Hieraus ergeben sich u.a. folgende weiterführende Fragestellungen und
Themenbereiche:

a) Wie verhalten sich die verschiedenen historischen Ansätze einer
stilkritischen, strukturanalytischen oder phänomenologischen Formbestimmung
zu heutigen zeichen-, medien- und systemtheoretischen Konzepten?

b) Inwiefern ist der meist gattungsübergreifende, jedoch immanent
kunsthistorisch konzipierte Formbegriff in neueren Medien wie dem Film bzw.
in der Medienpluralität aktueller Kunstproduktion wirksam?

c) Neben den deutschsprachigen Traditionen formalistischer
Kunsthistoriographie wären formalistische Positionen in Italien, England und
Frankreich zu thematisieren.

d) Der "rückdenkende" Blick der Kunsthistoriographie ist ein Beispiel für
die wissenschaftliche Produktivität des "Anachronismus" (Georges
Didi-Huberman). Es muß nach den Möglichkeiten, aber auch nach den Grenzen
des aktualisierenden Anachronismus (als Korrektiv des Historismus) gefragt
werden.

Ein ausführliches Exposé finden Sie unter der Adresse:
http://www.kunst.uni-frankfurt.de/aktuelles/problemderform.htm

Entwürfe für einen etwa 30-minütigen Vortrag sollten nicht länger als eine
Seite umfassen und durch einen kurzen Lebenslauf sowie eine kurze
Darstellung des Forschungsrahmens ergänzt werden. Kosten für Reise und
Unterkunft werden übernommen.

Einsendungen bis zum 20. Dezember 2010 per email erbeten an:
reuschkunst.uni-frankfurt.de

------------------------------------------------

The Problem of Form: The Interplay between Modern Art and the Discipline of
Art History and Theory (1890-1960)

Conference, Frankfurt am Main, 25-26 November 2011, organised by the
Kunstgeschichtliches Institut of the Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main

Concept: Prof. Hans Aurenhammer and Prof. Regine Prange

Deadline for proposals: 20 December 2010

For far too long, the disregard of the most recent developments in art was
typical of the practice of art history and theory as an academic discipline.
On the other hand, however, art historians consistently set forth their
arguments against the background of modern art. This applies particularly to
the "classical" era of the discipline in the late nineteenth and early
twentieth centuries in which the experience of modern art played an
extremely significant role in shaping the categories adopted by scholars of
art history and theory. By consequence, one might even consider whether this
discipline can be seen as a modernist-based theory viewing history in the
light of the (respective) present. Its models of universal history and the
conceptual dichotomies on which it was founded derived, in each instance,
from what was happening in contemporary art at the time. Riegl accordingly
saw the Impressionism of his day as the fulfilment of the same development
from the tactile to the visual which he had traced from Egyptian and ancient
Oriental art onwards. Max Dvorak, for his part, in the lectures he gave
between 1905 and 1921, reacted to changing artistic approaches by
continually revising his definitions of art-historical epochs, a process
culminating in the discovery of an "expressionistically" viewed Mannerism.

The title of this conference makes reference to Adolf von Hildebrand's
treatise Das Problem der Form of 1893. Co-edited by the art theorist Konrad
Fiedler, highly regarded by art historians such as Wölfflin and Riegl, and
also read by artists, this text by a sculptor illustrates the kind of
reciprocal relationship between art theory and contemporary art under
discussion here in exemplary manner.

The conference will focus on a critical re-reading of formalist
art-historical approaches with regard to their relationship to problems of
modern art. This re-reading will encompass not only the "classical" phase
around 1900 and later representatives, but also, for instance, issues
relating to the transformation of formalism in the years following 1930.
Here an attempt at renewal was made through an interdisciplinary approach
that embraced, for example, gestalt theory, the study of physiognomy and
also psychoanalysis.

Within this context, further questions arise, for example:

a) How do the various historical approaches to a determination of form based
on stylistic criticism, structural analysis or phenomenology relate to
present-day concepts of sign, media and system theory?

b) To what extent does the concept of form, which generally spans more than
one genre but which originated within art history, have an influence on new
media such as film and the multiple media of present-day art production?

c) In addition to traditions in German-language art history, formalist
positions in Italy, England and France should be examined.

d) The "retrospective thinking" approach used in art historiography is an
example of the productiveness of "anachronism" (Georges Didi-Huberman). It
is important to consider the possibilities, but also the limitations, of the
practice of drawing anachronistic connections (as a corrective of
historicism) with the present.

For a more detailed description of the concept, please consult this address:
http://www.kunst.uni-frankfurt.de/aktuelles/problemderform.htm

Abstracts of no more than one page, for 30 minutes presentations, a short
Curriculum Vitae as well as a summary of the research project should be
submitted to the following address by 20 December 2010:

reuschkunst.uni-frankfurt.de

Costs for travel and accommodation will be covered by the organisers.

Reference:
CFP: Das Problem der Form (Frankfurt/Main, 25-27 Nov 11). In: ArtHist.net, Oct 22, 2010 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/33035>.

^